Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Inhalt
Sie möchten sich innerhalb Ihrer Organisation weiterentwickeln oder Sie denken schon länger über eine grundsätzliche berufliche Veränderung nach? Karriereplanung ist viel mehr als Stellenanzeigen lesen und Bewerbungen schreiben. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre individuellen Karriereziele zu definieren und konkrete nächste Schritte zu planen. Sie lernen ganz praktische Tools und Methoden kennen, die Sie umgehend anwenden können. Dazu gehören eine Beschäftigung mit Ihren Werten und Wünschen, sowie eine pragmatische Einschätzung der äußeren Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, spielt die Kommunikation mit den richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt eine ganz wesentliche Rolle. Dabei kommt es auch auf eine überzeugende Darstellung Ihrer Kompetenzen in Wort und Schrift an.
Zielgruppe
Kulturmanager:innen und Kulturvermittler:innen, die Ihre Karriere weiter entwickeln möchten und proaktiv Schritte am Arbeitsmarkt Kultur oder innerhalb ihrer Organisation setzen möchten.
Schwerpunkte
- Die drei Schritte der Karriereplanung
- Karriereziele: Reality-Check
- Die eigenen Kompetenzen für andere sichtbar machen
Ziel
Sie haben eine konkrete Vorstellung von Ihrer persönlichen Karrierestrategie und wissen, welche Schritte Sie in den nächsten Wochen und Monaten setzen werden, um Ihre Karriereziele zu erreichen.
Leitung
Direktorin des Instituts für Kulturkonzepte
Termine
12. Juli 2023
4 UE à 45 min pro Seminartermin
Seminarzeiten
Mittwoch
15.00 -18.00 Uhr
Ort
Online-Schulung (zoom)
Das Seminar wird online durchgeführt, Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link.
Kosten
Euro 150