Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Inhalt
Kultursponsoring ist für kleinere Kulturprojekte genauso wichtig wie für etablierte Institutionen. Die Sponsoring-Partner profitieren dabei ebenso wie die EmpfängerInnen. In diesem Seminar erfahren Sie alle notwendigen Schritte, um Unternehmen als Sponsoren für Ihr Projekt oder Ihre Institution zu gewinnen. Gleichzeitig werden die Begriffe Sponsoring, Spenden, Crowdfunding und Fundraising erklärt und deren Anwendung aufgezeigt. Sie lernen, wie Sie Kontakt zum Sponsor aufnehmen, wie Sie Sponsorunterlagen vorbereiten sowie diese erfolgreich einsetzen und die Sponsorpartnerschaft pflegen.
Beispiele und Erfahrungen aus etablierten Kulturinstitutionen ermöglichen Ihnen einen Einblick in deren Praxis. Sie dienen Ihnen als professionelle Vorlagen, die Sie dann für Ihre eigenen Vorhaben adaptieren können. Gemeinsam mit der Dozentin analysieren Sie Ihr aktuelles Projekt und erarbeiten in Kleingruppen Möglichkeiten für Ihre Sponsorensuche.
Schwerpunkte
- Definition Kultursponsoring, Fundraising, Crowdfunding & Freundeskreise
- Leitfaden Kultursponsoring
- Beispiele aus der Praxis
- Betrachtung der österreichischen Sponsoringlandschaft
- Analyse der eigenen Projekte
- Gruppenarbeiten
Ziel
Sie lernen überzeugende Sponsoren-Angebote zu erstellen und Ihre Sponsoren für ein längerfristiges Engagement zu motivieren – und werden erkennen, dass die Suche nach Kooperationspartnern Spaß machen kann!
Leitung
Leiterin Development und Marketing,
Prokuristin,Vereinigte Bühnen, Wien
Termine
17. – 19. Juni 2021 -WARTELISTE
16 UE à 45 min pro Seminartermin
Seminarzeiten
Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
Ort
Online-Schulung (zoom)
Das Seminar wird online durchgeführt, Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link.
Kosten
Euro 430 Einzelseminarpreis bzw.
Euro 380 für Studierende
bis 27 Jahre