
Inhalt
Die Wahl des richtigen Mediums bedingt viele Entscheidungen in der Vermittlungskonzeption. Wer und was soll mit der Vermittlung erreicht werden und wie gelingt das am besten?
Gemeinsam analysieren wir die vielfältigen Möglichkeiten der medialen Kulturvermittlung anhand von nationalen und internationalen Beispielen. Dabei wägen wir die jeweiligen Vor- und Nachteile mit der Interaktion des Publikums ab. Ist digital immer die richtige Wahl? Wie kann sich das Publikum bei analogen Medien einbringen?
Außerdem untersuchen wir mediale Vermittlungselemente, die innerhalb und außerhalb der Kultureinrichtung stattfinden. Unsere gemeinsam gewonnenen Kompetenzen übersetzen wir in praxisnahe Basiskonzepte.
Hinweis: Dieses Seminar ist eines der 4 obligatorischen Seminare, wenn Sie den Lehrgang Kulturvermittlung besuchen.
Schwerpunkte
- Formate und Tools für analoge und digitale Kulturvermittlung
- Aktuelle und internationale Trends
- Von der Idee zur Umsetzung: praxisnahe Übungen und Basiskonzepte
- Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile
Ziel
Das passende Medium für die jeweilige Vermittlung zu finden ist eine Herausforderung. In diesem Seminar erweitern Sie ihre Format- und Methodenkompetenz, erhalten einen fundierten Einblick in klassische und innovative Methoden und einen praktischen Überblick über aktuelle Trends. Die erarbeiteten Basiskonzepte regen zur Fortführung Ihrer eigenen Vermittlungsprojekte an.
Leitung
ICOM CECA National Correspondent Austria /
Leiterin der Vermittlungsabteilung, Moesgaard Museum, Højbjerg
Termine
24. – 25. Jänner 2020
16 UE à 45 min pro Seminartermin
Seminarzeiten
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr
Ort
in 1030, 1060 oder 1070 Wien
(den genauen Seminarort erfahren Sie rechtzeitig nach Ihrer Anmeldung von uns)
Kosten
Euro 430 Einzelseminarpreis bzw.
Euro 380 für Studierende
bis 27 Jahre