
Inhalt
Wer sich heute für Kunst- und Kulturangebote interessiert, informiert sich verstärkt online. Als Anbieter von Kulturprojekten und -veranstaltungen müssen Sie die digitalen Wege kennen, mit denen Ihre BesucherInnen zu Ihnen finden.
In diesem Seminar analysieren Sie die „Reise“ der UserInnen und beschäftigen sich mit der Frage, wie Sie Ihre Inhalte online ansprechend aufbereiten. Sie lernen die Grundlagen zu Content Marketing, Suchmaschinenoptimierung sowie Storytelling und erfahren, wie Sie diese für Ihre Marketingmaßnahmen einsetzen können. Ein großes Augenmerk legen wir auch auf Ihre Fragen. Bringen Sie Problemstellungen aus Ihren aktuellen Projekten mit – wir finden gemeinsam neue Lösungswege!
Tipp: Nutzen Sie die Coaching-Atmosphäre dieses Seminars für individuelle Fragen aus Ihrem Projekt- oder Arbeitsalltag mit Online-Marketing!
Lesen Sie auch auf unserem Blog regelmäßig aktuelle Beiträge von Christian Henner-Fehr zu den Themen Digitalisierung und Trends im Online Marketing.
Schwerpunkte
- Persona: Wie Sie die richtigen Zielgruppen identifizieren und darstellen
- Customer Journey: KundInnen und BesucherInnen auf ihrem Weg zu uns begleiten
- Content Marketing & Suchmaschinenoptimierung: Relevante Inhalte für UserInnen und Suchmaschinen finden
- Storytelling: Die richtige Geschichte richtig erzählen
- Coaching: Antworten auf Ihre Fragen zu aktuellen Projekten finden
Ziel
Nach diesem Seminar wissen Sie, warum Online-Marketing für Ihre Projekte so essenziell ist und welche Möglichkeiten es für Ihre Vorhaben bietet. Sie schärfen Ihre Zielgruppen und kennen die digitalen Wege, die sie zu Ihnen führen. Sie können beurteilen, welche Ihrer Inhalte online funktionieren und wie sie diese für Ihre UserInnen aufbereiten. Am Ende haben Sie neue Ideen und Lösungsansätze für Ihre eigenen Online-Marketingaktivitäten.
Leitung
Berater und Social Media Spezialist,
CHF-Kulturmanagement, Wien
Termine
02. – 03. Juli 2021
16 UE à 45 min pro Seminartermin
Seminarzeiten
Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
Ort
Online-Schulung (zoom)
Das Seminar wird online durchgeführt, Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link.
Kosten
Euro 430 Einzelseminarpreis bzw.
Euro 380 für Studierende
bis 27 Jahre