Kategorie: 14. Juni: Lunch Lecture mit Karin Wolf: I ❤ Initiativbewerbung
14. Juni: Lunch Lecture mit Karin Wolf: I ❤ Initiativbewerbung
Es gibt derzeit viele offene Stellen im Kulturbetrieb. Warten Sie aber nicht, bis die passende Ausschreibung auftaucht, sondern wenden Sie sich initiativ an Kulturbetriebe, die für Sie in Frage kommen. Sie zeigen sich mit diesem Schritt proaktiv und das ist eine Eigenschaft, die Arbeitgeber:innen an Mitarbeiter:innen schätzen. In dieser Lunch Lecture erklärt Karin Wolf, welche formalen Kriterien, Sie bei einer Initiativbewerbung beachten sollten und welche Schritte erfolgsversprechend sind und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 14. Juni ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIERdafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Kategorie: 26. April: Lunch Lecure mit Karin Wolf: 3 Tipps fürs nächste Jobinterview
26. April: Lunch Lecure mit Karin Wolf: 3 Tipps fürs nächste Jobinterview
In einem Jobinterview sind Sie nicht der Prüfling, der keine falsche Antwort geben darf. Sie sind Gesprächspartner:in auf Augenhöhe und können sich dementsprechend vorbereiten. Ganz konkret geht es um Facts & Figures zu Ihrem mögliche neuen Arbeitsort, um die Darstellung Ihrer Kompetenzen und um Ihr professionelles Auftreten. Karin Wolf gibt Ihnen dazu konkrete Anregungen, die Sie gleich umsetzen können:
Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 26. April stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Kategorie: „Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes
„Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes
Kulturmanagerin, Account Managerin, Brand Managerin, Verkäuferin, Kundenservice Mitarbeiterin und Museumspädagogin – Während der letzten Jahre habe ich die verschiedensten Positionen ausgeübt und letztendlich den Weg in die Welt der Kunst und Kultur gefunden.
Künstlerische Arbeit an sich war für mich zu wenig strukturiert, Büroarbeit nicht kreativ genug – für meine Persönlichkeit war eine Hybridlösung nötig. Seit einiger Zeit wusste ich bereits, dass die Erkenntnis irgendwann kommen wird. Ich brauchte aber einen letzten Schub, um zu wissen, wo ich in dieser Welt genau hingehöre. Im Kulturmanagement bei <rotor> im Rahmen des BMKÖS Startstipendiums sammelte ich konkrete Erfahrungen. Diesen Lernprozess setzte ich beim Kulturmanagement Lehrgang von Kulturkonzepte fort. Die Kombination meines bereits existierenden Wissens und die Möglichkeit, dieses weiter zu vertiefen, war meine Eintrittskarte in die Kunstwelt.
Seminare zum Thema Finanzierung, BWL und Projektpraxis haben die nützlichsten Inhalte, die für meine jetzige Stelle als Direktionsassistentin bei der Friedrich Kiesler Privatstiftung unverzichtbar sind. Im Rahmen der Kurse übten wir vor allem Pünktlichkeit, Repräsentation, Präzision und Pitch Präsentation; Skills die mich in der Praxis begleiten – bei der Abwicklung von Förderprojekten, Buchhaltung, Projektbewertung, Sponsoring und Marketing – sowie in meinem täglichen Arbeitsleben. Diese Fähigkeiten geben mir auch die Sicherheit, dass ich laufende Projekte organisiert umsetzen kann.
<rotor> und meine Weiterbildung blieben weiterhin verknüpft, meine Abschlussarbeit war eine Vorbereitung eines Creative Europe Projekts, wo <rotor> in der Rolle des Organisators auftreten wird. Creative Europe ist eine mehrjährige Förderung für kreative Kooperationsprojekte in Europa. Selbst wenn viele Aspekte des Projekts fiktiv waren, handelte es sich doch um eine sehr komplexe Entwurfsarbeit. Die gelernten Inhalte des Lehrgangs waren sehr gut anwendbar und hilfreich.
Nicht viel später beschäftigte ich mich mit einer anderen Entwurfsarbeit, dieses Mal mit meinem eigenen Herzensprojekt. Ich habe selber eine Förderung, das Gründerstipendium bei der Wirtschaftsagentur Wien, angesucht und erhalten. Bei der Planung konnte ich gut auf die Lehrgangsinhalte zurückgreifen, welche mir eine sichere Basis gegeben haben. Durch Excel-Tabellen und Vorlagen war es mir möglich, meine kreativen Ideen übersichtlich und geordnet darzustellen. Mein Projekt Wirtusch, 100% nachhaltig produzierte Upcycling Mode, umfasst sowohl Kleidungsstücke, als auch zukünftige Künstlerkooperationen…
Es ist mir bewusst, dass mein gefundener Weg in der Kunstwelt alles andere als linear sein wird, aber ich fühle mich bereit, mich jeder Veränderung anzupassen, dabei meine Authentizität zu leben und verschiedenste Ideen umzusetzen. Neue Herausforderungen und Eindrücke sind willkommen, ich freue mich auf sie und ihre Auswirkung auf meine kreative und organisatorische Seite.
Kategorie: 15. Februar: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So gelingt Ihr Bewerbungsgespräch
15. Februar: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So gelingt Ihr Bewerbungsgespräch
Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur
Karin Wolf widmet sich regelmäßig aktuellen Fragen der Karriereplanung in der Kultur und gibt konkrete Anregungen und Hilfestellungen. Diesmal zeigt sie, warum die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch die halbe Miete ist und wie Sie im Gespräch selbst Ihre Kompetenzen gut zeigen können. Finden Sie den roten Faden in Ihrer beruflichen Entwicklung und formulieren Sie überzeugende Argumente, warum Sie die/der Richtige für den Job sind.
Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 15 Februar stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kulturkonzepte-Team
Foto: Christina @ wocintechchat.com | Unsplash
Foto: Christina wocintechchat.com | Unsplash
Kategorie: „n e w c l a s s i c s“: eine neue Vision klassischer Musik – Absolventin Grâce Andrianjatovo
„n e w c l a s s i c s“: eine neue Vision klassischer Musik – Absolventin Grâce Andrianjatovo
Ich war schon immer von der Idee angezogen, klassische Musik, die ich in Form eines Fagottstudiums als meinen Beruf auserkoren habe, auch anderen gleichermaßen zugänglich zu machen. Der direkte Austausch mit Menschen, welchen ich in meiner Musiktheatergruppe, in Workshops, sowie interkulturellen und transdisziplinären Projekten erleben durfte, liegt mir sehr am Herzen.
So habe ich nach der Euphorie des Studiums und einer Vielzahl musikalischer Reisen, als ich anfing regelmäßig in einem Orchester zu arbeiten, sehr schnell gemerkt, dass mir am reinen Orchesterjob etwas fehlte.
Ich stieß auf das Institut auf der Suche nach Möglichkeiten meinen Blickwinkel auf den Kulturbetrieb zu erweitern, ohne konkrete berufliche Pläne zu haben. Der Lehrgang Kulturmanagement am Institut ermöglichte mir, den Übergang in meinem eigenen Tempo zu vollziehen und mir dabei die Werkzeuge anzueignen, die meiner musikalischen Ausbildung fehlten, um meinen neuen Beruf ohne technische Hindernisse ausüben zu können. Zwei Skills, die mir speziell bereits zu Gute kamen: Selbstbewusstsein – mich auf Positionen zu bewerben, die ich davor nicht zu beanspruchen wagte. Organisation – in meiner Arbeitsweise als auch in meinem Denken, sowie in der Gestaltung meiner Karriere.
Was mich innerlich antreibt ist, die klassische Musik attraktiver zu machen und sie besser unsere heutige Gesellschaft widerspiegeln zu lassen. Mit diesem Hintergedanken habe ich meine Abschlussarbeit n e w c l a s s i c s verfasst. n e w c l a s s i c s soll eine neue Vision klassischer Musik präsentieren, in einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen. Das Ziel ist, einen größeren Fokus auf, ansonsten in der klassischen Musik unterrepräsentierten, schwarzen Komponist:innen zu legen, wie auch ein Publikum zu erreichen, das ansonsten selten mit klassischer Musik in Berührung kommt.
Noch während des Lehrgangs habe ich begonnen als Musikvermittlerin bei den Wiener Symphonikern zu arbeiten. Ich brenne für meinen neuen Job, weil er das zusammenfasst, was mir schon immer wichtig war: der künstlerische Aspekt, der Kontakt mit den Menschen, die Freiheit, neue Sachen probieren zu können, den Begriff Konzert neu zu definieren. Die Musikvermittlung ist ein noch relativ junges Berufsfeld, das sich tagtäglich, parallel zur Gesellschaft, und ihren Herausforderungen weiterentwickelt. Diese Herausforderung nehme ich gerne an und blicke den zukünftigen Aufgaben hoffnungsvoll entgegen!
Kategorie: 14. Dezember: Lunch Lecture mit Karin Wolf: Dos & Don´ts im Jobinterview
14. Dezember: Lunch Lecture mit Karin Wolf: Dos & Don´ts im Jobinterview
Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur
Ein Jobinterview ist keine Prüfung und kein Verhör, sondern ein Gespräch auf Augenhöhe. Nicht nur Ihr Gegenüber möchte den Menschen hinter den Bewerbungsunterlagen kennenlernen, auch Sie möchten etwas über den Betrieb und die Stelle erfahren. Welche Fragen Sie Ihrer künftigen Arbeitgeberin bzw. Ihrem künftigen Arbeitgeber beim ersten Gespräch von sich aus stellen sollten und welche eher nicht, erfahren Sie in dieser Lunch Lecture.
Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 14. Dezember stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kulturkonzepte-Team
Foto: Jason Goodman| Unsplash
Foto: Jason Goodman | Unsplash
Kategorie: 19. Oktober: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So überzeugt Ihr Lebenslauf!
19. Oktober: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So überzeugt Ihr Lebenslauf!
Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur
Bei einer Bewerbung zählt der erste Eindruck, den Ihr Lebenslauf vermittelt. Es gilt das Prinzip: Das Wichtigste zuerst! Niemand muss Schritt für Schritt der Chronologie Ihres beruflichen Werdegangs von der Stunde Null an folgen. Aussagekräftiger sind Ihre aktuelle Position und die Erfahrung, die Sie in den letzten drei Jahren gesammelt haben. Karin Wolf teilt ihre Beobachtungen und Erkenntnisse aus Gesprächen mit Personalist:innen.
Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 19. Oktober um 13.00 Uhr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Kategorie: 21. September: Online-Info-Workshop „So tickt der Arbeitsmarkt Kultur“
21. September: Online-Info-Workshop „So tickt der Arbeitsmarkt Kultur“
Online-Info-Workshop zum Programm des Instituts für Kulturkonzepte am 21. September von 15.00-18.00 Uhr
Informieren Sie sich über Jobchancen und Karriereplanung in der Kultur und lernen Sie das Programm und das Team des Instituts für Kulturkonzepte kennen! Unser Anliegen ist es, Ihnen Orientierung zu geben und Expert:innen-Wissen mit Ihnen zu teilen.
PROGRAMM
15.00 -16.00 Impulsvortrag Karin Wolf: „So tickt der Arbeitsmarkt Kultur“ Sie lernen die aktuellen Trends und Entwicklungen im Sektor kennen und erhalten praktische Tipps für Ihre berufliche Weiterentwicklung.
16.00 – 18.00 Warum Weiterbildung gerade in unsicheren Zeiten Stabilität gibt Die Lehrgangsleiterinnen Andrea Zsutty und Susanne Kappeler-Niederwieser stellen Ihnen das besondere modulare System unserer beiden Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung im Detail vor. Sie beantworten Ihre individuellen Fragen und geben Ihnen eine gute Einschätzung, was Ihnen ein Lehrgangsbesuch konkret bringen kann.
Der Info-Workshop ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Kategorie: 22. Juni: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So kriegen Sie den Job!
22. Juni: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So kriegen Sie den Job!
Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur
Steigern Sie Ihre Erfolgschancen, indem Sie sich nur auf Jobs bewerben, die wirklich Ihren Kernkompetenzen und Ihren Karrierezielen entsprechen. Überprüfen Sie, ob in Ihrem Lebenslauf jene Kompetenzen und Erfahrungen klar hervortreten, die in der Stellenausschreibung genannt werden. Im Bewerbungsgespräch stehen Sie vor der Herausforderung, sich selbst positiv darzustellen und Ihre beruflichen Erfolge selbstbewusst und anhand von Beispielen aufzuzählen. Karin Wolf gibt Ihnen dazu zahlreiche praktische Tipps und beantwortet Ihre Fragen.
Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 22. Juni um 13.00 Uhr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Kategorie: 20. April: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch
20. April: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch
Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur
Karin Wolf widmet sich regelmäßig aktuellen Fragen der Karriereplanung in der Kultur und gibt konkrete Anregungen und Hilfestellungen. Diesmal zeigt sie, warum die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch die halbe Miete ist und wie Sie im Gespräch selbst Ihre Kompetenzen gut zeigen können. Finden Sie den roten Faden in Ihrer beruflichen Entwicklung und formulieren Sie überzeugende Argumente, warum Sie die/der Richtige für den Job sind.
Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via zoom, die am 20. April um 13.00 Uhr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür an! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt (Bitte überprüfen sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind standardmäßig aktiviert, damit wir Ihre Cookie-Präferenzen speichern können.
Thirdparty-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics sowie den Facebook-Pixel.