Newsletter Anmeldung
Menü
Kategorie: Innovation im Kulturbetrieb – 2 ExpertInnen im Interview

Innovation im Kulturbetrieb – 2 ExpertInnen im Interview

KLIMT’S MAGIC GARDEN
Foto: KLIMT’S MAGIC GARDEN: A Virtual Reality Experience by Frederick Baker © MAK/Mona Heiß

Ein Artikel von Sandra Rindler, Institut für Kulturkonzepte

Wie können uns Kunst und Kultur heutzutage spürbar erreichen und motivieren? Wie verändern neue Technologien unser Kunst- und Kulturverständnis? Welche Chancen und Herausforderungen bringen sie mit sich? Diese Fragen beantworten uns Georg Steker (MUSIKTHEATERTAGE WIEN) und Janina Falkner (MAK) und stellen uns Best Practice Projekte vor.

 

Wie entsteht Innovation im Kulturbereich aus deiner persönlichen Perspektive?

Georg: Es braucht strukturelle Rahmenbedingungen, um das notwendige künstlerische Risiko eingehen zu können, innovativ zu sein. Diese „Freiheit zu Scheitern“ ist notwendig, um Neues zu finden – und die Kenntnis über die künstlerischen Traditionen, um sich aus diesen heraus, auf die Suche nach Neuem zu begeben. Was Kunstschaffende dabei antreibt sind die Veränderungen in gesellschaftlichen Dynamiken und die daraus resultierenden neuen Fragestellungen.

Warum ist deiner Meinung nach Innovation im Kulturbetrieb so wichtig?

Janina: Veränderung passiert nicht einfach: Wir sind es, die auf Entwicklungen reagieren, die verändern und erneuern. Eine Kernaufgabe von Bildungs- und Kulturinstitutionen ist es, Prozesse nicht nur zu reflektieren, sondern sie mitzugestalten – besonders, wenn man Kunst und Design als treibenden Motor von Innovation und positiver Veränderung positionieren will. Das MAK steht für die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft.

Mit der SMARTOPER habt ihr bei den MUSIKTHEATERTAGEN ein interessantes Konzept entwickelt, mit dem ihr erfolgreich die Brücke zwischen Tradition und Innovation schlagt. Wie funktioniert es?

Georg: Die SMARTOPER ist ein Konzept meines Kollegen Thomas Desi, das Smartphones ins Theaterschaffen einbezieht. Die ZuseherInnen erhalten darüber in realtime Anweisungen und werden so zu den GestalterInnen der Oper. Das Smartphone wird zum Vermittler, zum Gestaltungstool. Es ist ein spielerischer Versuch, die unterschiedlichen Dynamiken zweier Kommunikations-Welten übereinander zu schieben.

SMARTOPER
Foto: TABU KOLLECZIO, Eröffnungsprogramm des Musiktheatertage Festivals 2018, All rights reserved Marton KOVACS

Welche Herausforderungen und Chancen bringen neue Technologien für die Kunstvermittlung mit sich?

Janina: Neue Technologien bringen eine Vielfalt an Möglichkeiten. Die zentrale Frage ist, wie und wann wir sie einsetzen. Es können vielschichtige Ebenen von Erzählungen, Verknüpfungen und Informationen kombiniert werden. Dabei soll der Moment der Gegenwartserfahrung, die Aura von Kunst und Raum, nicht verloren gehen. Unser Projekt KLIMT’S MAGIC GARDEN war zum Beispiel eine Möglichkeit, auf eine ganz neue Art in ein Bild ein- und wieder auszusteigen, von einer künstlerischen Inszenierung vollkommen vereinnahmt zu werden und gleichzeitig einen filmischen Weg zu gehen – eine künstlerische Auseinandersetzung mit einem Meisterwerk und neueste Technologie zugleich.

Du möchtest selbst mit KulturmanagerInnen sprechen und mehr über ihren Job erfahren? Dann komm am 5. Juni zum Kulturkonzepte-Messestand zur unisuccess in die Kultur-Sprechstunde. Dazu laden wir ExpertInnen aus dem Kulturbereich ein, die sich auf deine Fragen freuen! Hier ist der Timetable zur Kultur-Sprechstunde:

11.00 – 12.00 Uhr: Michael Marth, Kunsthistorisches Museum WienKUNST FÜR UNS
12.00 – 13.00 Uhr: Sabine Branner, Musikverein Wien
13.00 – 14.00 Uhr: Nicole Eichinger, Albertina Museum 
14.00 – 15.00 Uhr: Norman Shetler, Gartenbaukino

Georg Steker könnt ihr am 4. Juni beim Vorfeld-Vortrag im Rahmen der unisuccess Lern jetzt was G’scheits – Dein Weg zum Kulturjob kennenlernen, der euch gemeinsam mit Corinna Eigner vom Institut für Kulturkonzepte die Sommerakademie für Kulturmanagement vorstellen wird.

MO 4. Juni 2018, 17:00 – 19:00 Uhr, Vortrag von Corinna Eigner & Georg Steker im Kleinen Festsaal (1. Stock) Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien


DI 5. Juni 2018, 09:30 – 16:30 Uhr, Messestand 47 „Berufsbilder im Kunst- und Kulturbereich“ des Instituts für Kulturkonzepte, Hauptgebäude der Universität Wien.

KLIMT’S MAGIC GARDEN
Foto: KLIMT’S MAGIC GARDEN: A Virtual Reality Experience by Frederick Baker © MAK/Mona Heiß
Kategorie: #try_it | Bettina Leidl im Gespräch mit Karin Wolf

#try_it | Bettina Leidl im Gespräch mit Karin Wolf

#try_it | INNOVATION UND KREATIVITÄT

 

Wie müssen Projekte und Strukturen aufgebaut sein, damit Innovation stattfinden kann? Begriffe wie Kreativität und Design thinking spielen hier eine Rolle, auch die Frage wie aus innovativen Ideen Geschäftskonzepte entstehen können. Letzte Woche hatten wir in einem Rückblick bereits vom Kulturmanagement Forum 2013 berichtet. Bei dieser Veranstaltung zum Thema ›Der innovative Kulturbetrieb‹ diskutierte Karin Wolf, Direktorin des Institut für Kulturkonzepte, mit Bettina Leidl, Geschäftsführerin von departure, wie Kultur- und Wirtschaftsunternehmen das Potential von Kreativen nutzen können und was Kreative anzubieten haben. (mehr …)

Kategorie: Das erste Kulturmanagement Forum – ein Rückblick

Das erste Kulturmanagement Forum – ein Rückblick

Am 3. Oktober fand das erste Kulturmanagement Forum statt. Dazu luden wir kreative Köpfe, QuerdenkerInnen, EntscheidungsträgerInnen, Führungskräfte, Kreativ-UnternehmerInnen und KulturmanagerInnen ein, einen Tag mit uns zu diskutieren.

 

Ort des Geschehens war der Raum der IG Architektur, der sich für derartige Veranstaltungen durch die einladende Atmosphäre anbietet. Als Thema hatten wir uns das große Schlagwort ›Innovation‹ ausgesucht. Warum? Ausgehend von der Annahme, dass der Kunst- und Kulturbetrieb durch innovatives Arbeiten und Denken geprägt ist, sollte es doch nahe liegen, dass besonders dieser Bereich fruchtbaren Boden für Innovationen bietet. (mehr …)

 decoding
© Antonia Repec | Institut für Kulturkonzepte
Kategorie: #do_it | DIE ZUKUNFT DER KÜNSTLER_INNEN

#do_it | DIE ZUKUNFT DER KÜNSTLER_INNEN

Den Auftakt des Kulturmanagement Forums machen Barbara Sommerer und Christian Henner-Fehr

Vom Künstlerkollektiv über den Kunstverein bis hin zur Aktiengesellschaft – Barbara Sommerer ist Co-Gründerin von eeza und Projektform AG. Als Künstlerin spricht sie über die Entwicklung hin zu einer Kultur- und Kreativunternehmerin. Christian Henner-Fehr ist ihr Gesprächspartner – seines Zeichens Spezialist für Projektmanagement und Social Media. Gemeinsam diskutieren sie mögliche Erlösmodelle im Kultur- und Kreativbereich, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und zukunftsträchtige Lösungen für kreative, schöpferische und kulturelle Fragen. (mehr …)

 decoding
kretamaris | pixelio.de
Kategorie: #discuss_it | DER INNOVATIVE KULTURBETRIEB

#discuss_it | DER INNOVATIVE KULTURBETRIEB

Das finale Podiumsdiskussion des Kulturmanagement Forum verspricht interessant zu werden:

In einer Zeit der Transformation steht auch der Kulturbetrieb vor der Herausforderung sich ständig weiter zu entwickeln. Daher ist es notwendig sich mit innovativer Personal- und Organisationsentwicklung auseinander zu setzen. Die Analyse der aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen ist wichtig um den Blick in die Zukunft zu werfen. So können wir Tendenzen und Perspektiven für den Kulturbetrieb aufzeigen, damit er weiterhin einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung leisten kann. (mehr …)

 decoding
© Rainer Sturm | pixelio.de
Kategorie: #try_it | INNOVATION DURCH KREATIVITÄT

#try_it | INNOVATION DURCH KREATIVITÄT

Wie müssen Projekte und Strukturen aufgebaut sein, damit Innovation stattfinden kann? Begriffe wie Kreativität und Design thinking spielen hier eine Rolle auch die Frage wie aus innovativen Ideen Geschäftskonzepte entstehen können. Karin Wolf diskutiert mit Bettina Leidl, Geschäftsführerin von departure, wie Kultur- und Wirtschaftsunternehmen das Potential von Kreativen nutzen können und was Kreative anzubieten haben. (mehr …)

 decoding
© Alexandra Bucurescu | pixelio.de
Kategorie: #like_it | VOM HASHTAG IN DER KUNSTVERMITTLUNG

#like_it | VOM HASHTAG IN DER KUNSTVERMITTLUNG

Am 3. Oktober spreche ich beim Kulturmanagement Forum mit Andreas Hoffer, Kurator im Essl Museum, über ihre Ausstellung LIKE IT! und darüber, wie Kunst- und KulturvermittlerInnen Social Media in ihre Projekte einbinden können. Ich freue mich schon sehr darauf.

 

#like_it | VOM HASHTAG IN DER KUNSTVERMITTLUNG
Kulturvermittlung wird als eine der Chancen gehandelt um neue Besuchergruppen zu erreichen und bestehende zu binden. Social Media wird auf strategischer Ebene auch dafür eingesetzt. Andreas Hoffer spricht darüber, welche Möglichkeiten die Verbindung von Social Media und Kulturvermittlung eröffnet und wie Partizipation in innovativen Kulturorganisationen der Zukunft aussehen kann. (mehr …)

 decoding
Foto: Petra Bork | pixelio.de

Gefällt mir:

%d Bloggern gefällt das: