Newsletter Anmeldung
Menü
Kategorie: 26. April: Lunch Lecure mit Karin Wolf: 3 Tipps fürs nächste Jobinterview

26. April: Lunch Lecure mit Karin Wolf: 3 Tipps fürs nächste Jobinterview

In einem Jobinterview sind Sie nicht der Prüfling, der keine falsche Antwort geben darf. Sie sind Gesprächspartner:in auf Augenhöhe und können sich dementsprechend vorbereiten. Ganz konkret geht es um Facts & Figures zu Ihrem mögliche neuen Arbeitsort, um die Darstellung Ihrer Kompetenzen und um Ihr professionelles Auftreten. Karin Wolf gibt Ihnen dazu konkrete Anregungen, die Sie gleich umsetzen können:

Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 26. April stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Mimi Thian | Unsplash

 decoding
Foto: Mimi Thian | Unsplash
Kategorie: „Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes

„Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes

Kulturmanagerin, Account Managerin, Brand Managerin, Verkäuferin, Kundenservice Mitarbeiterin und Museumspädagogin – Während der letzten Jahre habe ich die verschiedensten Positionen ausgeübt und letztendlich den Weg in die Welt der Kunst und Kultur gefunden.

Künstlerische Arbeit an sich war für mich zu wenig strukturiert, Büroarbeit nicht kreativ genug – für meine Persönlichkeit war eine Hybridlösung nötig. Seit einiger Zeit wusste ich bereits, dass die Erkenntnis irgendwann kommen wird. Ich brauchte aber einen letzten Schub, um zu wissen, wo ich in dieser Welt genau hingehöre. Im Kulturmanagement bei <rotor> im Rahmen des BMKÖS Startstipendiums sammelte ich konkrete Erfahrungen. Diesen Lernprozess setzte ich beim Kulturmanagement Lehrgang von Kulturkonzepte fort. Die Kombination meines bereits existierenden Wissens und die Möglichkeit, dieses weiter zu vertiefen, war meine Eintrittskarte in die Kunstwelt.

Seminare zum Thema Finanzierung, BWL und Projektpraxis haben die nützlichsten Inhalte, die für meine jetzige Stelle als Direktionsassistentin bei der Friedrich Kiesler Privatstiftung unverzichtbar sind. Im Rahmen der Kurse übten wir vor allem Pünktlichkeit, Repräsentation, Präzision und Pitch Präsentation; Skills die mich in der Praxis begleiten – bei der Abwicklung von Förderprojekten, Buchhaltung, Projektbewertung, Sponsoring und Marketing – sowie in meinem täglichen Arbeitsleben. Diese Fähigkeiten geben mir auch die Sicherheit, dass ich laufende Projekte organisiert umsetzen kann.

Foto: Nina Nemes © Michael Nagl

<rotor> und meine Weiterbildung blieben weiterhin verknüpft, meine Abschlussarbeit war eine Vorbereitung eines Creative Europe Projekts, wo <rotor> in der Rolle des Organisators auftreten wird. Creative Europe ist eine mehrjährige Förderung für kreative Kooperationsprojekte in Europa. Selbst wenn viele Aspekte des Projekts fiktiv waren, handelte es sich doch um eine sehr komplexe Entwurfsarbeit. Die gelernten Inhalte des Lehrgangs waren sehr gut anwendbar und hilfreich.

Nicht viel später beschäftigte ich mich mit einer anderen Entwurfsarbeit, dieses Mal mit meinem eigenen Herzensprojekt. Ich habe selber eine Förderung, das Gründerstipendium bei der Wirtschaftsagentur Wien, angesucht und erhalten. Bei der Planung konnte ich gut auf die Lehrgangsinhalte zurückgreifen, welche mir eine sichere Basis gegeben haben. Durch Excel-Tabellen und Vorlagen war es mir möglich, meine kreativen Ideen übersichtlich und geordnet darzustellen. Mein Projekt Wirtusch, 100% nachhaltig produzierte Upcycling Mode, umfasst
sowohl Kleidungsstücke, als auch zukünftige Künstlerkooperationen…

Es ist mir bewusst, dass mein gefundener Weg in der Kunstwelt alles andere als linear sein wird, aber ich fühle mich bereit, mich jeder Veränderung anzupassen, dabei meine Authentizität zu leben und verschiedenste Ideen umzusetzen. Neue Herausforderungen und Eindrücke sind willkommen, ich freue mich auf sie und ihre Auswirkung auf meine kreative und organisatorische Seite.

 decoding
Foto: Nina Nemes © András Pop
Kategorie: Kulturkonzepte Update: So halten Sie inspirierende Ansprachen!

Kulturkonzepte Update: So halten Sie inspirierende Ansprachen!

Update für Führungskräfte in der Kultur

Eröffnungsreden und Begrüßungen, Ansprachen und Infovorträge gehören zum Berufsalltag in der Kultur. Sie möchten mit Ihrer nächsten Eröffnung oder Ansprache Ihr Publikum fesseln und auch selbst Freude am Vortragen haben? Wenn Sie ein paar Punkte beherzigen und ausreichend Zeit und Energie in die richtige Vorbereitung investieren, wird Ihnen das auch gelingen! In diesem Update gibt Ihnen Karin Wolf ein paar praktische Tipps, die Sie gleich umsetzen können. Als praktisches Tool gibt es diesmal eine Checkliste zur Vorbereitung und Evaluierung Ihrer Ansprache.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 8. März ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Soll Ihre nächste Ansprache unterhaltsam sein? Sichern Sie sich Ihren Platz im dreistündigen Online-Seminar am 29. 3. „Eröffnungsreden kompakt“. Lernen Sie praktische Methoden kennen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und tauschen Sie Erfahrungen mit Kolleg:innen aus allen Sparten aus. Weitere Seminare finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: chuttersnap| Unsplash

 decoding
Foto: Chuttersnap | Unsplash
Kategorie: Kulturkonzepte Update: Gewusst wie: richtig delegieren

Kulturkonzepte Update: Gewusst wie: richtig delegieren

Update für Führungskräfte in der Kultur

Würden Sie gerne mehr Aufgaben an Ihre Mitarbeiter:innen delegieren? Erledigen Sie zu oft Aufgaben lieber selbst, damit es schneller geht? Damit sind Sie nicht alleine – das geht vielen Führungskräften so! Je besser Sie aber delegieren können, umso mehr Zeit und Energie haben Sie für die strategischen Führungsaufgaben, die im Tagesgeschäft gerne liegen bleiben. Karin Wolf geht mit Ihnen die konkreten Phasen und Schritte eines Delegationsgesprächs durch.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 7. Dezember ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Interessieren Sie Führungsthemen? Werfen Sie einen Blick auf unser Programm Kulturmanagement pro+. In den kompakten dreistündigen Online-Seminaren erhalten Sie wertvollen Input für die Praxis und tauschen sich mit anderen Führungskräfte aus.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Desola Lanre Ologun | Unsplash

 decoding
Foto: Desola Lanre Ologun | Unsplash
Kategorie: Kulturkonzepte Update: Jede:r kann netzwerken

Kulturkonzepte Update: Jede:r kann netzwerken

Update für Führungskräfte in der Kultur

Im Kultursektor ist Netzwerken ein Erfolgsfaktor. Sich mit anderen Menschen professionell zu vernetzen und strategische Partnerschaften einzugehen, ist eine ganz wesentliche Aufgabe für Kulturmanager:innen. Vielen erscheint Netzwerken als ein Talent, das nur einige Auserwählte besitzen. Das Gegenteil ist der Fall: Jeder Mensch, der sich ausdrücken und mitteilen kann, kann sich auch mit anderen vernetzen. Holen Sie sich in diesem Update konkrete Tipps und lernen Sie die „Best/Test“ Formel kennen, die Ihnen den Einstieg in ein Small-Talk-Gespräch erleichtert.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 9. November ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Interessieren Sie Führungsthemen? Werfen Sie einen Blick auf unser Programm Kulturmanagement pro+. In den kompakten dreistündigen Online-Seminaren erhalten Sie wertvollen Input für die Praxis und tauschen sich mit anderen Führungskräfte aus.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Unsplash

 decoding
Foto: Unsplash
Kategorie: Kulturkonzepte Update: So liefert Ihr Meeting Ergebnisse!

Kulturkonzepte Update: So liefert Ihr Meeting Ergebnisse!

Update für Führungskräfte in der Kultur

Sitzen Sie in zu vielen Meetings mit zu wenig Ergebnissen? Laufen Diskussionen aus dem Ruder und bleiben Arbeitsaufträge unerledigt? In diesem Update erhalten Sie konkrete Tipps, wie Sie das ändern können. Es beginnt mit der Zeit, die Sie sich für eine gute Vorbereitung nehmen und endet bei einem Protokoll, das auch wirklich gelesen wird.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 12. Oktober ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Interessieren Sie Führungsthemen? Werfen Sie einen Blick auf unser Programm Kulturmanagement pro+. In den kompakten dreistündigen Online-Seminaren erhalten Sie wertvollen Input für die Praxis und tauschen sich mit anderen Führungskräfte aus.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Redd| Unsplash

 decoding
Kategorie: 3 Mindsets, die das Netzwerken leicht machen!

3 Mindsets, die das Netzwerken leicht machen!

Ein Beitrag von Karin Wolf

Das Thema Netzwerken liegt mir seit fünfundzwanzig Jahren am Herzen und taucht in unterschiedlicher Form auch immer wieder in meinen Seminaren auf und ist Thema meines nächsten Seminars Netzwerken kompakt am 22. Juni. Sich mit anderen Menschen professionell zu vernetzen und strategische Partnerschaften einzugehen, ist eine ganz wesentliche Aufgabe für Kulturmanager:innen. Warum treffe ich so selten Menschen, die von sich selbst sagen, dass sie gerne und gut Netzwerken? Den meisten ist die Vorstellung bei einer Eröffnung „Small Talk“ zu führen und „Visitenkarten auszutauschen“ unangenehm. Ihnen erscheint Netzwerken als ein Talent, das nur einige Auserwählte besitzen. Das Gegenteil ist der Fall: jeder Mensch, der sich ausdrücken und mitteilen kann, kann sich auch mit anderen vernetzen. Holen Sie sich konkrete Tipps und gewinnen Sie Freude an dieser Art der Kommunikation.

Mindset 1: Ich bin an meinem Gegenüber interessiert.

Erfolgreiche Netzwerker:innen können gut und gerne zuhören. Wenn sie neue Menschen treffen, sind sie neugierig und offen für die Ideen und Projekte ihres Gegenübers. Beim ersten Kennenlernen geht es also nicht darum, sich und die eigenen Erfolge darzustellen. Fragen Sie nach und achten Sie darauf, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt. In einem guten Netzwerk sollten sich, wie in einem guten Team, verschiedene Charaktere und Kompetenzen finden.

Mindset 2: Ich bin authentisch.

Kommunikation funktioniert langfristig am besten und macht auch nur Freude, wenn ich mich nicht verstelle. Dabei gibt es einen feinen Unterscheid zwischen „privat“ und „persönlich“. Geben Sie bei Treffen im beruflichen Kontext auch etwas über Ihre Person preis: was treibt Sie an, was liegt Ihnen am Herzen, was beschäftigt Sie aktuell beruflich? Informationen und Fragen zum Privatleben sind hier nicht angebracht.

Mindset 3: Ich habe etwas zu erzählen.

Ich erlebe es sehr oft, dass (junge) Führungskräfte bei offiziellen Gelegenheiten zu bescheiden auftreten, weil sie befürchten als überheblich und arrogant zu erscheinen. Bereiten Sie sich auf eine Veranstaltung, bei der Sie berufliche Kontakte knüpfen möchten, gut vor: Über welches aktuelle oder geplante Projekt reden Sie gerne? Teilen Sie ihre Freude und Ihren Stolz über etwas, das Ihnen gelungen ist.

Im Kultursektor ist Netzwerken auf jeden Fall ein Erfolgsfaktor und es gäbe noch viel zu sagen über den Unterschied zwischen Ihrem persönlichen Netzwerk und institutionalisierten Branchen-Netzwerken. Ersteres bauen Sie sich über die Jahre hinweg auf und stehen vor der gar nicht so einfachen Aufgabe, es nachhaltig zu pflegen und zu festigen. Bei zweiterem müssen Sie sich entscheiden, welche Plattformen für Sie „funktionieren“. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie ihren persönlichen Stil finden und Freude daran haben, sich kontinuierlich mit neuen Menschen auseinander zu setzen.

Wenn Sie noch mehr über Netzwerken wissen möchten und konkrete Fragen dazu haben, dann nehmen Sie am Seminar Netzwerken kompakt am 22. Juni teil! Infos und Anmeldung HIER.

Foto: Allie | Unsplash
Foto: Allie | Unsplash
Kategorie: 1. Juni: So macht Netzwerken Freude

1. Juni: So macht Netzwerken Freude

Update für Führungskräfte in der Kultur

Den meisten Menschen ist die Vorstellung bei einer Eröffnung Small Talk zu führen und Visitenkarten auszutauschen unangenehm. Ihnen erscheint Netzwerken als ein Talent, das nur einige Auserwählte besitzen. Das Gegenteil ist der Fall: Jeder Mensch, der sich ausdrücken und mitteilen kann, kann sich auch mit anderen vernetzen. Dabei geht es um viel mehr als bloßen Small Talk. Fest steht, im Kultursektor ist Netzwerken ein Erfolgsfaktor. Holen Sie sich im Update konkrete Tipps und gewinnen Sie Freude an dieser Art der Kommunikation.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 1. Juni ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Möchten Sie in Zukunft mehr und nachhaltiger netzwerken? Sichern Sie sich Ihren Platz im kompakten dreistündigen Online-Seminar am 22.6. „Netzwerken kompakt“ mit den Schwerpunkten: Kontakte anbahnen und pflegen, persönliche Ziele und Strategien definieren, Dos and Don‘ts des Netzwerkens. Weitere Seminare zu Führungsthemen finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Federica Camapanaro| Unsplash

 decoding
Foto: Federica Campanaro | Unsplash
Kategorie: So erreichen Sie Ihr Verhandlungsziel!

So erreichen Sie Ihr Verhandlungsziel!

So erreichen Sie Ihr Verhandlungsziel!

Themen und Trends für Führungskräfte in der Kultur

Haben Sie manchmal das Gefühl, Sie werden in einer Verhandlung „über den Tisch gezogen“, weil Sie mit Ihren Argumenten beim Gegenüber nicht ankommen? Verlieren Sie in schwierigen Diskussionen den Faden oder fehlen Ihnen die Worte? Möchten Sie in harten Diskussionen bestimmter auftreten können? Eine gründliche Vorbereitung auf Ihre Verhandlungsziele und ein Methodenkoffer mit Kommunikationstools hilft Ihnen, verhandlungssicher zu werden. In diesem Update gibt Ihnen Karin Wolf praktische Tipps für herausfordernde Verhandlungen.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Möchten Sie das Thema vertiefen? Sichern Sie sich Ihren Platz im kompakten dreistündigen Online-Seminar am 18.5.Verhandeln kompakt“ mit den Schwerpunkten: Verhandeln mit Respekt und Wertschätzung, das optimale Setting für eine schwierige Verhandlung, Standpunkte klar formulieren und vertreten.
Weitere Seminare finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Headway | Unsplash

 decoding
Foto: Headway | Unsplash
Kategorie: 9. März: Bauen Sie Ihre eigene Karriereleiter

9. März: Bauen Sie Ihre eigene Karriereleiter

Update: Themen und Trends für Führungskräfte in der Kultur

Das Arbeitsfeld Kultur ist in Bewegung. Der Kultursektor befindet sich in ständiger Transformation und das macht die Karriereplanung nicht einfacher. Karin Wolf stellt ihr Bild der individuellen Karriereleiter vor, mit der Sie Interesse, Wissen, Erfahrung und Kontakte so auf einander abstimmen, dass Sie Ihre Karriere in jeder Phase proaktiv entwickeln können. Holen Sie sich praktische Tipps, wie Karriereplanung unter den erschwerten Bedingungen funktionieren kann.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Möchten Sie das Thema vertiefen? Sichern Sie sich Ihren Platz im kompakten dreistündigen Online-Seminar am 16.3. „Karriereplanung kompakt“. Lernen Sie die drei Schritte der Karriereplanung kennen und schärfen Sie im Austausch mit der Dozentin und den Kolleg:innen im Seminar Ihre Karriereziele. Bringen Sie Ihre individuellen Fragen ins Seminar mit und holen Sie sich Motivation und Stärkung für die Umsetzung Ihrer beruflichen Pläne. Weitere Seminare finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: David Everett Strickler | Unsplash

Foto: David Everett-Strickler | Unsplash
Foto: David Everett-Strickler | Unsplash

Gefällt mir:

%d Bloggern gefällt das: