Newsletter Anmeldung
Menü
Kategorie: „ROOMING INN“ – Absolventin Verena Huber

„ROOMING INN“ – Absolventin Verena Huber

ROOMING INN Kulturinitiative zur Förderung von Kunst im Öffentlichen Raum

Möglichkeiten und ‚Raum‘ für freizugängliche Kunst aufspüren, das ist mein Ansinnen und die Mission der Kulturinitiative ROOMING INN. Aufbauend auf einem Netzwerk aus meiner Zeit als Wirtin möchte ich neue Verknüpfungen und Kooperationen anregen und damit mehr Kunst für Viele zugänglich machen. Meine Rolle in diesem Vorhaben ist der einer Wirtin sehr nahe.

Von Geburt an hungrig auf Neues bin ich im Herbst 2022 auf das Institut für Kulturkonzepte aufmerksam geworden, ungeahnt der Veränderung die auf mich warten, habe ich kurzerhand mit dem Lehrgang Kulturmanagement begonnen. Die Aufgabenstellung des Instituts, ein Projekt auszuarbeiten hat mich motiviert mich umzusehen, worauf man damit antworten könnte. Schnell findet sich ein Ideenwettbewerb und mein Projekt. Die ersten Ideen zu ROOMING INN formieren sich. In Gesprächen mit Kunst- und Kulturschaffenden ergeben sich bereits konkrete Kooperationen. Ein andauernder, sehr ergiebiger Dialog beginnt.

Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Kulturkonzepte sind für die Umsetzung und Konkretisierung meiner Ideen essentiell. Die intensive Auseinandersetzung mit der Realisierung ideeller Ziele ermächtigt mich, tätig zu werden. Die Vortragenden des Instituts schaffen mit ihrer Expertise einen stabilen Rahmen für mein Konzept und geben mir das Selbstvertrauen und die Sicherheit, den Schritt in die Umsetzung zu wagen.

Im April 2023 startet das Zwischennutzungsprojekt ROOMING INN Studios.

Foto: rooming inn © privat

In der Wiedner Hauptstraße 54 können wir 15 Künstler:innen Studios zur Verfügung stellen. Bis Juni 2024 wird dort interdisziplinär inspiriert und vernetzt. Anknüpfungspunkte an die Kulturarbeit im Bezirk und der Stadt werden aufgespürt. Konkrete Kooperationen entstehen durch die gemeinsame Unterbringung von Künstler:innen unterschiedlichster Disziplinen. Ein erster Schritt.

Meine Ideen sind weitreichend und meine Arbeit steht erst am Anfang. Mit Vernetzung und Unterstützung kann das Wirkungsfeld um ein Vielfaches erweitert werden. Immer bin ich auf der Suche nach Kooperationspartner:innen und Menschen mit Ideen.

Um Kunst für Viele zugänglich zu machen, brauche ich Ihre Unterstützung. Kontaktieren Sie mich, um mit mir gemeinsam an einem inspirierenden Morgen zu arbeiten.

Verena Maria Huber
verenamariahuber@posteo.at
www.roominginn.at
Lokales Crowdfunding: ROOMING INN Open Academy | imGrätzl.at (imgraetzl.at)
https://www.instagram.com/rooming_inn/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D

 decoding
Foto: Verena Maria Huber © privat
Kategorie: with eyes shut: Fusion zwischen Yoga und Kulturbereich – Absolventin Lisa Marie Hofer

with eyes shut: Fusion zwischen Yoga und Kulturbereich – Absolventin Lisa Marie Hofer

Fangenspielen am bestuhlten Parkett, in der Pause heimlich hinter die Bühne schlüpfen, nach dem Konzert verstohlen Instrumente probieren – als Kind war der Konzertsaal mein Spielplatz.

Mit einer Kulturvereinspräsidentin-Mama und einem freiberuflichen Musiker-Papa bin ich im Kunst- und Kulturbetrieb aufgewachsen. Mittlerweile ist mein Spielplatz die Yogamatte, der Konzertsaal mehr und mehr das Yogastudio und meine Arbeit fühlt sich an wie eine sanfte Pause – denn ich bin Yin Yoga-Lehrerin, Bodywork und Reiki-Practitioner und biete Workshops zum Menstruationszyklus an.

Dass ich mal hier lande, war lange nicht klar. In der Schule habe ich mich aufs kreative Schreiben konzentriert, im Romanistik- und Afrikawissenschaften-Studium auf Sprachen und seitdem ich 16 war begleitet mich meine Reiselust. Die zieht sich bis jetzt durch. Zudem bin ich auch oft von vielen unterschiedlichen Dingen begeistert und kann mich nie nur für eine Sache interessieren. Immer alles, immer alles auf einmal! Was ich jedoch schon immer wusste, war, dass mir das Organisieren liegt und dass es mir noch dazu Spaß macht. An Konzept-Ideen mangelte es nie, aber an Know-how. Und da kommt nun der Kulturmanagement-Lehrgang ins Spiel!

2020 musste ich Pandemie-bedingt meine vermeintliche Weltreise nach kurzer Zeit unterbrechen und da ich nicht wie geplant durch die Weltgeschichte reisen konnte, wollte ich auf jeden Fall etwas Neues erlernen. Da bot sich der Online Kulturmanagement-Lehrgang hervorragend an! Ich schätzte die Dozent*innen, ihre
Praxiserfahrungen und all den irrsinnig wertvollen Input sehr. Für mein Abschluss- Projekt konzipierte ich den fiktiven KunstClub – ein inszenierter Club, der gleichzeitig Ausstellungsraum, Bühne und Kunstwerk fusioniert. Wie gesagt – immer alles und alles auf einmal! Während dem Erarbeiten des Projekts, fiel mir auf, wie gerne ich Konzepte schreibe und dass ich nun endlich, mit den erlernten Tools im Lehrgang, all meinen Ideen Ausdruck verleihen konnte. Ich wusste endlich was ein Kulturkonzept beinhaltet und wie ich es am besten präsentieren und anwerben kann!

Foto: Lisa Marie Hofer

Zwar wurde der KunstClub (noch) nicht umgesetzt, jedoch konnte ich mit meinen Konzept-Tools ein neues Konzept verfassen. Dieses Mal eine Fusion zwischen Yoga und Kulturbereich: with eyes shut.
Bildende Kunst mit geschlossenen Augen erleben! Wie? Mit Yoga Nidra! Yoga Nidra ist eine geführte Meditation im Liegen, die vor allem mit Visualisierung arbeitet. Und ist daher die perfekte Meditation für den musealen Raum. Man reist mit geschlossenen Augen durch das Gemälde und erlebt Kunst auf eine ganz neue Art und Weise. Das Gemälde wird Teil der Meditation, die Meditation Teil des Kunsterlebnisses. Und dadurch entsteht eine eigene, verkörperte Verbindung zwischen Werk und Betrachtenden.

Dieses Jahr konnte ich with eyes shut erstmalig im Leopold Museum vor
Auchenthalers „Elfenreigen“ veranstalten und bin sehr stolz, dass es diesen Sommer noch drei Termine geben wird! Am 17.08. das zweite Mal im Leopold Museum, vor Klimts „Tod und Leben“. Und am 8.09. und 22.09. in der Heidi Horten Collection vor Yves Kleins „Relief Éponge Bleu“.

Mehr Infos findet ihr auch unter: https://kimyawithyin.com/

with eyes shut x Leopold Museum © Lisa Marie Hofer
 decoding
Foto: Lisa Marie Hofer © Fenna Niesten
Kategorie: „Kreatives Multitalent“- Absolventin Lilliane Igler

„Kreatives Multitalent“- Absolventin Lilliane Igler

Mein Name ist Lilliane Igler – 27 Jahre, Mutter zweier, bald drei Kinder, Ehefrau, Mitgründerin des Modelabels ZORO&more, Angestellte in dem Architekturbüro CAPP, ausgebildete Fotografin, Absolventin des Studienganges Vergleichende Literaturwissenschaft und seit kurzem auch des Lehrganges Kulturmanagement.

Während meiner 5-jährigen Ausbildung zur Fotografin durfte ich, neben einem Praktikum beim Wiener Fotografen Michael Dürr, zwei Monate in Los Angeles verbringen und von Joseph Llanes lernen. Joseph Llanes prägte mich stark, sowohl in meiner Persönlichkeit als auch in meiner Arbeit. Immer wieder aufs Neue forderte er mich in diesen zwei Monaten heraus und wollte aus mir eine richtige Künstlerin machen. Nach dem Abschluss meiner Fotografinnen-Ausbildung verschlug es mich ans Theater. In Freiburg war ich als Regiehospitantin tätig und durfte zwei Produktionen begleiten. An der Seite von Nino Haratischwili (ZORN) und Heike M. Goetze (VIEL GUT ESSEN) schnupperte ich so im Jahr 2015 das erste Mal Theaterluft. Anschließend begleitete ich die Produktion Liebesbriefe an A. Hitler, welche im Künstlerhaus in Wien 2016 aufgeführt wurde. Ein Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, sowie ein Ehemann und zwei Söhne folgten.

Im Jahr 2020 gründete ich, zusammen mit meiner Mutter, das Modelabel ZORO&more. Mit einem Gassenlokal im 8. Bezirk hantelten wir uns das erste Jahr von einem Lockdown zum nächsten. Auf die Corona-Krise folgten neue Krisen – der Spaß an der Arbeit, sowie unsere Stammkundinnen sind uns jedoch bis heute erhalten geblieben. Zoro&more sehe ich als Chance meine Talente, von der Fotografie bis hin zur Planung tagtäglich anwenden zu können. Die Gelegenheit mich in meinem Beruf sowohl kreativ als auch organisatorisch ausleben zu dürfen, stellt ein großes Privileg für mich dar.

Foto: Lilliane Igler © Petra Steiner

In dem Architekturbüro CAPP bin ich seit sieben Jahren tätig – nun habe ich die Gelegenheit erhalten, die Pressearbeit des Büros zu übernehmen. Konzeptuelle Vorüberlegungen mussten getroffen und festgehalten werden. Wofür steht das Architekturbüro, mit welchen Werten und Einstellungen wird geplant und gearbeitet? Mittels welchen Kommunikationsmitteln Botschaften verbreitet werden sollen, gehört genauso überlegt wie die Frage, welchen Inhalt die Botschaften enthalten und an wen sie adressiert werden sollen. Mit Hilfe des Kulturmanagement-Lehrganges entwickelte ich innerhalb eines Jahres ein PR- und Marketingkonzept, dass es nun umzusetzen heißt!

Foto © Lilliane Igler

Auch wenn Joseph Llanes‘ Wunsch aus mir selbst eine Künstlerin zu machen nicht ganz aufgegangen ist, bin ich der Kunst treu geblieben. Mal findet sich meine künstlerische Arbeit in einem Bild, mal in einem Text oder in einer visuellen Aufbereitung eines Businessplanes und an vielen Tagen auch „nur“ darin, Zeit mit meinen Kindern zu verbringen – für mich eine genauso bedeutungsvolle Aufgabe, wie die vielen anderen Aufgaben die (noch) auf mich warten (werden)!

 decoding
Foto: Lilliane Igler © Zoe Steiner
Kategorie: „Kunst und Kultur sind horizonterweiternd.“- Absolventin Barbara Frühwirth

„Kunst und Kultur sind horizonterweiternd.“- Absolventin Barbara Frühwirth

Kunst und Kultur. Zwei Begriffe, für mich immer schon eine Leidenschaft und horizonterweiternd

Seit über 15 Jahren bin ich im Marketing in den Bereichen Mediastrategie, Planung sowie Kreation beruflich tätig. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Medienpartnern konnte ich immer wieder visuell ansprechende, kreative sowie impactstarke Kampagnen vor allem im öffentlichen Raum in Kooperation mit Künstler:innen umsetzen.

Als Mutter ist es mir besonders ein Anliegen Kunst und Kultur auch in den Alltag zu integrieren. Es ist spannend zu beobachten, wie Kunstwerke sowie kulturelle Darbietungen Kinder wie auch Jugendliche oft überraschen, verwundern und manchmal sogar befremden.
Diese Auseinandersetzung mit dem Unbekannten ist gerade in jungen Jahren sehr wichtig, denn nur so kann kritisches Denken angeregt, Vielfalt sensibilisiert und vor allem demokratisches Bewusstsein geweckt werden.

Leider ist ein Zugang zu Kunst und Kultur nicht für alle barrierefrei.
Sozial benachteiligte Personengruppen wie Personen mit Migrationshintergrund werden von der Kulturpolitik nur mangelhaft berücksichtigt und somit im Kunst- und Kulturbereich noch immer zu wenig erreicht.

Daher ist es mein Wunsch einen Raum zu gestalten, der einen Zugang zu Kunst und Kultur für alle, mit allen ermöglicht, den jeder nutzen und formen kann und zugleich ein Miteinander in Vielfalt stärkt und fördert.

Lange fehlte mir die nötige Zeit, ein handfestes Konzept auszuarbeiten und der Mut, um mich aus meiner gewachsenen Komfortzone zu lösen. Mit Beginn der Pandemie veränderte sich für uns alle – zumindest für eine gewisse Zeitspanne – unser Leben und ich hatte das dringende Bedürfnis, nun endlich meinem Herzensprojekt einen Schritt näher zu kommen.

Im Zuge meiner Recherche zu möglichen Weiterbildungen, bin ich glücklicherweise auf den Lehrgang für Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte gestoßen, welcher für mein Vorhaben die perfekten Voraussetzungen bot.

Der praxisnahe Zugang der Seminare verschaffte mir einen fundierten und auch realistischen Überblick. Der Lehrgang hat mir gezeigt, was es heißt, ein Projekt von der anfänglichen Planung bis hin zu einer Umsetzung zu konzipieren, auszuarbeiten und schlussendlich zu finanzieren.

Jedes Seminar war wie ein Baustein zum großen Ganzen. Bereichernd für mich war vor allem aber auch die Begeisterung, wie Motivation der Seminarteilnehmer:innen sowie Dozent:innen. Nach jedem Seminar bin ich optimistisch, energiegeladen und neugierig rausgegangen. Mit diesem Spirit habe ich versucht, mein Projekt so gut wie möglich auszuarbeiten.

Entstanden ist ein Zwischennutzungsprojekt in Favoriten, der

Zwischen [ ] Raum

FÜR KUNST & KULTUR FÜR ALLE MIT ALLEN

Es soll ein Ort der Begegnung für Kunst, Austausch und Partizipation jeweils im Kontext der Kommunikation wachsen können:

  • Kunst – kommuniziert kritisch (auch über Sprachbarrieren hinweg)
  • Austausch – Kommunikation verbindet
  • Partizipation – durch Kommunikation von und miteinander lernen

Menschen aus verschiedenen Kulturen, Sozialschichten wie auch Altersgruppen sollen zusammenkommen und in einen Austausch gelangen.

Die Vision:
Ein Ort für Kunst und Kultur für alle mit allen.
Ein Ort des Miteinanders, des Austauschs und der Geselligkeit.
Ein Ort ungewöhnlicher Erlebnisse.
Ein Ort des Zusammenkommens.
Ein Ort zum Erzählen.

Klar ist, der Raum wird sich stetig mit den Menschen, die ihn füllen und mitgestalten, weiterentwickeln. Mit der derzeitigen Idee und Recherchen ist eine gute Basis für eine aufbauende Konzeption entstanden. Wichtig ist es nun, dran zu bleiben, den passenden Raum zu finden, eine Grundfinanzierung sicherzustellen, sich mit ansässigen Initiativen zu vernetzen …

Die Ausbildung sowie auch die „berufliche Auszeit“ hat vor allem meinen persönlichen Horizont erweitert. Es war eine sehr lehrreiche und spannende Zeit mit vielen wundervollen, inspirierenden Menschen, die ich kennenlernen durfte.

Was mich der Lehrgang noch gelehrt hat: „Wichtig ist es dranzubleiben und vor allem mutig zu starten!“, was ich mir gerne zum Vorsatz mache!

 decoding
Foto: Barbara Frühwirth © privat
Kategorie: „Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes

„Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes

Kulturmanagerin, Account Managerin, Brand Managerin, Verkäuferin, Kundenservice Mitarbeiterin und Museumspädagogin – Während der letzten Jahre habe ich die verschiedensten Positionen ausgeübt und letztendlich den Weg in die Welt der Kunst und Kultur gefunden.

Künstlerische Arbeit an sich war für mich zu wenig strukturiert, Büroarbeit nicht kreativ genug – für meine Persönlichkeit war eine Hybridlösung nötig. Seit einiger Zeit wusste ich bereits, dass die Erkenntnis irgendwann kommen wird. Ich brauchte aber einen letzten Schub, um zu wissen, wo ich in dieser Welt genau hingehöre. Im Kulturmanagement bei <rotor> im Rahmen des BMKÖS Startstipendiums sammelte ich konkrete Erfahrungen. Diesen Lernprozess setzte ich beim Kulturmanagement Lehrgang von Kulturkonzepte fort. Die Kombination meines bereits existierenden Wissens und die Möglichkeit, dieses weiter zu vertiefen, war meine Eintrittskarte in die Kunstwelt.

Seminare zum Thema Finanzierung, BWL und Projektpraxis haben die nützlichsten Inhalte, die für meine jetzige Stelle als Direktionsassistentin bei der Friedrich Kiesler Privatstiftung unverzichtbar sind. Im Rahmen der Kurse übten wir vor allem Pünktlichkeit, Repräsentation, Präzision und Pitch Präsentation; Skills die mich in der Praxis begleiten – bei der Abwicklung von Förderprojekten, Buchhaltung, Projektbewertung, Sponsoring und Marketing – sowie in meinem täglichen Arbeitsleben. Diese Fähigkeiten geben mir auch die Sicherheit, dass ich laufende Projekte organisiert umsetzen kann.

Foto: Nina Nemes © Michael Nagl

<rotor> und meine Weiterbildung blieben weiterhin verknüpft, meine Abschlussarbeit war eine Vorbereitung eines Creative Europe Projekts, wo <rotor> in der Rolle des Organisators auftreten wird. Creative Europe ist eine mehrjährige Förderung für kreative Kooperationsprojekte in Europa. Selbst wenn viele Aspekte des Projekts fiktiv waren, handelte es sich doch um eine sehr komplexe Entwurfsarbeit. Die gelernten Inhalte des Lehrgangs waren sehr gut anwendbar und hilfreich.

Nicht viel später beschäftigte ich mich mit einer anderen Entwurfsarbeit, dieses Mal mit meinem eigenen Herzensprojekt. Ich habe selber eine Förderung, das Gründerstipendium bei der Wirtschaftsagentur Wien, angesucht und erhalten. Bei der Planung konnte ich gut auf die Lehrgangsinhalte zurückgreifen, welche mir eine sichere Basis gegeben haben. Durch Excel-Tabellen und Vorlagen war es mir möglich, meine kreativen Ideen übersichtlich und geordnet darzustellen. Mein Projekt Wirtusch, 100% nachhaltig produzierte Upcycling Mode, umfasst
sowohl Kleidungsstücke, als auch zukünftige Künstlerkooperationen…

Es ist mir bewusst, dass mein gefundener Weg in der Kunstwelt alles andere als linear sein wird, aber ich fühle mich bereit, mich jeder Veränderung anzupassen, dabei meine Authentizität zu leben und verschiedenste Ideen umzusetzen. Neue Herausforderungen und Eindrücke sind willkommen, ich freue mich auf sie und ihre Auswirkung auf meine kreative und organisatorische Seite.

 decoding
Foto: Nina Nemes © András Pop
Kategorie: Musik und Theater haben mich als Person geformt – Absolvent Martin Gratzer

Musik und Theater haben mich als Person geformt – Absolvent Martin Gratzer

Martin Gratzer hat Ende 2021 den Lehrgang Kulturmanagement erfolgreich abgeschlossen und im Rahmen dessen das Projekt „Sounds great!“ Jugendliche und junge Erwachsene aus unserer Region/Stadt/Gemeinde im Rampenlicht ausgearbeitet.

Seit 1985 bin ich berufstätig. Ebenso lange beschäftige ich mich außerberuflich mit Musik und Theater. Das hat mich als Person geformt.
Mein Beruf hatte damit nichts zu tun. Nach einer kaufmännischen Ausbildung in der Bankenbranche wechselte ich in die weite Welt der IT.
Außerberuflich hielt ich nach wie vor am Theater fest. In 15 Jahren im außerberuflichen Theater hatte ich viele Positionen inne.

Als politisch engagierter Mensch war ich im Ausschuss für Kultur ehrenamtlich für die Organisation von Veranstaltungen auf kommunaler Ebene zuständig. Mit der laienhaften Planung und Durchführung war ich aber nie so richtig zufrieden. Aktuell engagiere ich mich in einem kleinen Kulturverein, Konzerte, Kabarett, Kino.

Foto: Martin Gratzer © Adrian Biatel (adrianbiatel.com)

In der Pandemie merkte ich, wie sehr mir die Kultur fehlte. Ich nahm dies als Zeichen, tätig zu werden. Bei Online-Recherchen stieß ich dann auf das Institut für Kulturkonzepte. Dass alle Seminare notgedrungen online angeboten wurden, war für mich als Vorarlberger ein Segen. Ich nahm also teil.

Im Lehrgang konnte ich einerseits von den Experten*innen professionelle Kulturorganisation lernen und andererseits von den Erfahrungen der Kommilitonen*innen profitieren.

Meine Projektidee – eine professionelle Bühne zu schaffen für junge talentierte Musiker*innen aus der Region – habe ich im Lehrgang ausgearbeitet und fertig gestellt. Ein erster Termin zur Präsentation des Konzepts beim zuständigen Gremium steht an, Kontakte zu Fördergebern sind hergestellt.

Ich denke, man muss von seiner Idee überzeugt sein, Mut haben, Risken eingehen und: handeln.
Meine Zukunftsideen sind eine Freilichtbühne in einer Kiesgrube. Und ein Kabarettprogramm. Und es gibt einige Songs, die produziert werden wollen.

Das Coaching am Institut hat mir dabei geholfen, meinen Horizont zu erweitern. Die Möglichkeit, Kulturmanagement nebenberuflich auszuüben, nahm dabei Gestalt an. Und ich habe erfahren, dass auch in Kulturbetrieben kaufmännische Fähigkeiten gefragt sind. Ein Plus für mich.

Der Lehrgang war eine gute Entscheidung und hat mir wertvolle Kontakte beschert.

 decoding
Foto: Martin Gratzer © Birgit Kupsch (https://www.mein-herzblut.at/
Kategorie: Wenn Agilität auf Kulturmanagement in Krisenzeiten trifft – Absolventin Nadja Köffler

Wenn Agilität auf Kulturmanagement in Krisenzeiten trifft – Absolventin Nadja Köffler

Wenn Agilität auf Kulturmanagement in Krisenzeiten trifft – Absolventin Nadja Köffler

Ich bewege mich zwischen den Welten und sehe mich als jemand, der in diesem Zwischenraum zu vermitteln versucht, um Neues zu schaffen. Das mache ich, indem ich Grenzen aufspüre und sie beweglich mache. In meinen Projekten habe ich öfters unterschiedliche Bereiche und Personen zusammengeführt (z.B. wissenschaftliche und künstlerische Ansätze), sodass sich aus der Spannung der Unterschiedlichkeit, kreative Räume für Veränderung aufgetan haben. So habe ich z.B. in Zusammenarbeit mit dolomitenstadt.at und der Ostkreuzschule für Fotografie (OKS) in Berlin ein Artist-in-Residence-Programm konzipiert und inhaltlich geleitet, bei dem 7 Fotograf*innen mit Wohnsitz in Berlin nach Osttirol eingeladen wurden, um mit ihrem kosmopolitischen Hintergrund einen frischen Blick auf eine alpine Region zu werfen. Dabei sind sehr spannende Geschichten entstanden, die Facetten von Osttirol freilegen, die sonst eventuell ungesehen geblieben wären. Ein Buch zu diesem Projekt wird Anfang nächsten Jahres in der Reihe schneeblind (innsbruck university press) erscheinen.

Neben einer Hochschulbildung in Medienwissenschaft, Bildungs- und Kulturwissenschaft habe ich „Bildredaktion“ an der OKS in Berlin studiert oder „Arts and International Cooperation“ an der Zürcher Hochschule der Künste. Folglich bin ich die Transdisziplinarität in persona, was es nicht immer leicht macht, denn man fühlt sich nirgendwo recht zugehörig, sondern verweilt in einem sonderbaren Dazwischen.

In den letzten Jahren habe ich für unterschiedliche Kultureinrichtungen gearbeitet, wie unter anderem für den Deutschen Jugendfotopreis (DJF) oder den interkulturellen Verein ipsum. Diesjährig kuratierte ich für den DJF zusammen mit zwei geschätzten Kolleg*innen die Ausstellung „WE_Love- 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis“ – Das hieß 10.000 Bilder sichten, Highlights auswählen und in eine vernünftige Ordnung zum Thema „jugendliche Beziehungen und Liebe“ bringen. Die Fotografie und die Auseinandersetzung damit begeistert mich auf besondere Art und Weise, sodass ich dieses Jahr in die Jury des Deutschen Jugendfotopreises bestellt wurde und seit letztem Jahr berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie bin. Ich fotografiere auch leidenschaftlich selbst.

Foto: Nadja Köffler / Jordanien © privat

Mein beruflicher Werdegang ist genauso farbenfroh wie meine Persönlichkeit, man kann mich in keine Schublade stecken. Zurzeit arbeite ich hauptberuflich als Hochschulprofessorin für Kulturelle Bildung an der KPH Edith Stein und bilde angehende Lehrer*innen, Elementar- und Sozialpädagog*innen aus. Ich bin in meiner dozierenden Tätigkeit recht unkonventionell, so schule ich die Wahrnehmung meiner Studierenden beispielsweise im Rahmen von Beobachtungen des nächtlichen Sternenhimmels.

Meine Freund*innen vergleichen mich manchmal mit einem Chamäleon, weil ich mich rasch an neue Begebenheiten anpassen kann, agil und recht wandlungsfähig bin. Mein Projekt, das ich am Institut für Kulturkonzepte umgesetzt habe, greift diesen Aspekt auf. Zuerst wollte ich „spacegaze“ vorantreiben, einen virtuellen Begegnungsraum der über weltraumassoziierte Phänomene Perspektivenwechsel anregen soll. Eine Reise zu den unterschiedlichen Planetarien der Welt war geplant und ein Blog sollte dazu eingerichtet werden, um meine Erlebnisse zu teilen. Die weltweite Pandemie und der Ukrainekrieg haben mir dann aber einen Strich durch die Rechnung gemacht und mich ganz woanders hingeführt. Und zwar zu STAN – einer ukrainischen Kultureinrichtung, die ein Studienkollege von mir leitet. Mit Ausbruch des Angriffskriegs hat er um Unterstützung gebeten. So haben wir innerhalb von 7 Tagen die Online-Fundraising-Kampagne #warminghandsforukraineefugees auf die Beine gestellt, bei der wir in drei Tagen über 4.000 Euro sammeln konnten und mit einer ganzen Ladung Schlafsäcke, Thermoskannen, Heizstrahler, Stromgeneratoren und Thermopads an die ukrainisch-ungarische Grenze gefahren sind. STAN hat im Westen der Ukraine Schutzquartiere für Geflüchtete wie auch Künstler*innen eingerichtet, die von dort aus über die Zustände im Land berichten sollten.

Fotos Nadja Köffler Lónya (ukrainisch-ungarische Grenze) © privat

Das war aufregend in eine völlig neue Welt einzutauchen und dabei auch noch vielen Menschen helfen zu können. Es hat auch gezeigt, wie wichtig es für Kultureinrichtungen ist am Zahn der Zeit zu bleiben und bei großen Umbrüchen mit diesen Veränderungen zu gehen. STAN setzte sich als Kultureinrichtung kurzfristig für humanitäre Hilfe ein, die erst durch internationale Unterstützung vieler Partner*innen (aus Deutschland, der Schweiz, Schweden etc.) möglich war. Das hat auch gezeigt, wie sehr der Europagedanke in Krisenzeiten durchgreift. Teil davon sein zu dürfen und international zu kooperieren hat mich sehr bewegt und mir auch gezeigt, dass in dem Fundraising-Bereich ein verborgenes Talent von mir liegt.

Die Ausbildung in „Kulturmanagement“ am Institut für Kulturkonzepte hat mich auf diesem Weg begleitet und mir die dafür notwendigen Kenntnisse (z.B. in den Seminaren „Onlinemarketing“ oder „Betriebswirtschaft für Kulturbetriebe“) vermittelt, die ich gleich im Rahmen des Projekts praktisch umsetzen konnte.

Interviews:
https://culturenaturepress.blogspot.com/2021/05/interview-hs-prof-mag-dr-nadja-koffler.html
http://oks-lab.ostkreuzschule.de/?p=31282

Homepage:
https://www.nadja-k.com/

Partner*innen:
STAN: https://stan.org.ua/
Deutscher Jugendfotopreis: https://www.jugendfotopreis.de
Ipsum: https://ipsum.at/
KPH: https://www.kph-es.at/

 decoding
Foto: Nadja Köffler © Natalia Kepesz
Kategorie: Ich bin auf der Seite der Möglichmacher – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich bin auf der Seite der Möglichmacher – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich will möglich machen. – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich habe 2020 den Lehrgang Kulturvermittlung begonnen, weil ich Kunst und Kinder zusammenbringen will. – Und das nicht nur in kleinen, der Vermittlung gegenüber sehr aufgeschlossenen Gruppen, wie ich es seit vielen Jahren selbst tue, sondern auf der Seite der Möglichmacher. Mein Ziel: Vielen, vor allem auch chancenbenachteiligten Kindern eine inspirierende Begegnung und praktische Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur zur ermöglichen.

Als Pädagogin, Kommunikationsberaterin und Obfrau des Vereins WerkSchau entwickle ich partizipative Vermittlungskonzepte für Kinder und Familien.

Im Rahmen des Lehrgangs habe ich das ABC Atelier, eine mehrtägige Workshopreihe für Kinder im Volksschulalter, konzipiert und erfolgreich umgesetzt.

ABC Atelier – buchstäblich erlesene Sprach-Bastel-Workshops zu ABC Büchern

Im ABC Atelier erleben Kinder anhand ausgewählter ABC Bücher herausragende Bild- und Textkunst sowie Freude am eigenen Sprach- und Gestaltungsgeschick. Die individuellen Buchstabengeschichten verbinden sich zu einem großen gemeinsamen Ganzen, einem Klassen-ABC Buch, das professionell gebunden und gedruckt werden kann.

Foto: werkschau.at

Wie laufen die Workshops ab und wie kann man sie buchen?

Ich komme direkt in den Kindergarten oder das Klassenzimmer und stelle beispielsweise das ABC Buch „Die Kürbiskatze kocht Kirschkompott“ des vielfach preisgekrönten österreichischen Künstlerduos Elisabeth Steinkellner und Michael Roher vor. Das Buch erzählt von teils fantastischen Tieren und ihren ebenso außergewöhnlichen Essgewohnheiten. Die einzelnen Buchstabengeschichten sind kurz und in Stabreimform geschrieben. Zum Buchstaben A steht etwa „Akrobatische Affen haben abends um acht Appetit auf Apfelmus mit Ananas.“ Weiter geht es dann mit „Bruder Brombärius“. Dieser bäckt Butterkekse, brät Bananen, braut Bier – und beichtet hinterher alles.

Foto: werkschau.at

Die Alliterationen sind oft witzig und regen an, über das Erzählte zu sprechen, eigene Mini-Geschichten zu erfinden. Im Workshop entwickeln die Kinder zu jeweils einem Buchstaben eigene Stabreime und Illustrationen. Diese Einzelarbeiten werden dann von mir gesammelt, am Computer bearbeitet und zu einem echten Buch gebunden.

Die Gestaltung eines Klassen-ABC Buchs ist etwas sehr Verbindendes und ein ganz besonderes Andenken an die Volksschulzeit.

Weitere Infos und Buchung: www.werkschau.at

Foto: werkschau.at
 decoding
Foto: Anita Koukal (privat)
Kategorie: So wird Ihre Eröffnungsrede ein Erfolg!

So wird Ihre Eröffnungsrede ein Erfolg!

3 Tipps von Karin Wolf

Jetzt, wo das Kulturleben wieder in Präsenz stattfindet, wird es auch wieder mehr Eröffnungsreden geben. Karin Wolf hält am 22.2. das Seminar „Kurzweilige und informative Ansprachen halten“. Hier können Sie schon einmal ins Thema hineinschnuppern.

Ist Ihnen das auch schon passiert: Sie besuchen eine Eröffnung und hoffen, dass die Ansprachen nicht allzu lange dauern? Und dann fühlen Sie sich die nächsten 50 Minuten als wären Sie in Geiselhaft, weil es unhöflich wäre, raus zu gehen. Oder Sie halten selbst eine Ansprache und merken nach kurzer Zeit, dass es unruhig wird im Publikum. Sie werden nervös, sprechen schneller und sind selbst erleichtert, als Sie die Schlussworte sprechen und das Buffet eröffnen dürfen. Hier sind drei praktische Tipps, die Sie beachten können, wenn Sie in Zukunft Ihr Publikum und sich selbst unterhalten möchten.

1. Stark beginnen

Zum Thema „Stark beginnen“ lässt sich viel sagen, denn der Anfang ist ein ganz essentieller Moment Ihrer Ansprache. Die Menschen sind interessiert und neugierig auf das was kommt und alle Aufmerksamkeit ist auf Sie gerichtet. Verspielen Sie diesen Moment nicht! Die Worte, die Sie jetzt sprechen, bleiben in Erinnerung. Welche Botschaft, welche Information möchten Sie weitergeben? Stellen Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer Position vor und vielleicht auch mit einer kurzen Vorschau, worüber Sie sprechen werden. Ein starker Beginn muss aber kein rhetorischer Paukenschlag sein. Stellen Sie sich vor das Publikum, schauen Sie entspannt in die Runde und beginnen Sie erst zu sprechen, wenn die Gespräche im Hintergrund stoppen und alle Augen auf Sie gerichtet sind. Das ist auch ein starker Beginn.

2. Frei sprechen

Eine Ansprache ist keine Lesung, sondern eine wunderbare Möglichkeit, mit dem Publikum in Kontakt zu kommen. Wer einen Text vorliest, hat den Blick die meiste Zeit aufs Manuskript gerichtet und entfernt sich immer mehr von den Zuhörer:innen. Einen geschriebenen Text auswendig zu lernen, ist übrigens auch keine gute Lösung. Schreiben Sie den Text einmal auf und lesen Sie ihn immer wieder durch.  Verinnerlichen Sie die Hauptaussagen und kürzen Sie das Geschriebene in mehreren Etappen. Am Ende haben Sie ein paar Kärtchen mit Stichworten, die Ihnen die Sicherheit geben, nichts zu vergessen und Namen und Daten korrekt zu nennen.

3. Vorbereiten und üben

Gute Redner:innen sind keine Ausnahmetalente, sondern sie bereiten sich gut auf Ihre Auftritte vor. Je mehr Erfahrung man hat, umso kürzer wird die Vorbereitungszeit und irgendwann fällt es einem dann auch leicht, spontan etwas zu sagen. Der Weg dahin führt über eine gute Vorbereitung, für die Sie sich auch ausreichend Zeit nehmen sollten. Schreiben Sie Ihre Kärtchen nicht ein paar Stunden vor der Ansprache, sondern eine Woche vorher. Sprechen Sie Ihren Text (frei!) mehrmals laut vor dem Spiegel oder vor Kolleg:innen oder Freund:innen, damit Sie auch ein Gefühl für die Länge Ihres Redebeitrags bekommen. Je besser vorbereitet, desto weniger Lampenfieber und das tut einer Rede auch gut.

Möchten Sie sich noch mehr Tipps bekommen, z.B. wie Sie gut mit der Zeit umgehen, wie Sie ihr Publikum direkt ansprechen und wie Sie mit der eigenen Nervosität umgehen? Besuchen Sie mein Online Seminar am 22.2. um 15:00 -18:00 Uhr: “Kurzweilige und informative Ansprachen halten“. Holen Sie sich Impulse zum Thema und tauschen Sie Erfahrungen mit KollegInnen aus allen Sparten aus.

Infos und Anmeldung HIER.

 decoding
Foto: Tonik | Unsplash
Kategorie: So pflegen und vergrößern Sie Ihr Netzwerk

So pflegen und vergrößern Sie Ihr Netzwerk

3 Tipps von Karin Wolf

Wo würden Sie auf einer Skala von 1-10 Ihre Networking-Skills einordnen? Halten Sie sich für eine 1 die dem Ganzen eher skeptisch gegenüber steht und zugleich denkt, es wäre aber schon notwendig? Oder sind sie eine 10 und schaffen es sogar in der Pandemie neue Kontakte zu knüpfen und Ihre bestehenden zu pflegen? Fest steht, im Kultursektor ist Netzwerken ein Erfolgsfaktor. Die gute Nachricht: Netzwerken ist kein Ausnahme-Talent, das nur einige Auserwählte besitzen. Wenn Sie grundsätzlich an Menschen interessiert sind und Freude am Austausch mit anderen haben, dann können Sie auch netzwerken.

Tipp 1: Gehen Sie mit einer positiven Einstellung ans Netzwerken heran

Was hält Menschen davon ab, proaktiv Kontakt mit anderen aufzunehmen? Folgende Erklärungen höre ich immer wieder und ich biete dann umgehend eine Umformulierung an. Ein Erfolgsfaktor fürs Netzwerken ist eine realistische und positive Einstellung sich selbst gegenüber. Wenn Sie also Ihre Haltung kritisch überprüfen und bereit sind, sie zu verändern, können Sie im nächsten Schritt konkrete Techniken und Methoden erlernen.

Statt: „Ich weiß nicht, wie ich ein Gespräch beginnen/beenden kann.“
Besser: „Ich interessiere mich dafür, was andere Menschen erleben/wissen.“

Statt: „Ich möchte nicht aufdringlich/lästig/langweilig sein.“
Besser: Ich bin ein höflicher, freundlicher Mensch.“

Statt: Ich kenne keine wichtigen/prominenten/einflussreichen Menschen.“
Besser: „Ich kenne Menschen, deren Meinung/Arbeitsweise/Kompetenz ich schätze.“

Tipp 2: Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihres bestehenden Netzwerkes

Es geht im ersten Schritt gar nicht darum, Zugang zu einem bestehenden Netzwerk zu finden. Beginnen Sie mit dem Netzwerk, das Sie schon haben. Das sind jene Menschen, mit denen Sie im Laufe Ihres Berufslebens oder sogar schon im Studium gut und gerne zusammen gearbeitet haben. Das können einmalige Begegnungen sein oder mehrjährige berufliche Kooperationen.  Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie eine Liste von diesen Menschen, meist tauchen dann aus der Erinnerung Namen und Gesichter auf, an die Sie gerne zurückdenken. Wie sind Sie mit Ihrem Netzwerk in den letzten Jahren umgegangen? Mit wem haben Sie Kontakt gehalten, wen haben Sie aus den Augen verloren, mit wem würden Sie sich gerne wieder austauschen? Das schöne am Netzwerken ist, dass die Zeit, die zwischen zwei Begegnungen liegt, nicht relevant ist. Sei brauchen kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn Sie sich nach Jahren wieder bei jemanden melden. Gehen Sie von sich selbst aus: wahrscheinlich freuen Sie sich und sind neugierig, wenn Sie nach langer Zeit von jemandem hören, mit dem Sie gerne zusammen gearbeitet haben.

Tipp 3: Schaffen Sie Gelegenheiten

Diese Liste an Kontakten können Sie dann gleich zum aktiven Netzwerken nutzen: Verabreden Sie sich mit Menschen auf einen Zoom-Kaffee oder gehen Sie spazieren. Mit welcher Begründung? Sich gegenseitig auf dem Laufenden halten und Strategien im Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie austauschen. 30 Minuten reichen dafür und sind auch eine willkommen Abwechslung. Oder bringen Sie  Menschen aus Ihrem Netzwerk, die einander noch nicht kennen, zusammen. Organisieren Sie ein Online-Treffen und laden Sie dazu zwei oder drei Menschen ein, je nachdem, wie sicher Sie im Moderieren sind. Motto für die Einladung: Ihr solltet Euch kennenlernen!

Möchten Sie mehr praktische Methoden zum Thema Netzwerken bekommen? Besuchen Sie mein Online Seminar am 26. Jänner von 15:00 -18:00 Uhr Berufliche Kontakte knüpfen und pflegen“. Holen Sie sich Impulse, die Ihnen das Netzwerken erleichtern und tauschen Sie Erfahrungen mit KollegInnen aus allen Sparten aus. Infos und Anmeldung HIER.

 decoding
Foto: Federica Campanaro | Unsplash

Gefällt mir:

%d Bloggern gefällt das: