Newsletter Anmeldung
Menü
Kategorie: 14. Juni: Lunch Lecture mit Karin Wolf: I ❤ Initiativbewerbung

14. Juni: Lunch Lecture mit Karin Wolf: I ❤ Initiativbewerbung

Es gibt derzeit viele offene Stellen im Kulturbetrieb. Warten Sie aber nicht, bis die passende Ausschreibung auftaucht, sondern wenden Sie sich initiativ an Kulturbetriebe, die für Sie in Frage kommen. Sie zeigen sich mit diesem Schritt proaktiv und das ist eine Eigenschaft, die Arbeitgeber:innen an Mitarbeiter:innen schätzen. In dieser Lunch Lecture erklärt Karin Wolf, welche formalen Kriterien, Sie bei einer Initiativbewerbung beachten sollten und welche Schritte erfolgsversprechend sind und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 14. Juni ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Nick Fewings | Unsplash

Foto: Nick Fewings | Unsplash
Foto: Nick Fewings | Unsplash
Kategorie: Kulturkonzepte Update: So delegieren Sie richtig!

Kulturkonzepte Update: So delegieren Sie richtig!

Fällt es Ihnen schwer, Ihren Mitarbeiter:innen Aufgaben zu übertragen? Haben Sie den Eindruck, dass Sie am Ende doch wieder gefragt werden, was genau und wie zu tun ist? Je besser Sie delegieren können, umso mehr Zeit und Energie haben Sie für die strategischen Führungsaufgaben, die im Tagesgeschäft gerne liegen bleiben. Karin Wolf beleuchtet die möglichen Ursachen und bringt Ihnen das Tool „Optimiertes Delegieren“ mit.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 10. Mai stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Möchten Sie in Zukunft mehr Arbeitspakete abgeben? Sichern Sie sich Ihren Platz im dreistündigen Online-Seminar am 24.5. „Delegieren kompakt“. Lernen Sie praktische Methoden kennen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und tauschen Sie Erfahrungen mit Kolleg:innen aus allen Sparten aus. Weitere Seminare finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Hugo Ruiz | Unsplash

 decoding
Foto: Hugo Ruiz | Unsplash
Kategorie: 26. April: Lunch Lecure mit Karin Wolf: 3 Tipps fürs nächste Jobinterview

26. April: Lunch Lecure mit Karin Wolf: 3 Tipps fürs nächste Jobinterview

In einem Jobinterview sind Sie nicht der Prüfling, der keine falsche Antwort geben darf. Sie sind Gesprächspartner:in auf Augenhöhe und können sich dementsprechend vorbereiten. Ganz konkret geht es um Facts & Figures zu Ihrem mögliche neuen Arbeitsort, um die Darstellung Ihrer Kompetenzen und um Ihr professionelles Auftreten. Karin Wolf gibt Ihnen dazu konkrete Anregungen, die Sie gleich umsetzen können:

Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 26. April stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Mimi Thian | Unsplash

 decoding
Foto: Mimi Thian | Unsplash
Kategorie: Kulturkonzepte Update: Das sollten Sie über Controlling wissen

Kulturkonzepte Update: Das sollten Sie über Controlling wissen

Controlling ist nicht gleich Kontrolle, sondern umfasst vielmehr die Planung und Steuerung einer Kulturorganisation. Markus Enzinger gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Aufgabengebiete des Controllings in einer Kulturorganisation – von der Zielfindung über die Planungsrechnung bis zur Ermittlung von Kennzahlen.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 19. April stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Möchten Sie Ihre strategische Planung und Ihr Reporting auf sichere Beine stellen? Besuchen Sie das eintägige Online-Seminar am 28. 6. „Controlling in Kulturorganisationen“. Lernen Sie die Aufgaben und Instrumente des Controllings anhand von Praxisbeispielen aus dem Kulturbereich kennen und tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus. Weitere Seminare finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: absolutvision| Unsplash

 decoding
Foto: absolutvision | Unsplash
Kategorie: „Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes

„Eine ungewöhnliche Kombination: Excel-Tabellen und Kreativität.“ – Absolventin Nina Nemes

Kulturmanagerin, Account Managerin, Brand Managerin, Verkäuferin, Kundenservice Mitarbeiterin und Museumspädagogin – Während der letzten Jahre habe ich die verschiedensten Positionen ausgeübt und letztendlich den Weg in die Welt der Kunst und Kultur gefunden.

Künstlerische Arbeit an sich war für mich zu wenig strukturiert, Büroarbeit nicht kreativ genug – für meine Persönlichkeit war eine Hybridlösung nötig. Seit einiger Zeit wusste ich bereits, dass die Erkenntnis irgendwann kommen wird. Ich brauchte aber einen letzten Schub, um zu wissen, wo ich in dieser Welt genau hingehöre. Im Kulturmanagement bei <rotor> im Rahmen des BMKÖS Startstipendiums sammelte ich konkrete Erfahrungen. Diesen Lernprozess setzte ich beim Kulturmanagement Lehrgang von Kulturkonzepte fort. Die Kombination meines bereits existierenden Wissens und die Möglichkeit, dieses weiter zu vertiefen, war meine Eintrittskarte in die Kunstwelt.

Seminare zum Thema Finanzierung, BWL und Projektpraxis haben die nützlichsten Inhalte, die für meine jetzige Stelle als Direktionsassistentin bei der Friedrich Kiesler Privatstiftung unverzichtbar sind. Im Rahmen der Kurse übten wir vor allem Pünktlichkeit, Repräsentation, Präzision und Pitch Präsentation; Skills die mich in der Praxis begleiten – bei der Abwicklung von Förderprojekten, Buchhaltung, Projektbewertung, Sponsoring und Marketing – sowie in meinem täglichen Arbeitsleben. Diese Fähigkeiten geben mir auch die Sicherheit, dass ich laufende Projekte organisiert umsetzen kann.

Foto: Nina Nemes © Michael Nagl

<rotor> und meine Weiterbildung blieben weiterhin verknüpft, meine Abschlussarbeit war eine Vorbereitung eines Creative Europe Projekts, wo <rotor> in der Rolle des Organisators auftreten wird. Creative Europe ist eine mehrjährige Förderung für kreative Kooperationsprojekte in Europa. Selbst wenn viele Aspekte des Projekts fiktiv waren, handelte es sich doch um eine sehr komplexe Entwurfsarbeit. Die gelernten Inhalte des Lehrgangs waren sehr gut anwendbar und hilfreich.

Nicht viel später beschäftigte ich mich mit einer anderen Entwurfsarbeit, dieses Mal mit meinem eigenen Herzensprojekt. Ich habe selber eine Förderung, das Gründerstipendium bei der Wirtschaftsagentur Wien, angesucht und erhalten. Bei der Planung konnte ich gut auf die Lehrgangsinhalte zurückgreifen, welche mir eine sichere Basis gegeben haben. Durch Excel-Tabellen und Vorlagen war es mir möglich, meine kreativen Ideen übersichtlich und geordnet darzustellen. Mein Projekt Wirtusch, 100% nachhaltig produzierte Upcycling Mode, umfasst
sowohl Kleidungsstücke, als auch zukünftige Künstlerkooperationen…

Es ist mir bewusst, dass mein gefundener Weg in der Kunstwelt alles andere als linear sein wird, aber ich fühle mich bereit, mich jeder Veränderung anzupassen, dabei meine Authentizität zu leben und verschiedenste Ideen umzusetzen. Neue Herausforderungen und Eindrücke sind willkommen, ich freue mich auf sie und ihre Auswirkung auf meine kreative und organisatorische Seite.

 decoding
Foto: Nina Nemes © András Pop
Kategorie: 15. März: Online-Info-Workshop „Machen Sie Karriere in der Kultur!“

15. März: Online-Info-Workshop „Machen Sie Karriere in der Kultur!“

Online-Info-Workshop zur Karriereplanung in der Kultur am 15. März von 15.00-18.00 Uhr

Informieren Sie sich über Jobchancen und Karriereplanung in der Kultur und machen Sie sich ein Bild vom Institut für Kulturkonzepte und den Menschen, die dahinter stehen! In diesem Workshop teilen wir mit Ihnen unsere Einschätzungen und Beobachtungen zur Jobsituation im Kultursektor und beantworten Fragen zu unseren Lehrgängen und Seminaren. Sie lernen die aktuellen Trends und Entwicklungen im Sektor kennen und erhalten praktische Tipps für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Wir möchten Sie dabei unterstützen, im Jahr 2023 Ihre beruflichen Ziele zu erreichen!

Melden Sie sich gleich HIER an!

PROGRAMM

15.00 -16.00 Impulsvortrag Karin Wolf „Machen Sie Karriere in der Kultur!“
Karin Wolf begleitet seit vielen Jahren Menschen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer beruflichen Pläne im Kultursektor. Sie gibt praktische Anregungen, wie Sie sich gut auf berufliche Veränderungen vorbereiten können und vor allem, welche Kompetenzen und Fähigkeiten derzeit besonders gefragt sind.

16.00 -18.00 Weiterbildung wirkt!
Die Lehrgangsleiterinnen Andrea Zsutty und Susanne Kappeler-Niederwieser stellen Ihnen das besondere modulare System unsere beiden Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung im Detail vor. Sie beantworten Ihre individuellen Fragen und geben Ihnen eine gute Einschätzung, was Ihnen ein Lehrgangsbesuch konkret bringen kann.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

P.S.: Den Teilnahmelink senden wir Ihnen kurz vor dem Workshop per Email.

Foto: Francesco Ungaro | Unsplash

 decoding
Foto: Francesco Ungaro | Unsplash
Kategorie: „n e w c l a s s i c s“: eine neue Vision klassischer Musik – Absolventin Grâce Andrianjatovo

„n e w c l a s s i c s“: eine neue Vision klassischer Musik – Absolventin Grâce Andrianjatovo

Ich war schon immer von der Idee angezogen, klassische Musik, die ich in Form eines Fagottstudiums als meinen Beruf auserkoren habe, auch anderen gleichermaßen zugänglich zu machen. Der direkte Austausch mit Menschen, welchen ich in meiner Musiktheatergruppe, in Workshops, sowie interkulturellen und transdisziplinären Projekten erleben durfte, liegt mir sehr am Herzen.

So habe ich nach der Euphorie des Studiums und einer Vielzahl musikalischer Reisen, als ich anfing regelmäßig in einem Orchester zu arbeiten, sehr schnell gemerkt, dass mir am reinen Orchesterjob etwas fehlte.

Ich stieß auf das Institut auf der Suche nach Möglichkeiten meinen Blickwinkel auf den Kulturbetrieb zu erweitern, ohne konkrete berufliche Pläne zu haben. Der Lehrgang Kulturmanagement am Institut ermöglichte mir, den Übergang in meinem eigenen Tempo zu vollziehen und mir dabei die Werkzeuge anzueignen, die meiner musikalischen Ausbildung fehlten, um meinen neuen Beruf ohne technische Hindernisse ausüben zu können.
Zwei Skills, die mir speziell bereits zu Gute kamen:
Selbstbewusstsein – mich auf Positionen zu bewerben, die ich davor nicht zu beanspruchen wagte.
Organisation – in meiner Arbeitsweise als auch in meinem Denken, sowie in der Gestaltung meiner Karriere.

Was mich innerlich antreibt ist, die klassische Musik attraktiver zu machen und sie besser unsere heutige Gesellschaft widerspiegeln zu lassen. Mit diesem Hintergedanken habe ich meine Abschlussarbeit n e w c l a s s i c s verfasst.
n e w c l a s s i c s soll eine neue Vision klassischer Musik präsentieren, in einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen.
Das Ziel ist, einen größeren Fokus auf, ansonsten in der klassischen Musik
unterrepräsentierten, schwarzen Komponist:innen zu legen, wie auch ein Publikum zu erreichen, das ansonsten selten mit klassischer Musik in Berührung kommt.

Foto: Grâce Andrianjatovo © privat

Noch während des Lehrgangs habe ich begonnen als Musikvermittlerin bei den Wiener Symphonikern zu arbeiten. Ich brenne für meinen neuen Job, weil er das zusammenfasst, was mir schon immer wichtig war: der künstlerische Aspekt, der Kontakt mit den Menschen, die Freiheit, neue Sachen probieren zu können, den Begriff Konzert neu zu definieren.
Die Musikvermittlung ist ein noch relativ junges Berufsfeld, das sich tagtäglich, parallel zur Gesellschaft, und ihren Herausforderungen weiterentwickelt. Diese Herausforderung nehme ich gerne an und blicke den zukünftigen Aufgaben hoffnungsvoll entgegen!

 decoding
Foto: Grâce Andrianjatovo © privat
Kategorie: 18. Jänner: Lunch Lecture mit Karin Wolf: I ❤️ Online-Teams

18. Jänner: Lunch Lecture mit Karin Wolf: I ❤️ Online-Teams

Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur

Es führt kein Weg mehr an Online-Zusammenarbeit in der Kultur vorbei. Besprechungen und Präsentationen via Zoom haben nicht nur Nachteile, sondern sparen sogar Zeit und Energie, wenn man ein paar einfache Punkte berücksichtigt. Am wichtigsten ist es, anzuerkennen, dass eine Online-Besprechung anderen Regeln folgt als ein analoges Treffen. Holen Sie sich konkrete Tipps von Karin Wolf für die Vorbereitung und Dramaturgie einer Online-Besprechung.

Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 18. Jänner stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Jason Goodman| Unsplash

 decoding
Foto: Jason Goodman | Unsplash
Kategorie: Kulturkonzepte Update: Karriere beginnt im Kopf

Kulturkonzepte Update: Karriere beginnt im Kopf

Update für Führungskräfte in der Kultur

Wie sich Ihre Karriere entwickeln wird, hängt von vielen äußeren Faktoren ab: den Entwicklungen am Arbeitsmarkt Kultur, der wirtschaftlichen und politischen Lage insgesamt und auch vom Zufall, wann welche Stelle frei wird. Was Sie selbst in der Hand haben, sind Ihre persönliche Definition von „Karriere“, die sich im Lauf der Jahre auch verändern kann und die Klarheit über Ihre beruflichen Ziele. Karin Wolf motiviert Sie in diesem Update, sich Zeit für Reflexion zu nehmen.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 11. Jänner ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Interessieren Sie Führungsthemen? Werfen Sie einen Blick auf unser Programm Kulturmanagement pro+. In den kompakten dreistündigen Online-Seminaren erhalten Sie wertvollen Input für die Praxis und tauschen sich mit anderen Führungskräfte aus.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Bruce Mars | Unsplash

 decoding
Foto: Bruce Mars | Unsplash
Kategorie: „Theater als transdisziplinärer Innovations- und Arbeitsraum“ – Absolventin Stefanie Frauwallner

„Theater als transdisziplinärer Innovations- und Arbeitsraum“ – Absolventin Stefanie Frauwallner

Das heterogen bespielte Feld der darstellenden Künste bietet für mich einen unerschöpflichen Aktionsradius. Hier versammeln sich Personengruppen mit unterschiedlichen Qualifikationen, Herangehensweisen und Temperamenten. Dieses Zusammenspiel habe ich als Schauspielerin und Dramaturgin mitgestaltet, und mich dann in den Schnittstellenbereich des Kulturmanagements begeben. Als Verwaltungsleiterin der »neuen Bühne Senftenberg« bin ich für die Bereiche Fördermittelmanagement, Controlling und Personalwesen verantwortlich. Die Eingebundenheit in die strategische Planung und die Möglichkeit, internen und externen Austausch wechselseitig zu beleben, bereitet mir sehr viel Freude. Im Zentrum steht für mich das Publikum, das ich stets in seiner Vielseitigkeit betrachte.

Stark geprägt wurde ich durch mein Schauspielstudium an der Universität der Künste in Berlin, wo ich von Lehrenden, auf verspielte und Raum gebende Weise angeregt und empowert wurde. Gemeinsam mit Ida Müller & Vegard Vinge, Ulrich Rasche und Vanessa Stern konnte ich neue Formen erproben und zur Entfaltung bringen.

Da mir der reflektierte Austausch über das eigene Berufsfeld sehr wichtig ist, habe ich mich für den Lehrgang Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte entschieden. Die wertebasierte Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung entspricht mir sehr, da ethische Maßstäbe für mich auf allen Ebenen des Handelns eine Rolle spielen. Das Thema meiner Projektarbeit widmet sich dem Spannungsfeld zwischen betrieblicher und planetarer Ressourcenknappheit. Der Austausch mit den andern Lehrgangsteilnehmenden hat mich durch Feedback Impulse aus anderen Bereichen belebt.

Das Thema meines Projektes, das die Implementierung von Nachhaltigkeitskonzepten in der freien Szene zum Inhalt hat, konnte ich sowohl als Mentorin bei einem Hackathon in Dresden Hellerau als auch in der von mir mitgegründeten Nachhaltigkeits-AG an der »neuen Bühne Senftenberg« einbringen.

 decoding
Foto: Stefanie Frauwallner (c) Markus Sepperer

Gefällt mir:

%d Bloggern gefällt das: