Grundsätzlich können wir in Deutschland und Österreich unterscheiden zwischen operativen und fördernden Stiftungen – und beiden gemeinsam ist, dass sie oftmals ›nur‹ projektgebunden fördern und selten in die kontinuierliche Organisation investieren. Gefördert werden immer neue, innovative kurzzeitige Projekte, bei denen die Projektmittel gefördert werden, meist aber nicht die Personalmittel.(mehr …)
Foto: Corinna Einger
Kategorie: 50 – 80% Kursförderung in Niederösterreich
In sechs kompakten Modulen vermitteln unsere DozentInnen, wie Projekte geplant, finanziert, vermarktet und präsentiert werden können. Ein weiterer Fokus liegt auf Teamarbeit und den Besonderheiten regionaler Projekte, die oft mit sehr knappen Ressourcen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen realisiert werden. (mehr …)
Kategorie: Kulturmanagement-Tage – Was bisher geschah
Kulturmanagement-Tage – Was bisher geschah
Rainer Sturm | pixelio.de
Seit 2010 veranstalten wir zweimal jährlich die ›Kulturmanagement-Tage‹.
Sie bieten allen Interessierten bei freiem Eintritt die Möglichkeit sich mit dem Berufsbild ›KulturmanagerIn‹ auseinander zu setzen. InteressentInnen, die sich schon länger die Fragen stellen, welche Beschäftigungsmöglichkeiten der Kultursektor bietet, welche Qualifikationen im Kulturbereich gefragt sind und wie bzw. wo sie diese erlernen können, sind bei den ›Kulturmanagement-Tagen‹ genau richtig. Bei einem abwechslungsreichen Programm aus Kurzvorträgen, Round-Tables sowie Präsentationen haben sie die Möglichkeit, sich fachlichen Input zu holen und sich über die Weiterbildungsprogramme zu informieren.
Wir legen dabei den Fokus auf aktuelle Trends und Perspektiven im Kulturbereich und diskutieren mit zahlreichen ExpertInnen über die neuesten Entwicklungen. In den letzten Jahren beschäftigten wir uns mit den Themen ›Selbstständigkeit in der Kultur‹, ›Synergien zwischen Kunst und Wirtschaft‹, ›Innovatives Handeln im Kulturbetrieb‹, ›Kulturmanagement mit Haltung‹ und ›Gesellschaftliche Dimensionen im Kulturmanagement‹.
Die nächste Möglichkeit sich bei den ›Kulturmanagement-Tagen‹ aktiv zu informieren und beraten zu lassen haben Sie am 20. und 21. Februar 2013.
Wer noch nicht genau weiß, was an diesen zwei spannenden und informativen Tagen auf ihn zukommt, kann sich im Programm der letzen ›Kulturmanagement-Tage‹ genauer informieren. mehr››
Hier finden Sie auch die Infos zum aktuellen Programm. mehr››
Um sich anzumelden verwenden Sie bitte das Anmeldeformular auf unserer Website.
Rainer Sturm | pixelio.de
Kategorie: Zertifiziertes Weiterbildungsinstitut in ganz Österreich
Zertifiziertes Weiterbildungsinstitut in ganz Österreich
Mit 23 von möglichen 24 Punkten wurde das Institut für Kulturkonzepte mit dem Wien-Cert ausgezeichnet. In den Kategorien Unternehmen, Angebot, Qualitätsverständnis, DozentInnen und Erfolgsnachweis haben wir jeweils die volle Punktezahl erhalten. Wir sind daher nicht nur in Wien, sondern auch in allen anderen österreichischen Bundesländern eine anerkannte Bildungsinstitution.
WELCHE VORTEILE BRINGT DAS FÜR SIE? Die in Ihrem Bundesland zuständige Stelle übernimmt Ihre Weiterbildungskosten am Institut für Kulturkonzepte. Die Förderhöhe ist in jedem Bundesland unterschiedlich. Es werden 50% bis 100% der Kurskosten übernommen.
Wir haben für Sie die Anlaufstellen kontaktiert und hier aufgelistet:
STEIERMARK In der Steiermark bieten wir in Kooperation mit der KSG einen Lehrgang an, der vom Land Steiermark gefördert wird und daher stark vergünstigt angeboten werden kann. mehr››
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Förderansuchen. Dafür brauchen Sie von uns einen Kostenvoranschlag für die Weiterbildung. Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich, welches Angebot für Sie passend ist. Rufen Sie uns einfach an unter 01 585 39 99
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind standardmäßig aktiviert, damit wir Ihre Cookie-Präferenzen speichern können.
Thirdparty-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics sowie den Facebook-Pixel.