Newsletter Anmeldung
Menü
Betriebswirtschaft für Kultur Kulturkonzepte

Betriebswirtschaft für Kultur (Online-Training mit zoom)

BWL-Grundlagen für Kulturschaffende
Ausstellungsansicht „Frauenbilder“, 2017 © Leopold Museum, Wien/BildIt

Inhalt

Zu Beginn des Seminars erfahren Sie, auf welche Rechtsformen Sie bei der Gründung einer Kulturinitiative zurückgreifen können. Sie lernen welche Vor- und Nachteile jede Rechtsform mit sich bringt welche Auswirkungen sie auf die Körperschaft-, Einkommen- und Umsatzsteuer hat.

Für die Gestaltung einer Einnahmen-/Ausgabenrechnung erhalten Sie praktische Tipps. Außerdem lernen Sie die Funktionsweise der doppelten Buchführung kennen. Im Kapitel Kostenrechnung üben Sie die Deckungsbeitragsrechnung, sowie die Berechnung des Break-Even-Points. Anhand von Rechenbeispielen und Fallstudien aus der Praxis von Kulturbetrieben wird für Sie der Umgang mit Zahlen vertraut und nachvollziehbar gemacht.

Gefällt mir:

Cookie-Präferenzen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind standardmäßig aktiviert, damit wir Ihre Cookie-Präferenzen speichern können.

Thirdparty-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics sowie den Facebook-Pixel.