
Inhalt
Kulturerlebnisse können magisch sein: Sie bringen Menschen zusammen, inspirieren zum Diskurs, schaffen Freude und bleibende Erinnerungen. Als Kulturvermittler:innen gestalten wir diese Erlebnisse – vor Ort, und zunehmend auch digital.
In diesem zweitägigen Online-Seminar nehmen wir vor allem die digitale Kulturvermittlung in den Blick. Wie erreichen wir unser Publikum im digitalen Raum? Welche Formate eignen sich? Was brauchen unsere Zielgruppen, um sich online genauso abgeholt zu fühlen wie analog?
Gemeinsam analysieren wir die Bedürfnisse Ihres Publikums – vor Ort, hybrid und online – und entwickeln Strategien, wie überraschende Momente, emotionale Bindung und Interaktion auch digital gelingen können. Dabei steht die praktische Umsetzbarkeit im Vordergrund – denn in der Kulturarbeit sind Ressourcen meist knapp.
Gut zu Wissen:
Das Seminar beleuchtet auch organisatorische Aspekte der Kulturvermittlung – von Aufgaben und Kompetenzen bis hin zu Verträgen und Zusammenarbeit.
Hinweis: Dieses Seminar ist eines der 4 obligatorischen Seminare, wenn Sie den Lehrgang Kulturvermittlung besuchen.
Schwerpunkte
- Publikum im Fokus: Digitales Audience Engagement und Perspektivwechsel
- Personas: Zielgruppenanalyse für Online-Formate
- Best Practices: Internationale Beispiele und digitale Erfolgsformate
- Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools – Chancen, Grenzen, Strategien
Ziel
Das Seminar bietet Ihnen Inspiration und Werkzeuge, um innovative, zielgruppengerechte digitale und hybride Vermittlungsformate zu entwickeln oder anzuleiten. Sie lernen, wie Sie digitale Publikumsbedürfnisse analysieren, kreative Ideen in die Praxis umsetzen und Ihre Projekte nachhaltig gestalten. Internationale Best Practices und aktuelle digitale Trends liefern frische Impulse und Motivation für Ihre Arbeit.
Leitung
ICOM CECA National Correspondent Austria /
Leiterin der Vermittlungsabteilung, Moesgaard Museum, Højbjerg
Termine
17. – 18. April 2026
16 UE à 45 min pro Seminartermin
Seminarzeiten
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr
Ort
Online-Schulung (zoom)
Das Seminar wird online durchgeführt, Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link.
Kosten
Euro 470 Einzelseminarpreis bzw.
Euro 420 für Studierende bis 27 Jahre