
Inhalt
Diversität ist eine Kernkompetenz, die Kulturorganisationen zukunftsfähig und nachhaltig gesellschaftsrelevant macht. Um Diversität im eigenen Haus zu verankern und sie im Alltag zu leben, braucht es klare Strategien und konsequentes Handeln. Innerhalb einer Organisation ist Diversität eine Querschnittsaufgabe, das heißt, alle sind für die Umsetzung von Maßnahmen verantwortlich. Programme und Veranstaltungen können Lebensrealitäten sichtbar machen und Räume für Teilhabe öffnen – ästhetisch, sprachlich und inhaltlich, vor, auf und hinter der Bühne.
Am Anfang stehen die Sensibilisierung und die Haltung im Team, um gemeinsam handlungsfähig zu sein. Multiperspektivische Kommunikationsstile, Arbeitsweisen oder Wertvorstellungen können fordernd sein, sind in einer pluralen Gesellschaft jedoch gegebene Realitäten. Kontinuierliche Lernprozesse sind dementsprechend zentral: durch Personalentwicklung, Austausch mit Communities und regelmäßige Evaluation kann Vielfalt strukturell in Organisationen verankert werden. In diesem Seminar lernen Sie, was es braucht, um als Kulturorganisation einen Transformationsprozess in Richtung Diversität aktiv zu gestalten. Dabei stehen praktische Tools für die Entwicklung klarer Leitlinien und Ziele sowie für die Reflexion im Arbeitsalltag im Zentrum des Seminars.
Zielgruppe
Kulturmanager:innen, Führungskräfte und Mitarbeitende in Kulturorganisationen, die ihre Angebote hinsichtlich eines diversitätsorientierten Strukturwandels reflektieren und neu gestalten möchten.
Schwerpunkte
- Diversität als Querschnittsaufgabe identifizieren
- Teamkompetenzen stärken und Multiperspektivität als Chance erkennen
- Best Practice Beispiele für diskriminierungskritische Programme
- Diversitätssensible Lern- und Reflexionsprozesse gestalten
Ziel
Die Teilnehmenden erkennen Diversität als zentrale Ressource und erwerben Strategien, um ihre Organisation offen, gesellschaftsrelevant und zukunftsfähig aufzustellen.
Leitung
Kuratorin und Kulturmanagerin
Termine
17. Dezember 2025
4 UE à 45 min pro Seminartermin
Seminarzeiten
Mittwoch
15.00 – 18.00 Uhr
Ort
Online-Schulung (zoom)
Das Seminar wird online durchgeführt, Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link.
Kosten
Euro 160