
Inhalt
Verhandeln fällt Ihnen schwer? Es ist Ihnen unangenehm, von anderen etwas zu verlangen oder sie von ihrem Standpunkt zu überzeugen? Im Alltag eines Kulturbetriebs gibt es viele unterschiedliche Gelegenheiten, zu verhandeln. Sie vergeben Arbeitsaufträge im Team und leiten Besprechungen mit externen Dienstleistern. Im Rahmen einer Kooperation müssen Sie die Interessen Ihrer Organisation durchsetzen und bei Terminen mit Kulturpolitiker:innen Forderungen argumentieren. Wichtig ist es, sich optimal inhaltlich/strategisch auf die unterschiedlichen Situationen vorbereitet: was ist Ihr Maximalziel, was ist Ihr Minimalziel – gibt es die Möglichkeit eines Kompromisses? Auch die Wahl des Zeitpunktes, der Dauer und des Ortes beeinflussen den Verlauf einer Verhandlung.
Zielgruppe
Führungskräfte, die in schwierigen Verhandlungssituationen ihre Ziele erreichen möchten und dabei Methoden anwenden können, die ihnen Zeit und Energie sparen.
Schwerpunkte
- Verhandeln mit Respekt und Wertschätzung
- Das optimale Setting für eine schwierige Verhandlung
- Standpunkte klar formulieren und vertreten
Ziel
Sie haben Ihren Handlungsspielraum für das erfolgreiche Führen von Verhandlungen erweitert, auch in Online-Settings. Sie können in unterschiedlichen Situationen die passenden Verhandlungs-Methoden einsetzen.
Leitung
Direktorin des Instituts für Kulturkonzepte
Termine
26. November 2025
4 UE à 45 min pro Seminartermin
Seminarzeiten
Mittwoch
15.00 -18.00 Uhr
Ort
Online-Schulung (zoom)
Das Seminar wird online durchgeführt, Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link.
Kosten
Euro 160