Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Rezension
Gernot Wolfram (Hrsg.): Kulturmanagement und europäische Kulturarbeit. Tendenzen – Förderungen – Innovationen. Leitfaden für ein neues Praxisfeld. Transcript Verlag, Bielefeld, 2012
In Gernot Wolframs Publikation „Kulturmanagement und europäische Kulturarbeit“ behandeln namhafte VertreterInnen aus Theorie und Praxis eine wichtige neue Situation, die beinahe jede Kulturinstitution betrifft: Die Folgen der Globalisierung. Projektförderungen durch die Europäische Union, durch Stiftungen und durch Unternehmen betonen zunehmend Begriffe wie »Mobilität«, »Flexibilität« und »Transkulturalität«. Doch was bedeuten diese Anforderungen für die Theorie und Praxis des Kulturmanagements? Welche Kompetenzen müssen KulturmanagerInnen mitbringen, um auf dem internationalen und europäischen Markt erfolgreich zu sein? Diese Publikation gibt Antworten auf diese Fragen. Sie richtet sich an Profis und Laien, die im Kulturbetrieb arbeiten und sich international orientieren und vernetzen wollen.
Die AutorInnen gehen gemeinsam der Frage nach, wie sich Kultur innerhalb der Globalisierung gestalten lässt, ohne Opfer rein ökonomischer Kosten-Nutzen-Rechnungen zu werden und bieten ganz konkrete Vorschläge an. Sehr hilfreich und praxisnah ist ein ausführlicher Serviceteil mit wichtigen Adressen und Ansprechpartnern, vor allem im Bereich Kulturförderung. Sehr nützlich sind auch die strategischen Ansätze: Was muss man im europäischen Raum beachten, um erfolgreich mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten? Welche Rolle spielt regionale Kulturarbeit? Wie lässt sich mit dem Problem unterschiedlicher Sprachen und Kulturverständnisse umgehen? Es geht aber auch um die Frage: Warum ist es sinnvoll, sich nur national zu orientieren?
Die Publikation bietet eine wissenschaftlich fundierte, innovative und praxisorientierte Versammlung von Standpunkten, die eine lebendige und kraftvolle Kulturarbeit im nationalen wie internationalen Raum zu ermöglichen helfen. Die LeserInnen wissen nach der Lektüre des Buches mehr über die Chancen und Risiken von Kulturprojekten im europäischen und internationalen Raum.