Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Regelmäßig stellen wir auf unserem Blog Absolventinnen und Absolventen unserer Zertifikatslehrgänge vor. Erfahren Sie hier mehr zu ihren beruflichen Stationen, ihrem Joballtag und ihren aktuellen Projekten. Diesmal erzählt Absolvent Markus Baumann, wie er als Direktor der Regionalmusikschule Amstetten ein Musikfestival organisiert, das im Sommer 2018 erstmals stattfinden wird.
Man sagt mir nach, dass ich bereits als dreijähriger Knirps im Duett mit meiner Cousine rein singen konnte. Seither hat mich die Musik nicht mehr losgelassen.
Vor einem Jahr wurde ich einstimmig zum Direktor der Regionalmusikschule Amstetten bestellt und leite diese Schule künstlerisch, pädagogisch und organisatorisch. Bei uns arbeiten 34 hochqualifizierte und erfahrene MusiklehrerInnen mit über 760 Schülerinnen und Schülern.
In Tirol aufgewachsen, hat es mich nach meiner Gymnasialzeit mit Musikschule nach Wien verschlagen. Der Grund dafür war, dass ich Konzertfach Violine u.a. beim Jahrhundertgeiger Wolfgang Schneiderhan an der Musikuniversität Wien studieren durfte. Damals war es mein Ziel, Orchestermusiker zu werden. Bald entdeckte ich aber ein breiteres Spektrum meiner Interessen. So begann ich, Violine auch pädagogisch und Musikwissenschaft sowie Europäische Ethnologie zu studieren. Während des Studiums ergab sich die Gelegenheit, Violine an der Musikschule Amstetten zu unterrichten und das Schulorchester zu leiten. Von Studienbeginn an bis heute habe ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln können: als Geiger, Lehrer, Orchesterleiter und Komponist.
An der Amstettner Musikschule habe ich auch begonnen, die Vorspielabende meiner Violinklasse und einzelne Konzerte der Stadtgemeinde eigenständig zu organisieren. Vor drei Jahren hat mein Vorgänger sein Vorhaben angekündigt, in den Ruhestand zu gehen. Gute Teamwork-Erfahrungen und die Herausforderung, eine Musikschule zu fördern und zu leiten bewegten mich dazu, am Zertifikatslehrgang Kulturmanagement des Instituts für Kulturkonzepte in Wien teilzunehmen.
Die Ausbildung am Institut habe ich sehr genossen: spannende Seminare, hochkompetente DozentInnen, exzellentes Coaching. Ich konnte viele Impulse für Musikschulleitung mitnehmen – auch meine Stärken und Schwächen betreffend. Sehr bereichernd fand ich auch den unterschiedlichen Hintergrund der TeilnehmerInnen, eine Mischung aus Fotografie, Malerei, Musik, Tanz und Management.
Meine Abschlussarbeit im Lehrgang habe ich aufgrund des neuen Jobs als Leiter ein Jahr verschoben. Das Event „Sommer-Musikakademie Amstetten 2018“ findet vom 09. bis 14. Juli statt. Hierbei handelt es sich um speziell auf die Region Amstetten abgestimmte Musikkurse – verbunden mit einem Konzert.
Die Tätigkeit als Leiter finde ich sehr abwechslungsreich. Es freut mich sehr, meine MitarbeiterInnen zu coachen, in der Amstettner Bevölkerung Verständnis für den Wert kultureller Arbeit zu wecken – und natürlich, weiterhin musikalisch und pädagogisch tätig zu sein!
Mein Beruf ist anspruchsvoll und zeitintensiv. Gefragt sind: Visionen, viel Energie, Konsequenz sowie die Fähigkeit, auch „abschalten“ zu können.
Mehr Infos: