Newsletter Anmeldung
Menü
eu Kulturarbeit
Foto: The Andras Barta, pixabay
Kategorie: Allgemein Ein Blick auf die Europäische Kulturarbeit – Sylvia Amann berichtet 13.01.2020

Sylvia Amann ist EU-Kulturexpertin und Beraterin für strategische Kultur(Politik)Entwicklung. Sie ist u. a. Mitglied des Auswahlgremiums für die Europäischen Kulturhauptstädte und der EU-Expertengruppe Kreativwirtschaft. Ihr Büro inforelais hat sie im Jahr 2000 gegründet.

Warum sollen sich Kulturschaffende für Europäische Zusammenarbeit engagieren?

Ich beschäftige mich seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union mit Europäischer Kulturzusammenarbeit. 1995 war das ein logischer Schritt. Als neues EU-Mitglied wollten wir besser verstehen, wie innerhalb der Europäischen Union im Kulturbereich zusammengearbeitet wird. Über die Europäischen Kulturnetzwerke konnten wir zu der Zeit schon auf beträchtliches Wissen und Erfahrung der Kollegen zurückgreifen. Networken und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus Europa (und international) gehören seit damals zu meinen Kernaktivitäten und stellen einen Mehrwert für jede Kulturarbeit dar.

Wie bettet sich die Europäische Kulturhauptstadt in die EU Kulturzusammenarbeit ein?

Die Initiative der Europäischen Kulturhauptstädte gibt es seit mehr als 30 Jahren. Sie haben sich in diesem Zeitraum massiv weiterentwickelt – von einem einjährigen Kulturfestival zu nun einem mehrjährigen Transformationsprozess einer Stadt (und meist umliegenden Region) mit den Mitteln der Kunst und Kultur. Die EU Kulturhauptstädte sind auch eine der weltweit sichtbarsten Kulturinitiativen Europas und ermöglichen das Bild Europas in der Welt zu diskutieren. 2024 ist Bad Ischl Europäische Kulturhauptstadt – die Vorbereitungsarbeiten sind diesbezüglich bereits intensiv im Gang.

Was hat die EU in den nächsten Jahren im Bereich der Kulturentwicklung geplant?

Die Kulturpolitikentwicklung war in den letzten Jahren auf EU-Ebene sehr dynamisch. Beispielhaft könnte man hier den Bereich der Kreativwirtschaft erwähnen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft tragen erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum sozialen Zusammenhalt in Europa bei. Übrigens: Im Gegensatz zu vielen Mitgliedsstaaten verwendet die EU-Ebene einen sehr weiten Begriff der Kreativwirtschaft, damit das volle Potenzial der Kultur- und Kreativsektoren bestmöglich genützt werden kann. Soziale Innovation beispielsweise soll in Zukunft wichtiger werden.

Wie können Kulturschaffende von EU Förderungen profitieren?

Diesbezüglich gibt es ganz viele Möglichkeiten, je nachdem welche inhaltlichen und geographischen Schwerpunkte in der Kulturarbeit gesetzt werden. Im Seminar Kulturprojekte über die Grenzen arbeite ich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz konkret an Projektideen, am Aufbau einer Projektstruktur, wie sie für EU-Antragstellungen notwendig ist als auch an inhaltlichen Details. Nach Ende des zweitägigen Seminars sind mehrere Projekte in ihren Grundzügen ausgearbeitet und in der Regel jeweils rund 2-3 passende EU-Förderschienen identifiziert.

Was plant Sylvia Amann im EU-Bereich in den nächsten Jahren?

Ich feiere mit meinem Büro inforelais heuer 20-jähriges Jubiläum. Seit vielen Jahren arbeite ich regelmäßig strategische Schwerpunkte aus, um meine Firma wirtschaftlich und inhaltlich fit zu halten und neue wichtige Zukunftsfragen aufzugreifen. Für die nächsten Jahre steht eine weitere Internationalisierung an – über Europa hinaus arbeite ich bereits besonders mit Partnern aus Afrika und aus Südkorea zusammen. Die Verbindungen und den Austausch zwischen diesen Kontinenten und Europa möchte ich intensivieren. Europa braucht diese Öffnung dringend.

Sylvia Amann
Foto: Biberauer

Sylvia Amann

Seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union beschäftigt sie sich mit EU-Kulturentwicklung. Seit 2015 ist Sylvia im Auswahlpanel für die Europäischen Kulturhauptstädte. Im Jahr 2000 hat sie ihr eigenes Beratungsunternehmen inforelais gegründet, mit dem sie europaweit und international tätig ist. Inzwischen bietet inforelais ein umfassendes Angebot von der Begleitung von Einzelprojektträgern bis zur strategischen Konzept-, Politik- und Förderprogrammentwicklung.

Am Institut für Kulturkonzepte leitet Sylvia Amann das zweitägige Seminar Kulturprojekte über die Grenzen. Von 28.-29.2.2020 findet dieses Seminar das nächste Mal statt.

 

 

Blog per E-Mail folgen

Interesse an regelmäßigen Updates zu Kulturmanagement? Geben Sie Ihre Email-Adresse an, um diesem Blog zu folgen und erhalten Sie neue Beiträge per E-Mail.

Schließe dich 6.412 anderen Abonnenten an

Gefällt mir: