Newsletter Anmeldung
Menü
Foto: Christiane Lindner | © Johannes Bernhardt
Foto: Christiane Lindner | © Johannes Bernhardt
Kategorie: AbsolventInnen Das Digitale ist mein Vehikel für die Museumsrevolution! 14.08.2020

Unsere Absolventin Christiane Lindner erzählt über die neuen gesellschaftlichen Aufgaben von Museen und die Notwendigkeit, digitale Techniken auf vielen Ebenen einzusetzen.

Typisch für das Berufsfeld Kulturmanagement ist die Vielzahl an Tätigkeitsfeldern und Berufsbezeichnungen. Du bist „Digital Catalyst“ im Projekt „Creative Collections“ am Badischen Landesmuseum Karlsruhe – was sind deine Aufgaben?

Meine Berufsbezeichnung ist Digital Catalyst und bewusst nicht digitale „Kuratorin“, weil es darum geht das Digitale im Museum zu verbreiten, zu katalysieren also, und zu verdeutlichen, dass es eine Querschnittsaufgabe ist, die nicht nur eine Person oder Abteilung betrifft. Ab September werde ich das Projekt Creative Collections leiten. Meine zentrale Aufgabe ist es, neue digitale Formate in partizipativen Prozessen gemeinsam mit den BürgerInnen zu entwickeln und umzusetzen. Durch den Einsatz von digitalen Tools ermöglichen wir es den NutzerInnen eigenständig und individuell mit unseren Sammlungen zu interagieren – sie werden quasi selbst zu KuratorInnen und VermittlerInnen.

Das ist eine sehr abwechslungsreiche Position – mein Kollege Johannes Bernhardt und ich sind ProjektleiterInnen, VermittlerInnen und KuratorInnen in Personalunion. Wir sind als Stabsstelle direkt bei der Direktion angesiedelt und können so Veränderungen gut anstoßen und begleiten.

Ursprünglich hast du Altphilologie studiert – welche Stationen haben dich zu deiner aktuellen Position geführt?

Neben meinem geisteswissenschaftlichen Studium habe ich in der IT Logistik gearbeitet. Dort hatte ich dann sogar eine Leitungsposition in der Personalabteilung und habe zB Führungstheorien oder Persönlichkeitsanalyse-Tools kennengelernt, die dann Jahre später auch im Kulturmanagement von Nutzen waren. Am Ende des Studiums habe ich dann am Institut für Kulturkonzepte alle Module der Sommer- und Winterakademie (Anm. entspricht dem heutigen Basiszertifikat für Studierende) besucht, um mich auf den Berufseinstieg in die Kultur vorzubereiten. Danach habe ich u.a. beim queeren Filmfestival identities mitgearbeitet, ein Praktikum im London Transport Museum gemacht und im Technischen Museum Wien gearbeitet. An der Reinwardt Academie in Amsterdam  habe ich dann noch das Masterstudium Museology absolviert und da konnte ich wirklich den Museumsbetrieb als Ganzes erfassen und mich damit beschäftigen, welche soziale Rolle Museen in der Gesellschaft des 21. Jhd spielen sollen und wie sie die Welt ein Stück besser machen können. Die Auseinandersetzung mit Themen wie Partizipation, Diversität und Nachhaltigkeit hat mich nachhaltig geprägt. Die Mitarbeit im Jüdischen Museum in Berlin hat dann meinen Ansatz weiter gefestigt, dass Museen ihre BesucherInnen auf vielen Ebenen einbeziehen müssen. Digitale Angebote sind ja per se partizipativ – deshalb ist das Digitale mein Vehikel für die Museumsrevolution. Darunter verstehe ich, die Rolle von Museen in der Gesellschaft grundsätzlich neu zu denken und die Häuser zu öffnen! Die Stelle des Digital Catalyst im Badischen Landesmuseum Karlsruhe ist mir also wirklich auf den Leib geschneidert – das dachte ich mir schon beim Lesen der Stellenausschreibung und es hat sich bewahrheitet.

Du hast einige Seminare bei uns besucht, um dich zu orientieren und einen guten Einstieg in den Kultursektor zu finden. Welche konkreten Impulse hast du damals bekommen?

Da gab es einige prägende Momente! Besonders hilfreich war es die Strukturen des Kulturbetriebs kennen zu lernen. Es hat mich überrascht, zu erfahren, dass man nicht jeden Job (aus Angst nichts anderes zu kriegen) annehmen soll. Ich habe erkannt, was für mich einen guten Job ausmacht, wonach ich also Ausschau halten soll. Besonders ein Tipp hat mir wirklich die Augen geöffnet: Man soll sich nicht fragen, ob man alle Anforderungen, die im Jobprofil stehen, schon hundertprozentig kann, sondern man soll sich da bewerben, wo man sich die Tätigkeiten zutraut. Also Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben und sich nicht bescheiden unter dem Wert verkaufen. Ich habe einen guten Überblick über den Kulturbetrieb gewonnen und die Schwellenangst verloren, mich drauf einzulassen.

Welche Digitalen Angebote gibt es bei Euch?

Es war schon vor Corona ein Anliegen des Museums, partizipative Angebote gemeinsam mit den KarlsruherInnen zu entwickeln. Dazu gab es 2018 auf Anregung des Museums die Gründung eines BürgerInnen-Beirats und ein zweitägiges Museumscamp, das wie ein Barcamp aufgebaut war. Wir wollten von den BürgerInnen wissen, was ihnen ein Museum in der Zukunft bieten soll. Dabei ist vor allem heraus gekommen, dass sich die Menschen mehr individualisierte Angebote wünschen und gerne hinter die Kulissen schauen und Einblicke in die Museumsarbeit bekommen wollen. Wir haben da sehr kreative Ideen entwickelt, die teilweise auch in Richtung Gaming gegangen sind, wie etwa Escape Rooms oder Schatzsuchen.

Das Badische Landesmuseum arbeitet schon seit einigen Jahren an einem zukunftsorientierten Museumskonzepts, mit dem zentralen Anliegen BesucherInnen zu NutzerInnen zu machen, und zwar  vor allem mit digitalen Mitteln. Gestartet haben wir in der Abteilung „Archäologie in Baden“, wo wir erste Ideen prototypisch umgesetzt haben. Da gibt es jetzt Virtual Reality Stationen und Augmented Reality in der Schausammlung. Die NutzerInnen können in der Expothek mit 3D Scannern arbeiten und werden ermuntert, individuelle und aktive Zugänge zu den Objekten zu finden. Es gibt wie in Bibliotheken einen Nutzerausweis, mit dem man Objekte bestellen und sich vorlegen lassen kann. So können die BesucherInnen wirklich mit unseren Sammlungen arbeiten und Objekte auch mal selbst in die Hand nehmen.

Aufbauend auf diesen Erfahrungen starteten wir das Projekt Creative Collection mit dem Ziel, neue und vielfältige digitale Wege ins Museum zu erschließen. In diesem Projekt ist auch meine Stelle angesiedelt.

Ein ganz wesentliches Element in diesem Prozess der Digitalisierung ist das museum x. Das ist ein realer Raum, eine Freifläche in Stadtnähe, die als Open Space fungiert und von Einzelpersonen und Gruppen genutzt werden kann.  Im museum x stellen wir in partizipativen Veranstaltungen und Workshops Fragen zur Zukunft des Museums. Hier können wir als Museum auch eine Vorreiterrolle einnehmen, indem wir uns zB mit dem Thema Künstliche Intelligenz und Citizen Science beschäftigen.

In Kürze startet die 2. Staffel unseres Museumspodcast „Kaffee mit KollegInnen“.
Den hat unsere Praktikantin Leilah Jätzold entwickelt, die in der Coronazeit eingestiegen ist und ein Medium gesucht hat, um das Haus kennen zu lernen. Unter dem Titel „Kaffee mit KollegInnen“  haben MitarbeiterInnen aus verschiedenen Abteilungen erzählt, was Corona für ihre Arbeit bedeutet. Nun startet schon die zweite Staffel, die in 10 Folgen wieder quer durchs Haus führt – die übrigens damit beginnt, wie es den Aufsichten geht, jetzt wo das Museum wieder geöffnet ist. Und dann erzählen zum Beispiel auch die Reinigungskräfte und der technische Dienst, wie sie mit der neuen Situation umgehen. Ich finde den Podcast sehr spannend, weil es ein interessantes Zeitzeugnis ist für den Einfluss von Corona auf die Museumsarbeit und gleichzeitig einen Bedarf der BürgerInnen abdeckt, nämlich mehr über die Arbeit hinter den Kulissen des Museums zu erfahren.

Womit beschäftigst du dich gerade? Wie wird das neue Museum ausschauen?

Künstliche Intelligenz ist gerade ein Trendthema, das wir aufgegriffen haben und zu dem wir weitere Vortragsreihen und Diskussion machen werden. Normalerweise sind ja Museen nicht stark an den aktuellen gesellschaftliche Diskursen beteiligt, in diesem Fall können wir Vorreiter sein und vor allem die ethischen und gesellschaftspolitischen Komponenten viel besser thematisieren als kommerzielle Organisationen wie Google etc.
Ich werde mich dafür einsetzen, dass Museen ihre vermeintliche Neutralität ablegen und sich stärker als Orte des gesellschaftlichen Diskurses verstehen. Die neue Museologie sagt, ein Museum hat eine soziale Rolle und soll sich mehr mit der Gegenwart auseinandersetzen und Stellung beziehen.
Museen werden ebenso wie Bibliotheken immer mehr auch die Aufgabe haben, ein „Hang Out“ Ort zu sein, ein offener Raum, an dem sich Menschen selbstbestimmt und interaktiv aufhalten können.
Für mich soll ein Museum ein kritischer Ort sein, der sich an den NutzerInnen orientiert und die Welt ein Stück besser macht.

Am 19. August von 9.00-10.30 Uhr findet der Online-Infoworkshop „Bringen Sie Ihre Karriere in Schwung“ statt. Wir stellen unsere Seminare und den Lehrgang Kulturmanagement vor und führen mit Christiane Lindner ein Gespräch über das vielfältige Berufsbild Kulturmanagement.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, bitte melden Sie sich hier an, der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen dann zugeschickt.

Blog per E-Mail folgen

Interesse an regelmäßigen Updates zu Kulturmanagement? Geben Sie Ihre Email-Adresse an, um diesem Blog zu folgen und erhalten Sie neue Beiträge per E-Mail.

Schließe dich 6.412 anderen Abonnenten an

Gefällt mir: