
Wir haben unsere Lehrgangs-Absolvent:innen gefragt, was sie jetzt denn eigentlich machen?
Nicole Gerfertz-Schiefer hat den Lehrgang Kulturmanagement absolviert und uns ein paar Fragen beantwortet:
Wo arbeitest du aktuell und was gefällt dir an deinem Job besonders gut?
Ich bin nach wie vor selbständig tätig, einerseits als Journalistin, andererseits als Autorin, Dramaturgin, Regisseurin und auch Darstellerin bei Theaterprojekten. Pro Jahr setze ich ein bis zwei Projekte mit meiner Theatergruppe KONTER um. Die Gründung des dahinterstehenden Vereins gemeinsam mit meinem Mann Franz Schiefer sowie die Planung des ersten Projekts waren mein Schwerpunktthema, als ich den Lehrgang Kulturmanagement absolviert habe.
An welchem Projekt arbeitest du gerade und warum begeistert es dich?
„Frühlingsgefühle im Herbst“: Ein Theaterabend, den ich selbst zusammenstelle bzw. selbst schreibe. Dafür verknüpfe ich bestehende Stücke von Karl Valentin und Liesl Karlstadt mit Szenen aus ihrem Leben und mit selbst geschriebenen Sequenzen. Dabei begeistert mich die Möglichkeit, ersten Themen wie z.B. das Älterwerden so zu „verpacken“, dass man darüber schmunzeln kann – auch über Aspekte, über die man im Alltag vermutlich eher seufzen würde… Die Aufführungen sind am 6. sowie 13.-16. November 2025 im HOB i RAUM in Bad Vöslau sowie in der Kulturszene Kottingbrunn. Mehr Infos auf www.konter.at

Was hast du aus dem Lehrgang Kulturmanagement mitgenommen, das dir heute besonders hilft?
Den künstlerischen Prozess erlebe ich immer als sehr emotional – man brennt für eine Idee, ein Thema etc. Das halte ich auch für wichtig, dass hier diese Emotionalität Platz hat. Aber der nächste Schritt ist für mich dann ein sachliches Analysieren des Projekts: Wie kann ich es finanzieren und bewerben? Und wie kann mir meine emotionale Begeisterung bei der Umsetzung von Finanzierung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit helfen?
Was war dein persönlicher Aha-Moment in der Kulturarbeit?
Im Team geht es leichter! D.h. jedes Projekt wird dann ein Stück weit konkreter und geht mir auch leichter von der Hand, wenn ich entschieden habe, mit wem ich es machen möchte. Und ich kann darauf vertrauen, dass ich diese Menschen finden werde.
Welchen Tipp würdest du neuen Lehrgangsteilnehmer:innen mit auf den Weg geben?
Wenn man eigene künstlerische Projekte umsetzen will, findet man sich oft in einer Doppelfunktion als kreativer Kopf und sachliche:r Projektleiter:in wieder. Überleg dir, ob du diese Doppelfunktion willst oder ob du dir für eine der beiden Positionen Unterstützung holen möchtest. Wenn du beides übernimmst: Wie kann dir das gelingen, ohne das es dir zu viel wird? Wer kann dich in welchen Aspekten unterstützen? Du musst nicht alles alleine machen!
Danke Nicole für diesen spannenden Einblick!