Newsletter Anmeldung
Menü
Kategorie: „Ohne Fantasie gibt es keine Kultur“ – Absolventin Clarissa Reinwein

„Ohne Fantasie gibt es keine Kultur“ – Absolventin Clarissa Reinwein

Berühmte Erfindungen und Werke von Denkern, Malern, Komponisten und Wissenschaftler bedienten sich dem besonderen Vermögen der Vorstellungskraft – ihrer Fantasie. Welche kulturelle Entwicklung hätten die Menschen wohl ohne sie gemacht? Das natürliche Schöpfertum und damit verbunden, das kreative, lösungsorientierte Denken, die innere Aktivität, Stabilität und Individualität zu erhalten und zu verbreiten, wird immer wichtiger.

Als Künstlerin und Sängerin, sowie Kunst- und Kulturvermittlerin im Beethovenhaus Baden, Kaiserhaus und Arnulf Rainer Museum, möchte ich durch die Vereinigung von Kreativität, Musikalität, Fantasie und die Kraft von Geschichten motivieren und inspirieren, allen voran mich für die Schöpfergesellschaft einsetzen. Das versuche ich mit meinem Buchprojekt, dem musikalischen Kunstmärchen ©Montvaldibach – ein vielseitiges Format zur Musik -und Fantasievermittlung und als Opern-Produktion. Mit dem Kulturmanagement Lehrgang konnte ich mein Herzensprojekt auf bewusste Klarheit, Struktur und Planung ausrichten.

Was ist ©Fantasievermittlung? Warum Fantasie?
Fantasie ist die Gestaltung der Realität von innen nach außen und nicht Hirngespinst, sondern als Einfallsreichtum und Erfindergeist zu sehen. Fantasievermittlung beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung von Wahrnehmung, Intuition und die Erweiterung des Innenlebens. Dabei fließen
Methoden aus der Musik- und Kunsttherapie und Rhythmik ein.

Konditionierungen, Glaubenssätze und Gedächtnisinhalte zu neuen (Welt-)Vorstellungen zu verknüpfen und neu zu arrangieren, um die Wirklichkeit besser verarbeiten, begreifen und gestalten zu können, ist die Brücke zu Innovation-Mensch. Fernab von der Realität können wir Szenarien bauen. Deshalb
brauchen wir auch einen Wechsel zwischen Realität und Fantasie, was die Geschichte im Buch widerspiegelt.

das musikalische Kunstmärchen
Was wäre Wien – die Stadt der Musik ohne seine Musik – was wäre die Welt ohne seine Genies ? Jeder kann ein Genie sein. Dazu soll das Buch und die Oper anregen.
Wie man zu dem Ort in der Musik verreist, lässt sich nicht in Worte erklären, dafür muss man genau hinhören. Tauche ein, in das Geheimnis eines Genies aus der Zeit des Barock und einen Ort der Sehnsucht nach Fantasie und Freiheit. Das musikalische Kunstmärchen führt die Leser und Zuschauer durch ein buntbarockes, dramatisches Abenteuer im Wechselspiel zwischen Realität und Fantasie und schickt sie auf Reisen zu ihren eigenen Talenten, Kräften und inneren Wahrheiten.

Ziel des Projekts ist es: Mut zu machen den eigenen Stärken und Talenten nachzugehen, sinnvoll, schöpferisch fürs Allgemeinwohl tätig zu sein, zu motivieren ein Musikinstrument zu spielen, sowie an sich und die eigene Heldenreise zu glauben. Denn die Sozialisierung baut auf der Individualisierung, als
eine schöpferische Einheit in einer friedlichen Ganzheit.

Das Buchprojekt ist mehr als eine große Kleinigkeit und befindet sich noch im Schaffungsprozess, deshalb veröffentliche ich vorerst, als ein buntes Geschenk- und Inspirationsbuch:
die Riffbildner
– Fantasie-Märchen über die Sehenswürdigkeit in uns
Buch erhältlich: Mitte Februar im Buchhandel und online
www.clarissareinwein.at

Kulturmanagement, Lehrgang, Weiterbildung, Clarisssa Reinwein
Foto: Kinderführung Beethovenhaus Baden © Pressestelle Baden
Kategorie: „Kulturvermittlerin mit viel Herzblut!“- Absolventin Sofie Wünsch

„Kulturvermittlerin mit viel Herzblut!“- Absolventin Sofie Wünsch

Ich darf mich vorstellen: Sofie Wünsch, Kunstvermittlerin. Und das mit viel Herzblut! Seit 2012 atme ich berufsbedingt Museumsluft und durfte mich seitdem vor allem in dialogorientierten Programmen und Outreachformaten austoben. Seit kurzer Zeit arbeite ich in der Kommunikationsabteilung des KHM-Museumsverbandes und widme mich seit Herbst der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Weltmuseum Wien.

Was soll ich sagen? Ich liebe den Mikrokosmos Museum, bin fasziniert von den Sammlungen und Ausstellungen, vor allem aber auch von den Besucher:innen und der dynamischen Kommunikation, die zwischen Institution und Mensch entstehen kann. Mit der Zeit bin ich aber auch kritisch geworden. Als Kunstvermittlerin finde ich es wichtig, Umstände zu hinterfragen und Dinge beim Namen zu nennen, wenn auch mit Feingefühl. Mich interessieren Demokratisierungsprozesse innerhalb der Kunst- und Kulturlandschaft, denn ganz ehrlich: So ganz reflektiert, barrierefrei und divers, wie es sich einige von uns wünschen, ist „das Museum“ noch lange nicht.

Letztes Jahr bin ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Freundin Sophie Führer deshalb in die Welt der digitalen Kunstvermittlung eingetaucht: Im Oktober 2022 erschien die erste Episode unseres Podcasts „kunstgeschichten abc“. Folge für Folge beleuchten wir jeweils einen Teilbereich des (Kunst-)Museums. Nun schwimmen, tauchen und fischen wir in diesem aufregenden Ozean und hoffen, dass wir durch unsere Arbeit im digitalen Raum – zum Beispiel auch über Instagram Personen erreichen, die sonst vielleicht weniger mit Kultureinrichtungen vertraut sind. Wir wollen, dass Kunst zu deiner alltäglichen Begleiterin wird – ohne Angst vor komplexen Inhalten oder elitären Stolpersteinen, dafür aber mit Offenheit, Humor und einer ordentlichen Portion Über-den-Tellerrand-Schauen.

Foto: Kunstgeschichten ABC Cover © Natalie Paloma

Im Lehrgang Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte habe ich mir tolles Know-How aneignen können, um unseren Podcast zu professionalisieren: Sophie und ich wollen in naher Zukunft einen Kulturverein gründen und aus dem Podcast eine Webapp mit weiteren Medienkanälen, wie etwa Video, Foto und Blog zaubern. Die Webapp nennen wir „kunstgeschichtenmanufaktur“ und die Vorbereitungen hierfür sind im vollen Gange. Sie wird 2024 für dich eröffnet!

 data-thumb-size
Foto: Sofie Wünsch © Natalie Paloma
Kategorie: „Frau bewegt Gemeinde“ – Absolventin Brigitte Platzer

„Frau bewegt Gemeinde“ – Absolventin Brigitte Platzer

Kulturvermittlung bedeutet für mich: Verbindungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Feldern und Ausdrucksformen von Kunst und Kultur suchen – Räume für Austauschprozesse gestalten, in denen auch Widerständiges seinen Platz hat – einen Dialog auf Augenhöhe führen und Verknüpfungen miteinander und untereinander herstellen.

In meiner beruflichen Laufbahn bündeln sich unterschiedliche Erfahrungen und Bereiche. Ich habe ursprünglich Theologie, später Bildungswissenschaften studiert und mich auf sozialwissenschaftliche Biographieforschung spezialisiert. Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit, im psychosozialen Bereich, der Bildungsprogrammierung, Mediation und Erwachsenenbildung folgten. Neben meiner derzeitigen Lehrtätigkeit an einem Gymnasium war ich in den letzten Jahren im Kunst- und Kulturbetrieb Stieglerhaus in der Weststeiermark tätig. Der Aufbau eines ortsgeschichtlichen Archives, die Gestaltung einer biografischen Ausstellung zur Gemeindegeschichte, unterschiedliche Textarbeiten und die Konzeption von Kulturveranstaltungen für Kinder und Erwachsene gehörten zu meinem Aufgabenbereich.

Der Wunsch und die Neugier, wieder Neues dazuzulernen, brachten mich zum Lehrgang Kulturvermittlung. Den wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe und zahlreiche theoretische und praktische Inputs zur Projektplanung, Finanzierung und Vermittlung nehme ich mit. Mein partizipatives Abschlussprojekt „Frau bewegt Gemeinde“ stellt die im ländlichen Raum oft unsichtbaren Kulturleistungen von Frauen in den Mittelpunkt, will diese in einer Wanderausstellung sichtbar machen und traditionelle Rollenvorstellungen und Anerkennungsprozesse kritisch hinterfragen. Für dieses Projekt suche ich derzeit Kooperationspartner:innen.

An den Verbindungsstellen zwischen Kultur, Bildung und gesellschaftspolitischem Engagement möchte ich im Kulturbereich zukünftig beruflich tätig sein, kreative Prozesse und Projekte initiieren, Räume der Begegnung öffnen und gemeinsam aktiv werden. Über den Tellerrand der eigenen Institution und Disziplin hinaus – neue Verbindungen suchen und Verknüpfungen herstellen …

Kontakt: platzer.brigitte@inode.at

 data-thumb-size
Foto: Heidrun Platzer © Veronika Erhart
Kategorie: „Kulturarbeiterin und Allroundtalent“ – Absolventin Annabella Supper

„Kulturarbeiterin und Allroundtalent“ – Absolventin Annabella Supper

Als Kulturarbeiterin trage ich seit über 15 Jahren dazu bei, künstlerische, kreative und kulturelle Aktivitäten zu fördern, zu vermitteln und zu organisieren. Aktuell bin ich in der Sargfabrik – ein Wohn- und Kulturprojekt im 14. Wiener Bezirk – für die Programmierung der Konzerte und Kinderkultur, die Kommunikation und die Grafik zuständig.

Während meines Studiums, Kunst- und Musikpädagogik in Wien und ein Jahr Grafik Design in Paris, lag mein Fokus hauptsächlich auf der eigenen künstlerischen Arbeit. Da ich nach Abschluss meines Studiums nicht von der Kunst leben wollte und mich noch nicht reif genug fühlte, in einer Schule zu unterrichten, schnupperte ich mit Hilfe eines Akademiker:innentrainings in die Kulturbranche und arbeitete ein paar Monate im Dschungel Wien. Zeitgleich habe ich den Lehrgang Kulturvermittlung bei Andrea Zsutty begonnen. Der Lehrgang gab mir die Möglichkeit, Kulturvermittlung außerhalb der schulischen Möglichkeiten zu denken – kreativer, freier, selbstständiger und projektorientierter – ähnlicher dem eigenen künstlerischen Schaffen.

Mit »BarriereFrei« – ein dialogischer Audioguide erarbeitete ich ein Vermittlungskonzept für das Schaudepot des Jüdischen Museums in Wien. Unhierarchisch und ohne besondere Hinweistafeln sind dort Judaica und Objekte in einer Glasvitrine ausgestellt, die in der Reichsprogromnacht 1938 gewaltsam aus Synagogen, Bethäusern etc. entrissen wurden. Während den sehenden Besucher:innen der haptische Zugang verwehrt bleibt, können die Vitrinen für blinde und sehbehinderte Menschen geöffnet werden – eine interessante Umkehr von Barrierefreiheit. Um den sehenden Besucher:innen einen intimeren Eindruck der Gegenstände zu vermitteln, sollte aus den Gesprächen von blinden und sehbehinderten Menschen während des „Begreifens“ der Objekte, ein Audioguide entstehen. Nicht wir sind die Vermittler, sondern diese spezifische Besucher:innengruppe. So wird der Besuch des Schaudepots mit einer akustisch-visuellen „inneren Collage“ begleitet, die dazu einlädt, über das einfache Betrachten der Objekte weiter hinauszugehen, abzuschweifen, zuzuhören, mitzudenken, vielleicht auch zu irritieren.

Während dieser Zeit konnte ich mein Netzwerk im Kulturbereich enorm erweitern und hatte unterschiedliche Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte. Gelandet bin ich schließlich im Konzertbetrieb der Sargfabrik, da ich hier meine diversen Interessen und Fähigkeiten am besten ausleben kann.

Sargfabrik Rooftop Festival © Georg Cizek-Graf

Mein Herzblut fließt vor allem in die kuratorische Arbeit – die detaillierte Programm- und Spielplangestaltung und das Konzipieren von speziellen Konzertreihen und Projekten – für mich zweifelsohne eine Form der Kulturvermittlung. Mit über 200 Veranstaltungen im Jahr präsentieren wir das gegenwärtige Musikschaffen aus unterschiedlichen Genres. An dieser Stelle ein Veranstaltungstipp: am 16. September eröffnen wir unsere Herbstsaison mit einem Open Air-Konzert von Yasmo & die Klangkantine.
Meine ästhetischen Ansprüche kann ich in der grafischen Arbeit für Drucksorten und digitale Medien ausleben und die Kommunikationsarbeit fällt mir deshalb leicht, weil ich für die Inhalte einstehe und auch selbst verantwortlich zeichne. Die Sargfabrik bietet als kleiner Betrieb ein sehr vielfältiges und deshalb spannendes Arbeitsfeld.

Aktuell beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Barrierefreiheit, Diversität, Women Empowerment in der Musik und Publikumsentwicklung.

Hier gibt es mehr Infos & Tickets: Yasmo & die Klangkantine: https://sargfabrik.at/veranstaltungen/yasmo-und-die-klangkantine

 data-thumb-size
Foto: Annabella Supper © Andrea Geiger
Kategorie: „Kreativ an der Schnittstelle.“ – Absolventin Merle Plachta 


„Kreativ an der Schnittstelle.“ – Absolventin Merle Plachta 


Schon immer hat mich die Energie an der Schnittstelle gereizt: Etwa als Koordinatorin der Kulturprogramme für die indischen Goethe-Institute Neu-Delhi und Hyderabad, wo ich an der Schnittstelle zwischen Künstler:innen, Publikum und Organisation gearbeitet habe. Oder in der Kommunikation für die Internationale Bauausstellung Heidelberg, wo ich an der Schnittstelle zwischen Architektur, Städtebau und Stadtgesellschaft tätig war. Dort wo zwei Bereiche aufeinander stießen und ich das Bindeglied, die Übersetzerin sein konnte – das fand ich spannend und inspirierend.

Aber eine formale Ausbildung hatte ich in dem Bereich nicht…gab es so etwas überhaupt? Studiert hatte ich Germanistik, Kulturanthropologie und Kunstgeschichte im Bachelor und Kultur- und Medienmanagement im Master. Mich kontinuierlich und vielfältig weiterzubilden und so in mich selbst zu investieren, ist mir mit den Jahren immer wichtiger geworden. Daher suchte ich gezielt nach einer Fortbildung in dem Bereich Vermittlung – und fand den Lehrgang Kulturvermittlung in Wien.

Den Lehrgang habe ich als ganzheitlichen „Professionalisierungsschub“ erlebt. All das Wissen rund um überzeugende Vermittlungskonzepte, habe ich wirklich aufgesogen. Es hat mich umfassend für mein Praxisprojekt „Abenteuer Stadt“, ein Vermittlungsprojekt für Schulklassen im Bereich Urbanistik, vorbereitet. Aber auch die Seminare aus dem Bereich Kulturmanagement waren eine bereichernde Ergänzung – nach einigen Jahren im Beruf konnte ich mich Themen wie Finanzierungsplänen oder Projektmanagement noch mal mit frischem Blick und neuen Fragen nähern. Zwischendurch haben mir die digitalen Lunch Lectures immer wieder kleine „Inspirationshäppchen“ geboten. Fasziniert hat mich an jedem einzelnen Seminar des Lehrgangs, welche Fülle an Menschen, Perspektiven und Projekten am Institut zusammenkommen.

Abenteuer Stadt – Ein Vermittlungsprogramm für Schulklassen © Merle Plachta

Heute arbeite ich als Leitung der Kommunikation für den Verein Mosaik Deutschland e.V., der sich für Antidiskriminierung und Demokratieförderung einsetzt. Das Bewusstsein rund um machtkritische Vermittlungsprozesse, das im Lehrgang stets eine große Rolle spielte, kommt mir heute in meiner Arbeit ganz besonders zugute. Auch ein weiteres learning aus Wien werde ich sicherlich nie vergessen: „Prüfe immer die Haltung, mit der Du an eine Sache herangehst!“ Damit habe ich einen wunderbaren, inneren Kompass für meine Arbeit an einer weiteren Schnittstelle!

Abbildung 1 – Merle Plachta © Michael Englert
Abbildung 2 – Abenteuer Stadt – Ein Vermittlungsprogramm für Schulklassen © Merle Plachta

 data-thumb-size
Foto: Merle Plachta © Michael Englert
Kategorie: Ich bin auf der Seite der Möglichmacher – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich bin auf der Seite der Möglichmacher – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich will möglich machen. – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich habe 2020 den Lehrgang Kulturvermittlung begonnen, weil ich Kunst und Kinder zusammenbringen will. – Und das nicht nur in kleinen, der Vermittlung gegenüber sehr aufgeschlossenen Gruppen, wie ich es seit vielen Jahren selbst tue, sondern auf der Seite der Möglichmacher. Mein Ziel: Vielen, vor allem auch chancenbenachteiligten Kindern eine inspirierende Begegnung und praktische Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur zur ermöglichen.

Als Pädagogin, Kommunikationsberaterin und Obfrau des Vereins WerkSchau entwickle ich partizipative Vermittlungskonzepte für Kinder und Familien.

Im Rahmen des Lehrgangs habe ich das ABC Atelier, eine mehrtägige Workshopreihe für Kinder im Volksschulalter, konzipiert und erfolgreich umgesetzt.

ABC Atelier – buchstäblich erlesene Sprach-Bastel-Workshops zu ABC Büchern

Im ABC Atelier erleben Kinder anhand ausgewählter ABC Bücher herausragende Bild- und Textkunst sowie Freude am eigenen Sprach- und Gestaltungsgeschick. Die individuellen Buchstabengeschichten verbinden sich zu einem großen gemeinsamen Ganzen, einem Klassen-ABC Buch, das professionell gebunden und gedruckt werden kann.

Foto: werkschau.at

Wie laufen die Workshops ab und wie kann man sie buchen?

Ich komme direkt in den Kindergarten oder das Klassenzimmer und stelle beispielsweise das ABC Buch „Die Kürbiskatze kocht Kirschkompott“ des vielfach preisgekrönten österreichischen Künstlerduos Elisabeth Steinkellner und Michael Roher vor. Das Buch erzählt von teils fantastischen Tieren und ihren ebenso außergewöhnlichen Essgewohnheiten. Die einzelnen Buchstabengeschichten sind kurz und in Stabreimform geschrieben. Zum Buchstaben A steht etwa „Akrobatische Affen haben abends um acht Appetit auf Apfelmus mit Ananas.“ Weiter geht es dann mit „Bruder Brombärius“. Dieser bäckt Butterkekse, brät Bananen, braut Bier – und beichtet hinterher alles.

Foto: werkschau.at

Die Alliterationen sind oft witzig und regen an, über das Erzählte zu sprechen, eigene Mini-Geschichten zu erfinden. Im Workshop entwickeln die Kinder zu jeweils einem Buchstaben eigene Stabreime und Illustrationen. Diese Einzelarbeiten werden dann von mir gesammelt, am Computer bearbeitet und zu einem echten Buch gebunden.

Die Gestaltung eines Klassen-ABC Buchs ist etwas sehr Verbindendes und ein ganz besonderes Andenken an die Volksschulzeit.

Weitere Infos und Buchung: www.werkschau.at

Foto: werkschau.at
 data-thumb-size
Foto: Anita Koukal (privat)
Kategorie: Jetzt ist die Stunde der Kulturvermittlung!

Jetzt ist die Stunde der Kulturvermittlung!

Andrea Zsutty, Leiterin des Lehrgangs Kulturvermittlung und Direktorin des ZOOM Kindermuseums in Wien, ist am 11. November zu Gast in unserem Online-Info-Workshop „Jobperspektive Kulturvermittlung – alles anders durch Corona?“ 
Karin Wolf hat schon vorab ein Interview mit ihr geführt.

Die Kulturvermittlung ist von den Einschränkungen durch Corona besonders betroffen. Was sind deine Gedanken zur aktuellen Lage und zur nahen Zukunft?

Die Lage der KulturvermittlerInnen ist derzeit sehr unterschiedlich, je nachdem ob ich einen sicheren Arbeitsplatz in einer Institution habe, die Gestaltungswillen zeigt oder ob ich freischaffend bin und meine Existenz durch den Wegfall der Aufträge bedroht ist.

Was jetzt in den einzelnen Häusern, egal welcher Sparte, möglich ist, hängt sehr stark davon ab, wie flexibel  und dialogisch grundsätzlich mit dem Publikum kommuniziert wird und wurde. Durch die Pandemie wird der ganze Sektor und der Stellenwert der Vermittlung in den verschiedenen Organisationen sichtbar. Wenn die leitenden Verantwortlichen der Vermittlungsarbeit in Kurzarbeit geschickt werden, halte ich das für eine kurzsichtige Reaktion, denn da wird Potential verschenkt. Ein Nebeneffekt der Kurzarbeit ist, dass Menschen über Monate hinweg sehr spürbare Einkommenseinbußen haben. So positiv die Kurzarbeit für die Organisationen ist, es ist ein Nettoverlust für die Einzelpersonen.

Es zeigt sich jetzt sehr deutlich, wer guten Kontakt zu seinem Publikum hat. Wer bisher nur eine Einwegkommunikation gepflegt hat, steht sprichwörtlich in einer Sackgasse. Wo verschiedene Kommunikationswege etabliert und gepflegt wurden, ist es natürlich leichter. Bei den KulturvermittlerInnen liegt das Potential einer Institution, kreative Lösungen zu entwickeln, wie man unter erschwerten Bedingungen trotzdem in Kontakt mit dem Publikum kommt. Wir benötigen genau jetzt dieses Know how: wie treten wir in Kommunikation mit unserem Publikum, wie bleiben wir in Kontakt mit ihm?

Wir im ZOOM Kindermuseum tun uns sicher leichter als andere. Ich kann meine Ausstellungen zusammen packen und in die Schulen bringen. Das  ist natürlich mit anderen Exponaten, wie einem Warhol oder einem Rembrandt anders – obwohl das Rijksmuseum in Amsterdam bringt hochwertige Rembrandt Reproduktionen auch in Altersheime!

Gibt es Lerneffekte durch Corona für den Normalbetrieb, der sich irgendwann in der Zukunft ja wieder einstellen wird? Was wird von der Krise übrigbleiben?

Die Krise erzeugt einen Turbo-Lerneffekt im digitalen Bereich. Im ersten Lockdown haben wir auch erfahren, welche Vermittlungsformate nicht funktionieren – da sind die Kulturinstitutionen sehr schnell mit allem Möglichen hinausgegangen und haben fast wahllos vieles online gestellt.  Jetzt im zweiten Lockdown kann man schon differenzierter vorgehen und sich genauer überlegen, welche Maßnahme man für welche Zielgruppe einsetzen möchte.

Corona hat auch dazu geführt, mehr über den Tellerrand zu schauen. Das Digitale ist für mich eine große Bereicherung. Videokonferenzen und Webinare mit KollegInnen aus dem In- und Ausland gehören inzwischen zum Arbeitsalltag – das wird  sicher über Corona hinaus bleiben und wir erweitern dadurch auch unseren Wirkungsgrad als Museum.

Wir haben auch gelernt, wie digitale und analoge Angebote einander ergänzen können. Auch wenn es in Zukunft verstärkt digitale Angebote geben wird, sind mir die Vorzüge vom analogen Kunsterlebnis doch deutlich vor Augen geführt worden.

Ein weiteres Ergebnis ist, dass wir unseren Methodikfächer erweitert haben. Wir haben erlebt welche neuen Formate funktionieren und welche nicht. Im ersten Lockdown haben wir „ZOOM Selbermachen“ entwickelt. Wir wiederholen es aber nicht, sondern richten jetzt mit unserem Lieferservice den Fokus auf die Schulen. Als der zweite Lockdown verkündet wurde, war klar:  wir kommen nicht in die Schulen hinein, die SchülerInnen kommen nicht aus der Schule hinaus – also bringen wir das ZOOM in die Schulen. Ich habe mir gedacht, wenn ein Restaurant Essen liefern darf, dann darf ein Museum auch Kunst liefern.

Das Zoom Team  hat sofort unglaublich flexibel reagiert: Am Samstag wurde verkündet, dass die Museen schließen müssen, übers Wochenende habe ich die Idee des Lieferservice entwickelt und am Montag meinem Team vorgestellt. Dann haben wir ausgewählte Hands-On Stationen restauriert, Kisten für den Transport gebaut und kurze Erklärungsvideos für die Schulen produziert, wie sie die Exponate benutzen können. Eine Woche nach der Schließung wird nun die erste Schule beliefert!

Mit unseren neuen mobilen Angeboten erreichen wir sogar Schulen, die uns vorher noch nicht besucht haben.  Wir nutzen die Situation jetzt auch, um mittels Fragebögen bei den mobilen Angeboten, herauszufinden, warum das so ist und wie wir unsere Angebote in Zukunft adaptieren können.  Ich halte dieses Thema für so zukunftsweisend, dass ich dazu eine wissenschaftliche Begleitforschung zum dezentralen Arbeiten beauftragen möchte: Was sind Erfolgsfaktoren dezentraler und mobiler Angebote von Kulturorganisationen?

Am 11. November von 13.00-14.30 Uhr findet der Online-Info-Workshop „Jobperspektive Kulturvermittlung – alles anders durch Corona?“statt. Von Karin Wolf erfahren Sie, wie Sie sich für neue Herausforderungen fit machen können. Gemeinsam mit Andrea Zsutty wird Karin Wolf einen Blick in die nahe Zukunft der Kulturvermittlung machen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, bitte melden Sie sich hier an, der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen dann zugeschickt.

Foto: © zoomKindermuseum
Foto: © zoomKindermuseum
Kategorie: Kulturvermittlung – Vorwärts in die Vergangenheit?

Kulturvermittlung – Vorwärts in die Vergangenheit?

Ein Beitrag von Wencke Maderbacher

Nun können viele Kulturinstitutionen wieder aufsperren und langsam wieder zur ”Normalität” zurückkehren. Aber was bedeutet diese Normalität für die Kulturvermittlung?

Als die Kulturinstitutionen von einen Tag auf den anderen wegen der Covid 19 Pandemie schließen mussten, kam der Kulturvermittlung plötzlich viel Aufmerksamkeit zu. Denn sie besitzt nicht nur die Kompetenzen zu informieren, sondern die Inhalte auch zielgruppengerecht zu vermitteln – nun eben digital. Innerhalb weniger Tage wurde zahlreiche Programme online umgesetzt und mittels Hashtags verbreitet, z.B. #closedbutactive oder #museumandchill. Manche Programme wurden in altbekannten Formaten abgehalten, z.B. klassische Führungen durch Ausstellungen oder KuratorInnen-Gespräche; andere haben ihrem Publikum einen offenen Gestaltungsspielraum zur Verfügung gestellt. Eines der bekanntesten Beispiele wurde hier die niederländische Aktion #tussenkunstenquarantaine, bei der Menschen aus der ganzen Welt ihre Lieblingsbilder als Tableau-Vivant zuhause nachstellen.

Aber nicht nur die Kompetenz der Kulturvermittlung bekam Aufmerksamkeit, sondern auch die unsicheren Verträge in der Branche. Hingen doch viele VermittlerInnen zu Beginn der Schließungen komplett in der Luft. Viele KulturvermittlerInnen arbeiten immer noch mit Verträgen, bei denen die Bezahlung von jeder einzelnen Buchung abhängig ist. Als alle Führungen, Workshops und Programme storniert wurden, standen viele von einem Tag auf den anderen vor dem Nichts. Und das gerade zu Saisonbeginn im Frühjahr, wenn es normalerweise erst richtig los geht mit Touristen und Buchungen. Es hat einige Wochen gedauert, bis eine Übergangslösung für KulturvermittlerInnen gefunden wurde und es zumindest kleine Abschlagszahlungen für die Branche gab.

Wollen wir wirklich zu dieser Normalität zurückkehren? Sollte man dieses notgedrungene Innehalten nicht eher dafür nützen, um umzudenken? Innerhalb der Kultureinrichtungen, indem man darüber nachdenkt, wie Verträge, Anstellungsverhältnisse und Organisation anders gedacht werden können und die gute Kollaboration zwischen den verschiedenen Funktionen innerhalb der Kultureinrichtungen auch nach der Öffnung weiter beibehalten werden kann.

Sowie extern mit unserem Publikum, dem viele Kulturinstitutionen ganz neue Möglichkeiten der Interaktion und Teilhabe öffneten. Ein Plus ist hier bestimmt die neue Reichweite – man kann den Programmen, Vorträgen und Führungen beiwohnen, ohne in der jeweiligen Stadt sein zu müssen. Hier entstanden in nur drei Monaten fantastische, kreative Ideen und Projekte. Es wäre spannend diesen Weg weiterzuverfolgen und zu sehen, was sich hier über einen längeren Zeitraum entwickeln kann, was bestehen bleibt und wieder verschwindet, nun da sich alle Türen wieder öffnen.

Wencke Maderbacher leitet die Abteilung Vermittlung im Moesgaard Museum, Højbjerg, Dänemark, außerdem ist sie ICOM CECA Europe Coordinator und Coordinator of CECA Special Interest Group for Professional Development of Museum Educators.

Am Institut für Kulturkonzepte unterrichtet sie das Seminar Kulturvermittlung-vor Ort und Online. Der nächste Termin dieses Seminars ist am 27.-28. Juni 2020 und findet online via zoom statt. Melden Sie sich an, es gibt noch wenige freie Plätze!

Foto: Wencke Maderbacher by Verena Wieser
Foto: Wencke Maderbacher by Verena Wieser
Kategorie: Die Arbeit macht mir eine Riesenfreude!

Die Arbeit macht mir eine Riesenfreude!

Judith Steiner, eine unserer AbsolventInnen, ist schon als Studentin mit dem Kulturmanagement in Berührung gekommen und dabeigeblieben. Am 9. Juni ist sie gemeinsam mit Alexander Moore / MusicConsulting zu Gast in unserem Info-Workshop und gibt Einblick in ihre Tätigkeit als Produktionsleiterin beim Festival Wellenklaenge und warum sie lieber im Kultursektor als in der Wirtschaft arbeitet. Wir haben sie vorab interviewt.

Wie hast du dich entschieden im Kulturbereich zu arbeiten?

Ich würde sagen, ich bin da „hineingeschlittert“. Nach dem Musikgymnasium habe ich Architektur und Industrial Design studiert und mein erster Kulturjob war bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.  Eigentlich wollte ich als Fahrerin für die KünstlerInnen arbeiten, weil ich damals gern Auto gefahren bin, aber ich wurde gefragt, ob ich im KBB (künstlerischen Betriebsbüro) mitarbeiten möchte. Da hab ich gleich ja gesagt und bin ins kalte Wasser gesprungen, so habe ich es dann im Laufe meiner Karriere übrigens immer wieder gemacht. Ich war einige Jahre immer wieder dort und konnte den Betrieb gut kennenlernen, weil ich immer in einer anderen Abteilung mitarbeiten konnte. So hab ich viele Erfahrungen gemacht und mir eigene Werkzeuge zulegen können und meinen eigenen Arbeitsstil finden können.

Was waren wichtige Stationen deiner Karriere?

Bei den Salzburger Festspielen (Anm. Lukas Crepaz, der Geschäftsführer ist Kulturkonzepte-Absolvent)  habe ich mich initiativ beworben und konnte trotz meines jungen Alters in der Produktion mitarbeiten. Mein Studium war durchaus von Vorteil, denn dadurch hat man mir zB zugetraut, Bühnenpläne zu lesen und mir einen gewissen Sinn für Ästhetik zugetraut.

Als Tourmanagerin bei der Lucerne Festival Academy zu arbeiten, gehört auf jeden Fall zu den prägenden Erfahrungen. Wenn man mit 150 MusikerInnen in Hamburg und Köln tourt und für das Orchestermanagement zuständig ist, da lernt man schon einiges. Dazwischen habe ich auch mal in einer Kommunikationsagentur gearbeitet, und danach war mir klar, dass ich in der Kultur zuhause bin, das könnte man als einen Wendepunkt bezeichnen, zumindest als eine sehr wichtige Erkenntnis.

Was hat dir unser Lehrgang gebracht?

Vor dem Lehrgang bedeutete Kulturmanagement für mich, Konzerte organisieren und ich habe hier erst die ganze Bandbreite kennen gelernt. Mein Lehrgangsprojekt war ein Marketingkonzept für ein Vokalensemble und das konnte ich Schritt für Schritt in den einzelnen Seminaren bearbeiten. Ich habe mich mit Themen wie Finanzierung und Förderungen angefreundet, vor denen hatte ich vorher einen ziemlichen Respekt. Durch die anderen TeilnehmerInnen habe ich Praxis-Einblicke in ganz verschiedene Sparten erhalten.

Und was machst du jetzt?

Seit 2018 bin ich Produktionsleiterin und Assistentin beim Festival wellenklaenge in Lunz am See (Anm. die Gründerin Suzie Heger ist auch Absolventin des Instituts für Kulturkonzepte). Das ist meine erste Führungsposition und damit in gewisser Weise auch ein Wendepunkt, denn nun stehe ich als Teamleiterin meinen MitarbeiterInnen gegenüber. Weil ich noch genau weiß, was damals als Assistentin gut für mich war, bemühe ich mich das in der neuen Position auch zu berücksichtigen: vor allem versuche ich den AssistentInnen, wo es möglich ist, die Freiheit zu geben, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Die Arbeit macht mir eine Riesenfreude. Wir sind ein kleines und junges Team, d.h. ich kann auch mein Wissen zu Marketing und Programmierung einbringen. Lunz liegt ein bisschen am Ende der Welt, aber genau das macht ja auch seinen Charme aus und wir haben die Möglichkeit, die regionale Bevölkerung in die Gestaltung „ihres“ Festivals einzubinden.

Heuer wird es vom 17. Juli bis zum 1. August ein abgespecktes Programm vor allem mit österreichischen KünstlerInnen geben. Wir werden die Seebühne und den Lunzer Saal bespielen, mit begrenzter Besucherkapazität. Besonders freue ich mich auf die Strottern & Blech und auf das Abschlusskonzert mit Manu Delago.

Hast du eine Idee, wie es weitergeht?

Wo ich am Ende ankommen möchte, dass weiß ich aber noch gar nicht. Vielleicht zieht es mich auch noch einmal ins Ausland. Im Kulturmanagement hat man ja alle Möglichkeiten. Es muss auch gar nicht der eine 40 Stunden Job sein, wenn man es gut koordiniert, kann man auch bei drei aufeinanderfolgenden Festivals arbeiten. Als Kulturmanagerin hat man keinen klassischen 9-to-5-Job. Ich arbeite auch oft am Abend und am Wochenende und bin eigentlich auch jederzeit erreichbar. Das muss einem bewusst sein und man muss auch für sich persönlich einen Weg/eine Technik finden, damit umzugehen. Es gibt natürlich Zeiten, wo mehr zu tun ist (zB.: vor der Programmveröffentlichung, vor der Produktion von Drucksorten oder vor allem direkt vor Konzerten oder einem ganzen Festival). Das heißt auch, dass es Zeiten im Jahr gibt, an denen weniger Arbeit ist. Da kann man dann ja auch ein wenig entspannen. Da muss man halt auch einen Partner haben, der das mitträgt. Mein Freund ist Tonmeister und dem geht es so wie mir.

Am 9. Juni findet die kostenlose Online-Infoveranstaltung „Einfach machen!“ Meine Karriere im Kulturbereich statt.
Von 16.00-17.30 Uhr stellen wir die Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung vor und werden mit Judith Steiner und Alexander Moore Gespräche führen.

Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich hier an, der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen dann zugeschickt.

Foto: Judith Steiner by Theresa Pewal
Foto: Judith Steiner by Theresa Pewal
Kategorie: Schnell und kreativ – erfolgreiche Reaktionen auf den Shutdown

Schnell und kreativ – erfolgreiche Reaktionen auf den Shutdown

Der Kulturbereich ist von der Corona-Krise auf eine sehr ambivalente Weise getroffen. Einerseits herrscht Stillstand, denn die Kulturveranstaltungen sind bis zum Sommer abgesagt. Andererseits ist ein breites Kulturangebot in den sozialen Medien entstanden. Dazu haben wir zwei Kulturschaffende interviewt, die am 22. April zu Gast bei unserem Online-Workshop „Dein Weg zum Kulturjob“ sein werden.

Unsere Absolventin Lisa Reimitz-Wachberger von der Agentur Raumpioniere ist Urbanistin und Kulturmanagerin und hat innerhalb kürzester Zeit das Homestage Festival ins Leben gerufen, mit Konzerten, Kabaretts und mehr per Livestream.  Der Kunstvermittler Markus Hübl führt täglich virtuell durch das Belvedere, Wien und hat damit bereits mehr als 100.000 Menschen erreicht. Wir haben sie gefragt, wie sie ihre außergewöhnlich erfolgreichen Projekte entwickelt haben und welche Erkenntnisse sie daraus für ihre Arbeit nach Corona ziehen können.

Fotos: links privat, rechts (c) Thomas Topf
Fotos: links privat, rechts (c) Thomas Topf

Lisa entschied sich gemeinsam mit ihrem Partner sofort, die Event-Agentur ins Homeoffice zu verlegen und stellte sich am ersten Tag die Frage: „Was kann ich tun, um mir, der Agentur und anderen zu helfen?“  Schon am ersten Tag wird die Idee des Homestage-Festivals geboren. Nach einem kurzen Gegencheck mit den potentiellen PartnerInnen, begann sie sofort mit der Umsetzung. „Die ersten beiden Wochen des Lockdown waren superproduktiv, von Stillstand oder Grübeln war keine Rede“, sagt Lisa.  Markus erlebte den Corona-Ausbruch auf der Rückreise von Italienaufenthalts im Zug Richtung Mailand und kam mit „dystopischen Eindrücken“ nach Wien zurück und dort ging es dann Schlag auf Schlag. Sein Arbeitsplatz, das Belvedere in Wien wurde geschlossen und in der ersten Krisensitzung fragten sich die AbteilungsleiterInnen: Wie gehen wir damit um, dass die Besucherinnen nicht zu uns ins Haus kommen können? Markus sagte sofort zu, das Belvedere in Form von Online-Führungen zu den BesucherInnen zu bringen und meint rückblickend: „Das war für mich als Kunstvermittler eine einzigartige Chance. Ich bin immer dafür, ins kalte Wasser zu springen. Man geht im Normalfall nicht unter! Wir haben ja alle schwimmen gelernt.“

„Was hat sich in der Organisation verändert?“

Lisa: „Wir sind in der Agentur zu zweit und arbeiten prinzipiell eng zusammen. Seit dem Lockdown teilen wir uns die Projekte aber auf und wenden unsere unterschiedliche Herangehensweisen an. Daraus ergibt sich neben der Arbeitsteilung auch ein Möglichkeitsraum, in dem wir individuell Neues ausprobieren können. Die räumliche Trennung bewirkt neue Arbeitsstrukturen. Mein Tagesablauf ist jetzt regelmäßiger, ich stehe früher auf und ich koche täglich zu Mittag. Man könnte sagen, nicht mehr der Arbeitsrhythmus mit Termindruck und Anforderungen von außen kontrolliert den Tag, sondern der Tagesrhythmus kontrolliert den Arbeitsablauf.“

Markus: „Für eine große und bedeutende Bundeseinrichtung ist das prozesshafte Arbeiten neu. Vor Corona hätten wir nicht innerhalb eines Tages den Beschluss für Live-Führungen gefasst. Da hätte es Konzepte, Besprechungen und Zeitpläne gegeben. Derzeit lernen wir im Tun und wir werden mit jeder Live-Führung souveräner. Ich persönlich durfte Verantwortung und Entscheidungen übernehmen, wie zum Beispiel, welche Kunstwerke wir zeigen. MitarbeiterInnen aus allen Abteilungen geben uns positive Feedback auf die Führungen und fühlen sich ebenso wie die BesucherInnen durch dieses Angebot noch mehr dem Haus verbunden.“

„Was wird vom Projekt nach Corona bestehen bleiben?“

Markus: „Es bestätigt sich die hohe Relevanz unserer Social Media Aktivitäten im Hinblick auf das Vermitteln und Verstärken positiver Emotionen und qualitätvoller Kommunikation. Ich kann mir vorstellen, dass das Bewusstsein dafür ab jetzt in allen Abteilungen noch stärker vorhanden sein wird. Und ich wünsche mir, dass wir den Mut des Ausprobierens und die Schnelligkeit der Umsetzung beibehalten werden.“

Lisa: „Vielleicht wird das Homestage-Festival in Zukunft ein Festival im realen Raum! Ich würde gerne die Erfahrung in der Organisation und Konzeption weiter nutzen und das Crowdfunding noch stärker im Kulturbereich verankern. Ich glaube, dass die Verbindung zwischen der digitalen und der analogen Welt dann in Form von Streaming selbstverständlich zu einen Festival gehören wird .“

Am 22. April findet der Online-Infoabend „Dein Weg zum Kulturjob: das Basiszertifikat Kulturmanagement“ statt.
Von 16.00-17.30 Uhr stellen wir das Basiszertifikat Kulturmanagement vor und werden mit Lisa Reimitz-Wachberger und Markus Hübl Gespräche führen.

Die Teilnahme ist kostenlos, bitte melden Sie sich hier an, der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen dann nächste Woche zugeschickt.

Fotos: links privat, rechts (c) Thomas Topf
Fotos: links privat, rechts (c) Thomas Topf

Gefällt mir: