Newsletter Anmeldung
Menü
Kategorie: 18. Juni: Online-Info-Workshop „Machen Sie Karriere in der Kultur!“

18. Juni: Online-Info-Workshop „Machen Sie Karriere in der Kultur!“

Online-Info-Workshop des Instituts für Kulturkonzepte am 18. Juni von 15.00-17.00 Uhr

Informieren Sie sich über Jobchancen und Karriereplanung in der Kultur und machen Sie sich ein Bild vom Institut für Kulturkonzepte und den Menschen, die dahinter stehen! In diesem Workshop teilen wir mit Ihnen unsere Einschätzungen und Beobachtungen zur Jobsituation im Kultursektor und beantworten Fragen zu unseren Lehrgängen und Seminaren. Sie lernen die aktuellen Trends und Entwicklungen im Sektor kennen und erhalten praktische Tipps für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Wir möchten Sie dabei unterstützen, im Jahr 2025 Ihre beruflichen Ziele zu erreichen!

Unser Expertinnenteam beantworten Ihre individuellen Fragen zu Berufschancen und Jobperspektiven. Sie bekommen eine gute Einschätzung, was Ihnen ein Lehrgangsbesuch konkret bringen kann.

VORTRAGENDE

Susanne Kappeler-Niederwieser, Leiterin des Lehrgangs Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte, Unternehmensberaterin, Coach und Supervisorin, k+ kultursupport

Alissa Schertler, Kulturvermittlerin, Studierende am /ecm – educating/curating/making und Seminarmanagerin am Institut für Kulturkonzepte

Birgit Feike-Kneißl, Büroleiterin Institut für Kulturkonzepte

Der Info-Workshop ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kulturkonzepte-Team

 

Foto: Francesco Ungaro | Unsplash

 data-thumb-size
Foto: Francesco Ungaro | Unsplash
Kategorie: Wie schön! So haben wir 30 Jahre Kulturkonzepte gefeiert.

Wie schön! So haben wir 30 Jahre Kulturkonzepte gefeiert.

Wie schön!
So haben wir 30 Jahre Kulturkonzepte gefeiert.

Am 13. Juli haben wir unseren dreißigsten Geburtstag gefeiert. Es war ein schöner Sommerabend im Garten des Volkskundemuseums in Wien, an dem wir gemeinsam mit rund 150 geladenen Gästen in zahlreichen Gesprächen und Begegnungen gemeinsame Erinnerungen geteilt und auch über neue Pläne und Vorhaben gesprochen haben.

Seit 1994 haben sich rund 10.000 Menschen bei uns fortgebildet. Dementsprechend zahlreich vertreten waren an diesem Abend daher auch unsere Absolvent:innen, die in allen Kunstsparten und österreichweit in Kulturorganisationen jeder Größe als Kulturmanager:innen und Kulturvermittler:innen tätig sind.  Kooperationspartner:innen und Auftraggeber:innen sind aus ganz Österreich und auch aus dem Ausland angereist und konnten den Abend – ganz in unserem Sinn – zum Netzwerken und kollegialen Austausch nutzen.

Schön war auch, dass einige ehemalige Mitarbeiter:innen Zeit fanden, mit uns zu feiern. Das Kernteam des Instituts ist seit über zwanzig Jahren dabei und wird jedes Semester von studentischen Mitarbeiter:innen unterstützt. Viele bleiben mit uns verbunden und so können wir viele interessante Kulturkarrieren verfolgen und manchmal auch noch weiter unterstützen. Bei der Vorbereitung des Festes und bei der Gestaltung des Festprogramms haben uns einige Dozent:innen tatkräftig unterstützt und wer nicht im wohlverdienten Urlaub war, hat mitgefeiert! Die Leiter:innen unserer Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung mussten sogar kurz „arbeiten“. Sie kommentierten das Ergebnis einer Intervention, einer Skulptur aus Objekten und Texten, die die Gäste vor Ort gestaltet haben und die den Titel trug:

Die Zukunft? Coming Soon / Under Construction

Kulturkonzepte, Kulturmanagement, Kulturvermittlung, 30 Jahre, Fest
Foto: 30 Jahre Kulturkonzepte © Ingo Kapelari

Warum diese Intervention, die uns einlädt, kreativ über die Zukunft nachzudenken und innovative Verbindungen zu schaffen? Wir sind stolz auf unsere Geschichte und was wir als Institut für Kulturkonzepte in drei Jahrzehnten erreicht haben. Aber wir blicken nicht zurück, sondern interessieren uns für das, was kommt, für die Herausforderungen, denen sich Menschen stellen müssen, die in der Kultur arbeiten. Wir möchten auch in Zukunft punktgenau Inhalte, Methoden und Wissen so anbieten, dass es die Menschen, die zu uns kommen, bestmöglich unterstützt.

Der Abend stand für das, wofür das Institut für Kulturkonzepte steht und worum wir uns auch in den nächsten 30 Jahren kümmern möchten: Menschen in Verbindung bringen, Ideen entwickeln und gemeinsam Strategien finden, wie wir uns fit machen für kommende Herausforderungen.

Auswahl der Fotos vom Kulturkonzepte-Fest am 13. Juli 2024

Kulturkonzepte, Kulturmanagement, Kulturvermittlung, 30 Jahre, Fest
Foto: 30 Jahre Kulturkonzepte © Ingo Kapelari
Kategorie: 30 Jahre Institut für Kulturkonzepte: Wie alles begann.

30 Jahre Institut für Kulturkonzepte: Wie alles begann.

Karin Wolf erinnert sich, was zur Gründung des Instituts geführt hat und warum die Idee, die am Beginn stand, immer noch gilt.

Im Frühjahr 1994 saßen zwei Designer:innen, Nina Bernert und Georg Galmbfalvy und ich, eine Theaterwissenschaftlerin, wieder einmal in der Kantine der Universität für Angewandte Kunst in Wien und unterhielten uns über unsere Zukunftspläne. Unser erstes gemeinsames Projekt, eine Ausstellung zum Thema Flüchtlingsunterbringungen, war gerade sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Über ein Jahr lang hatten wir gemeinsam an der Umsetzung einer Idee des Architekten Norbert Tischler gearbeitet. Künstler:innen, Kreative, Architekt:innen, Designer:innen wurden zu einem Ideen-Wettbewerb aufgerufen, um sich Gedanken zu machen, wie geflüchtete Menschen ein praktisches, menschenwürdiges und kostengünstiges Dach über den Kopf bekommen konnten. Die Ausstellung der Entwürfe sollte zeigen, dass ihre gute Beherbergung nicht eine Gefahr für die Gesellschaft, sondern eine Herausforderung für kreative Köpfe war.  Wir wollten damit auch das Narrativ in der Öffentlichkeit in eine positive Richtung ändern und rechtspopulistischen Parolen entgegenwirken.

Wir drei hatten uns erst in diesem Projekt kennen gelernt und uns als Kernteam von Anfang an hervorragend ergänzt – ein wirklicher Glücksfall!  Am Beginn stand eine idealistische Idee, die uns und andere involvierte Menschen motivierte und verband und am Ende wurden über 100 Arbeiten in der Wiener Secession ausgestellt. Das Projekt war ausfinanziert mit Förderungen und Sponsoren, niemand hatte unbezahlt gearbeitet und es gab breites Medienecho über Österreich hinaus. Wir hatten mit Leidenschaft und auch viel Spaß etwas geschaffen, von dem wir inhaltlich überzeugt waren.

Wieder zurück an den Tisch in der Kantine der Angewandten. Wir unterhielten uns also darüber, wie es weitergehen sollte und wie wir als Team zusammenbleiben konnten. Für ein weiteres Kulturprojekt hatten wir keine überzeugende Idee und wollten unsere berufliche Zukunft auch nicht von Projekt zu Projekt bestreiten. Wem dann eingefallen ist, hauptberuflich unser gesammeltes Wissen über die Organisation, Finanzierung und Kommunikation von Kulturprojekten weiterzugeben weiß ich nicht mehr. Wir selbst hatten ausschließlich in der Praxis gelernt und entwickelten etwas, das wir selbst gerne gehabt hätten. Praxisorientierte und leistbare zweitägige Seminare, in denen man die Kulturmanagement-Methoden lernen konnte, gab es davor noch nicht. Wir gründeten am 17. Juni 1994 den Verein „Institut für Kulturkonzepte“ und rasch kam eines zum anderen. Wir fanden ein Ein-Raum-Büro im 7.Bezirk in Wien und hielten anfangs alle Seminare selbst ab.  Schritt für Schritt involvierten wir Kolleg:innen, die ihr Fachwissen weitergaben und vergrößerten so die Themenpalette. In den ersten drei Jahren fanden die Wochenend-Seminare an unserem Besprechungstisch statt, dann übersiedelten wir in ein größeres Büro mit eigenem Seminarraum in der Gumpendorfer Strasse 9, wo wir heute noch sind. Birgit Feike-Kneißl und Mariella Austerer-Kulla wurden Teil des Institut-Teams und sorgen beide seit über 20 Jahren dafür, dass „der Laden läuft.“

Fast Forward in die Gegenwart: was hat sich im Institut verändert, was ist gleichgeblieben? Das folgende Blitzlicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zahlreiche Meilensteine, Anekdoten und vor allem Menschen, die zur Entwicklung beigetragen haben, bleiben hier ungenannt.

Was wurde aus den Mitgründer:innen? Nina Bernert hat bald entschieden, sich auf ihre Arbeit als Designerin zu konzentrieren, Georg Galambfalvy hat einige Jahre mit mir gemeinsam das Institut aufgebaut und später in Wien eine Bar eröffnet.

Verändert oder, besser gesagt, erweitert hat sich im Laufe der Jahre unser Angebot und unser Wirkungskreis. Zu den Seminaren kam ein Lehrgang zu Kulturmanagement, später auch ein Lehrgang zu Kulturvermittlung. Der Wunsch nach Professionalisierung in den Kulturorganisationen ist gewachsen und wir werden regelmäßig angefragt, um Teamtrainings und Schulungen in Kulturbetrieben österreichweit durchzuführen. Seit Corona gibt es Online-Seminare, an denen vermehrt Menschen aus dem deutschsprachigen Ausland teilnehmen – was die überregionale Vernetzung der Teilnehmer:innen enorm verstärkt.

Gleich geblieben sind der Ort, das Kernteam und der Spirit, der uns und unser ebenfalls über die Jahre sehr konstantes und erfahrenes Dozent:innen-Team, antreibt. Wir alle sind zutiefst überzeugt davon, dass Kunst und Kultur notwendig sind für die Gesellschaft – heute mehr denn je. Damit künstlerische Projekte und kulturelle Veranstaltungen Wirkung entfalten können, wahrgenommen werden und ihr Publikum finden, müssen sie exzellent organisiert und vermittelt werden. Dieses Know-how weiterzugeben, dafür fühlen wir uns genauso zuständig wie am Tag der Gründung des Instituts!

Foto: Archiv Kulturkonzepte

Gründung Institut für Kulturkonzepte, Archiv, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
Foto: © Archiv Kulturkonzepte
Kategorie: „Ohne Fantasie gibt es keine Kultur“ – Absolventin Clarissa Reinwein

„Ohne Fantasie gibt es keine Kultur“ – Absolventin Clarissa Reinwein

Berühmte Erfindungen und Werke von Denkern, Malern, Komponisten und Wissenschaftler bedienten sich dem besonderen Vermögen der Vorstellungskraft – ihrer Fantasie. Welche kulturelle Entwicklung hätten die Menschen wohl ohne sie gemacht? Das natürliche Schöpfertum und damit verbunden, das kreative, lösungsorientierte Denken, die innere Aktivität, Stabilität und Individualität zu erhalten und zu verbreiten, wird immer wichtiger.

Als Künstlerin und Sängerin, sowie Kunst- und Kulturvermittlerin im Beethovenhaus Baden, Kaiserhaus und Arnulf Rainer Museum, möchte ich durch die Vereinigung von Kreativität, Musikalität, Fantasie und die Kraft von Geschichten motivieren und inspirieren, allen voran mich für die Schöpfergesellschaft einsetzen. Das versuche ich mit meinem Buchprojekt, dem musikalischen Kunstmärchen ©Montvaldibach – ein vielseitiges Format zur Musik -und Fantasievermittlung und als Opern-Produktion. Mit dem Kulturmanagement Lehrgang konnte ich mein Herzensprojekt auf bewusste Klarheit, Struktur und Planung ausrichten.

Was ist ©Fantasievermittlung? Warum Fantasie?
Fantasie ist die Gestaltung der Realität von innen nach außen und nicht Hirngespinst, sondern als Einfallsreichtum und Erfindergeist zu sehen. Fantasievermittlung beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung von Wahrnehmung, Intuition und die Erweiterung des Innenlebens. Dabei fließen
Methoden aus der Musik- und Kunsttherapie und Rhythmik ein.

Konditionierungen, Glaubenssätze und Gedächtnisinhalte zu neuen (Welt-)Vorstellungen zu verknüpfen und neu zu arrangieren, um die Wirklichkeit besser verarbeiten, begreifen und gestalten zu können, ist die Brücke zu Innovation-Mensch. Fernab von der Realität können wir Szenarien bauen. Deshalb
brauchen wir auch einen Wechsel zwischen Realität und Fantasie, was die Geschichte im Buch widerspiegelt.

das musikalische Kunstmärchen
Was wäre Wien – die Stadt der Musik ohne seine Musik – was wäre die Welt ohne seine Genies ? Jeder kann ein Genie sein. Dazu soll das Buch und die Oper anregen.
Wie man zu dem Ort in der Musik verreist, lässt sich nicht in Worte erklären, dafür muss man genau hinhören. Tauche ein, in das Geheimnis eines Genies aus der Zeit des Barock und einen Ort der Sehnsucht nach Fantasie und Freiheit. Das musikalische Kunstmärchen führt die Leser und Zuschauer durch ein buntbarockes, dramatisches Abenteuer im Wechselspiel zwischen Realität und Fantasie und schickt sie auf Reisen zu ihren eigenen Talenten, Kräften und inneren Wahrheiten.

Ziel des Projekts ist es: Mut zu machen den eigenen Stärken und Talenten nachzugehen, sinnvoll, schöpferisch fürs Allgemeinwohl tätig zu sein, zu motivieren ein Musikinstrument zu spielen, sowie an sich und die eigene Heldenreise zu glauben. Denn die Sozialisierung baut auf der Individualisierung, als
eine schöpferische Einheit in einer friedlichen Ganzheit.

Das Buchprojekt ist mehr als eine große Kleinigkeit und befindet sich noch im Schaffungsprozess, deshalb veröffentliche ich vorerst, als ein buntes Geschenk- und Inspirationsbuch:
die Riffbildner
– Fantasie-Märchen über die Sehenswürdigkeit in uns
Buch erhältlich: Mitte Februar im Buchhandel und online
www.clarissareinwein.at

Kulturmanagement, Lehrgang, Weiterbildung, Clarisssa Reinwein
Foto: Kinderführung Beethovenhaus Baden © Pressestelle Baden
Kategorie: „Kulturvermittlerin mit viel Herzblut!“- Absolventin Sofie Wünsch

„Kulturvermittlerin mit viel Herzblut!“- Absolventin Sofie Wünsch

Ich darf mich vorstellen: Sofie Wünsch, Kunstvermittlerin. Und das mit viel Herzblut! Seit 2012 atme ich berufsbedingt Museumsluft und durfte mich seitdem vor allem in dialogorientierten Programmen und Outreachformaten austoben. Seit kurzer Zeit arbeite ich in der Kommunikationsabteilung des KHM-Museumsverbandes und widme mich seit Herbst der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Weltmuseum Wien.

Was soll ich sagen? Ich liebe den Mikrokosmos Museum, bin fasziniert von den Sammlungen und Ausstellungen, vor allem aber auch von den Besucher:innen und der dynamischen Kommunikation, die zwischen Institution und Mensch entstehen kann. Mit der Zeit bin ich aber auch kritisch geworden. Als Kunstvermittlerin finde ich es wichtig, Umstände zu hinterfragen und Dinge beim Namen zu nennen, wenn auch mit Feingefühl. Mich interessieren Demokratisierungsprozesse innerhalb der Kunst- und Kulturlandschaft, denn ganz ehrlich: So ganz reflektiert, barrierefrei und divers, wie es sich einige von uns wünschen, ist „das Museum“ noch lange nicht.

Letztes Jahr bin ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Freundin Sophie Führer deshalb in die Welt der digitalen Kunstvermittlung eingetaucht: Im Oktober 2022 erschien die erste Episode unseres Podcasts „kunstgeschichten abc“. Folge für Folge beleuchten wir jeweils einen Teilbereich des (Kunst-)Museums. Nun schwimmen, tauchen und fischen wir in diesem aufregenden Ozean und hoffen, dass wir durch unsere Arbeit im digitalen Raum – zum Beispiel auch über Instagram Personen erreichen, die sonst vielleicht weniger mit Kultureinrichtungen vertraut sind. Wir wollen, dass Kunst zu deiner alltäglichen Begleiterin wird – ohne Angst vor komplexen Inhalten oder elitären Stolpersteinen, dafür aber mit Offenheit, Humor und einer ordentlichen Portion Über-den-Tellerrand-Schauen.

Foto: Kunstgeschichten ABC Cover © Natalie Paloma

Im Lehrgang Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte habe ich mir tolles Know-How aneignen können, um unseren Podcast zu professionalisieren: Sophie und ich wollen in naher Zukunft einen Kulturverein gründen und aus dem Podcast eine Webapp mit weiteren Medienkanälen, wie etwa Video, Foto und Blog zaubern. Die Webapp nennen wir „kunstgeschichtenmanufaktur“ und die Vorbereitungen hierfür sind im vollen Gange. Sie wird 2024 für dich eröffnet!

 data-thumb-size
Foto: Sofie Wünsch © Natalie Paloma
Kategorie: „Frau bewegt Gemeinde“ – Absolventin Brigitte Platzer

„Frau bewegt Gemeinde“ – Absolventin Brigitte Platzer

Kulturvermittlung bedeutet für mich: Verbindungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Feldern und Ausdrucksformen von Kunst und Kultur suchen – Räume für Austauschprozesse gestalten, in denen auch Widerständiges seinen Platz hat – einen Dialog auf Augenhöhe führen und Verknüpfungen miteinander und untereinander herstellen.

In meiner beruflichen Laufbahn bündeln sich unterschiedliche Erfahrungen und Bereiche. Ich habe ursprünglich Theologie, später Bildungswissenschaften studiert und mich auf sozialwissenschaftliche Biographieforschung spezialisiert. Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit, im psychosozialen Bereich, der Bildungsprogrammierung, Mediation und Erwachsenenbildung folgten. Neben meiner derzeitigen Lehrtätigkeit an einem Gymnasium war ich in den letzten Jahren im Kunst- und Kulturbetrieb Stieglerhaus in der Weststeiermark tätig. Der Aufbau eines ortsgeschichtlichen Archives, die Gestaltung einer biografischen Ausstellung zur Gemeindegeschichte, unterschiedliche Textarbeiten und die Konzeption von Kulturveranstaltungen für Kinder und Erwachsene gehörten zu meinem Aufgabenbereich.

Der Wunsch und die Neugier, wieder Neues dazuzulernen, brachten mich zum Lehrgang Kulturvermittlung. Den wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe und zahlreiche theoretische und praktische Inputs zur Projektplanung, Finanzierung und Vermittlung nehme ich mit. Mein partizipatives Abschlussprojekt „Frau bewegt Gemeinde“ stellt die im ländlichen Raum oft unsichtbaren Kulturleistungen von Frauen in den Mittelpunkt, will diese in einer Wanderausstellung sichtbar machen und traditionelle Rollenvorstellungen und Anerkennungsprozesse kritisch hinterfragen. Für dieses Projekt suche ich derzeit Kooperationspartner:innen.

An den Verbindungsstellen zwischen Kultur, Bildung und gesellschaftspolitischem Engagement möchte ich im Kulturbereich zukünftig beruflich tätig sein, kreative Prozesse und Projekte initiieren, Räume der Begegnung öffnen und gemeinsam aktiv werden. Über den Tellerrand der eigenen Institution und Disziplin hinaus – neue Verbindungen suchen und Verknüpfungen herstellen …

Kontakt: platzer.brigitte@inode.at

 data-thumb-size
Foto: Heidrun Platzer © Veronika Erhart
Kategorie: „Kulturarbeiterin und Allroundtalent“ – Absolventin Annabella Supper

„Kulturarbeiterin und Allroundtalent“ – Absolventin Annabella Supper

Als Kulturarbeiterin trage ich seit über 15 Jahren dazu bei, künstlerische, kreative und kulturelle Aktivitäten zu fördern, zu vermitteln und zu organisieren. Aktuell bin ich in der Sargfabrik – ein Wohn- und Kulturprojekt im 14. Wiener Bezirk – für die Programmierung der Konzerte und Kinderkultur, die Kommunikation und die Grafik zuständig.

Während meines Studiums, Kunst- und Musikpädagogik in Wien und ein Jahr Grafik Design in Paris, lag mein Fokus hauptsächlich auf der eigenen künstlerischen Arbeit. Da ich nach Abschluss meines Studiums nicht von der Kunst leben wollte und mich noch nicht reif genug fühlte, in einer Schule zu unterrichten, schnupperte ich mit Hilfe eines Akademiker:innentrainings in die Kulturbranche und arbeitete ein paar Monate im Dschungel Wien. Zeitgleich habe ich den Lehrgang Kulturvermittlung bei Andrea Zsutty begonnen. Der Lehrgang gab mir die Möglichkeit, Kulturvermittlung außerhalb der schulischen Möglichkeiten zu denken – kreativer, freier, selbstständiger und projektorientierter – ähnlicher dem eigenen künstlerischen Schaffen.

Mit »BarriereFrei« – ein dialogischer Audioguide erarbeitete ich ein Vermittlungskonzept für das Schaudepot des Jüdischen Museums in Wien. Unhierarchisch und ohne besondere Hinweistafeln sind dort Judaica und Objekte in einer Glasvitrine ausgestellt, die in der Reichsprogromnacht 1938 gewaltsam aus Synagogen, Bethäusern etc. entrissen wurden. Während den sehenden Besucher:innen der haptische Zugang verwehrt bleibt, können die Vitrinen für blinde und sehbehinderte Menschen geöffnet werden – eine interessante Umkehr von Barrierefreiheit. Um den sehenden Besucher:innen einen intimeren Eindruck der Gegenstände zu vermitteln, sollte aus den Gesprächen von blinden und sehbehinderten Menschen während des „Begreifens“ der Objekte, ein Audioguide entstehen. Nicht wir sind die Vermittler, sondern diese spezifische Besucher:innengruppe. So wird der Besuch des Schaudepots mit einer akustisch-visuellen „inneren Collage“ begleitet, die dazu einlädt, über das einfache Betrachten der Objekte weiter hinauszugehen, abzuschweifen, zuzuhören, mitzudenken, vielleicht auch zu irritieren.

Während dieser Zeit konnte ich mein Netzwerk im Kulturbereich enorm erweitern und hatte unterschiedliche Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte. Gelandet bin ich schließlich im Konzertbetrieb der Sargfabrik, da ich hier meine diversen Interessen und Fähigkeiten am besten ausleben kann.

Sargfabrik Rooftop Festival © Georg Cizek-Graf

Mein Herzblut fließt vor allem in die kuratorische Arbeit – die detaillierte Programm- und Spielplangestaltung und das Konzipieren von speziellen Konzertreihen und Projekten – für mich zweifelsohne eine Form der Kulturvermittlung. Mit über 200 Veranstaltungen im Jahr präsentieren wir das gegenwärtige Musikschaffen aus unterschiedlichen Genres. An dieser Stelle ein Veranstaltungstipp: am 16. September eröffnen wir unsere Herbstsaison mit einem Open Air-Konzert von Yasmo & die Klangkantine.
Meine ästhetischen Ansprüche kann ich in der grafischen Arbeit für Drucksorten und digitale Medien ausleben und die Kommunikationsarbeit fällt mir deshalb leicht, weil ich für die Inhalte einstehe und auch selbst verantwortlich zeichne. Die Sargfabrik bietet als kleiner Betrieb ein sehr vielfältiges und deshalb spannendes Arbeitsfeld.

Aktuell beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Barrierefreiheit, Diversität, Women Empowerment in der Musik und Publikumsentwicklung.

Hier gibt es mehr Infos & Tickets: Yasmo & die Klangkantine: https://sargfabrik.at/veranstaltungen/yasmo-und-die-klangkantine

 data-thumb-size
Foto: Annabella Supper © Andrea Geiger
Kategorie: „Kreativ an der Schnittstelle.“ – Absolventin Merle Plachta 


„Kreativ an der Schnittstelle.“ – Absolventin Merle Plachta 


Schon immer hat mich die Energie an der Schnittstelle gereizt: Etwa als Koordinatorin der Kulturprogramme für die indischen Goethe-Institute Neu-Delhi und Hyderabad, wo ich an der Schnittstelle zwischen Künstler:innen, Publikum und Organisation gearbeitet habe. Oder in der Kommunikation für die Internationale Bauausstellung Heidelberg, wo ich an der Schnittstelle zwischen Architektur, Städtebau und Stadtgesellschaft tätig war. Dort wo zwei Bereiche aufeinander stießen und ich das Bindeglied, die Übersetzerin sein konnte – das fand ich spannend und inspirierend.

Aber eine formale Ausbildung hatte ich in dem Bereich nicht…gab es so etwas überhaupt? Studiert hatte ich Germanistik, Kulturanthropologie und Kunstgeschichte im Bachelor und Kultur- und Medienmanagement im Master. Mich kontinuierlich und vielfältig weiterzubilden und so in mich selbst zu investieren, ist mir mit den Jahren immer wichtiger geworden. Daher suchte ich gezielt nach einer Fortbildung in dem Bereich Vermittlung – und fand den Lehrgang Kulturvermittlung in Wien.

Den Lehrgang habe ich als ganzheitlichen „Professionalisierungsschub“ erlebt. All das Wissen rund um überzeugende Vermittlungskonzepte, habe ich wirklich aufgesogen. Es hat mich umfassend für mein Praxisprojekt „Abenteuer Stadt“, ein Vermittlungsprojekt für Schulklassen im Bereich Urbanistik, vorbereitet. Aber auch die Seminare aus dem Bereich Kulturmanagement waren eine bereichernde Ergänzung – nach einigen Jahren im Beruf konnte ich mich Themen wie Finanzierungsplänen oder Projektmanagement noch mal mit frischem Blick und neuen Fragen nähern. Zwischendurch haben mir die digitalen Lunch Lectures immer wieder kleine „Inspirationshäppchen“ geboten. Fasziniert hat mich an jedem einzelnen Seminar des Lehrgangs, welche Fülle an Menschen, Perspektiven und Projekten am Institut zusammenkommen.

Abenteuer Stadt – Ein Vermittlungsprogramm für Schulklassen © Merle Plachta

Heute arbeite ich als Leitung der Kommunikation für den Verein Mosaik Deutschland e.V., der sich für Antidiskriminierung und Demokratieförderung einsetzt. Das Bewusstsein rund um machtkritische Vermittlungsprozesse, das im Lehrgang stets eine große Rolle spielte, kommt mir heute in meiner Arbeit ganz besonders zugute. Auch ein weiteres learning aus Wien werde ich sicherlich nie vergessen: „Prüfe immer die Haltung, mit der Du an eine Sache herangehst!“ Damit habe ich einen wunderbaren, inneren Kompass für meine Arbeit an einer weiteren Schnittstelle!

Abbildung 1 – Merle Plachta © Michael Englert
Abbildung 2 – Abenteuer Stadt – Ein Vermittlungsprogramm für Schulklassen © Merle Plachta

 data-thumb-size
Foto: Merle Plachta © Michael Englert
Kategorie: Ich bin auf der Seite der Möglichmacher – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich bin auf der Seite der Möglichmacher – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich will möglich machen. – Absolventin Anita Koukal, WerkSchau

Ich habe 2020 den Lehrgang Kulturvermittlung begonnen, weil ich Kunst und Kinder zusammenbringen will. – Und das nicht nur in kleinen, der Vermittlung gegenüber sehr aufgeschlossenen Gruppen, wie ich es seit vielen Jahren selbst tue, sondern auf der Seite der Möglichmacher. Mein Ziel: Vielen, vor allem auch chancenbenachteiligten Kindern eine inspirierende Begegnung und praktische Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur zur ermöglichen.

Als Pädagogin, Kommunikationsberaterin und Obfrau des Vereins WerkSchau entwickle ich partizipative Vermittlungskonzepte für Kinder und Familien.

Im Rahmen des Lehrgangs habe ich das ABC Atelier, eine mehrtägige Workshopreihe für Kinder im Volksschulalter, konzipiert und erfolgreich umgesetzt.

ABC Atelier – buchstäblich erlesene Sprach-Bastel-Workshops zu ABC Büchern

Im ABC Atelier erleben Kinder anhand ausgewählter ABC Bücher herausragende Bild- und Textkunst sowie Freude am eigenen Sprach- und Gestaltungsgeschick. Die individuellen Buchstabengeschichten verbinden sich zu einem großen gemeinsamen Ganzen, einem Klassen-ABC Buch, das professionell gebunden und gedruckt werden kann.

Foto: werkschau.at

Wie laufen die Workshops ab und wie kann man sie buchen?

Ich komme direkt in den Kindergarten oder das Klassenzimmer und stelle beispielsweise das ABC Buch „Die Kürbiskatze kocht Kirschkompott“ des vielfach preisgekrönten österreichischen Künstlerduos Elisabeth Steinkellner und Michael Roher vor. Das Buch erzählt von teils fantastischen Tieren und ihren ebenso außergewöhnlichen Essgewohnheiten. Die einzelnen Buchstabengeschichten sind kurz und in Stabreimform geschrieben. Zum Buchstaben A steht etwa „Akrobatische Affen haben abends um acht Appetit auf Apfelmus mit Ananas.“ Weiter geht es dann mit „Bruder Brombärius“. Dieser bäckt Butterkekse, brät Bananen, braut Bier – und beichtet hinterher alles.

Foto: werkschau.at

Die Alliterationen sind oft witzig und regen an, über das Erzählte zu sprechen, eigene Mini-Geschichten zu erfinden. Im Workshop entwickeln die Kinder zu jeweils einem Buchstaben eigene Stabreime und Illustrationen. Diese Einzelarbeiten werden dann von mir gesammelt, am Computer bearbeitet und zu einem echten Buch gebunden.

Die Gestaltung eines Klassen-ABC Buchs ist etwas sehr Verbindendes und ein ganz besonderes Andenken an die Volksschulzeit.

Weitere Infos und Buchung: www.werkschau.at

Foto: werkschau.at
 data-thumb-size
Foto: Anita Koukal (privat)
Kategorie: Jetzt ist die Stunde der Kulturvermittlung!

Jetzt ist die Stunde der Kulturvermittlung!

Andrea Zsutty, Leiterin des Lehrgangs Kulturvermittlung und Direktorin des ZOOM Kindermuseums in Wien, ist am 11. November zu Gast in unserem Online-Info-Workshop „Jobperspektive Kulturvermittlung – alles anders durch Corona?“ 
Karin Wolf hat schon vorab ein Interview mit ihr geführt.

Die Kulturvermittlung ist von den Einschränkungen durch Corona besonders betroffen. Was sind deine Gedanken zur aktuellen Lage und zur nahen Zukunft?

Die Lage der KulturvermittlerInnen ist derzeit sehr unterschiedlich, je nachdem ob ich einen sicheren Arbeitsplatz in einer Institution habe, die Gestaltungswillen zeigt oder ob ich freischaffend bin und meine Existenz durch den Wegfall der Aufträge bedroht ist.

Was jetzt in den einzelnen Häusern, egal welcher Sparte, möglich ist, hängt sehr stark davon ab, wie flexibel  und dialogisch grundsätzlich mit dem Publikum kommuniziert wird und wurde. Durch die Pandemie wird der ganze Sektor und der Stellenwert der Vermittlung in den verschiedenen Organisationen sichtbar. Wenn die leitenden Verantwortlichen der Vermittlungsarbeit in Kurzarbeit geschickt werden, halte ich das für eine kurzsichtige Reaktion, denn da wird Potential verschenkt. Ein Nebeneffekt der Kurzarbeit ist, dass Menschen über Monate hinweg sehr spürbare Einkommenseinbußen haben. So positiv die Kurzarbeit für die Organisationen ist, es ist ein Nettoverlust für die Einzelpersonen.

Es zeigt sich jetzt sehr deutlich, wer guten Kontakt zu seinem Publikum hat. Wer bisher nur eine Einwegkommunikation gepflegt hat, steht sprichwörtlich in einer Sackgasse. Wo verschiedene Kommunikationswege etabliert und gepflegt wurden, ist es natürlich leichter. Bei den KulturvermittlerInnen liegt das Potential einer Institution, kreative Lösungen zu entwickeln, wie man unter erschwerten Bedingungen trotzdem in Kontakt mit dem Publikum kommt. Wir benötigen genau jetzt dieses Know how: wie treten wir in Kommunikation mit unserem Publikum, wie bleiben wir in Kontakt mit ihm?

Wir im ZOOM Kindermuseum tun uns sicher leichter als andere. Ich kann meine Ausstellungen zusammen packen und in die Schulen bringen. Das  ist natürlich mit anderen Exponaten, wie einem Warhol oder einem Rembrandt anders – obwohl das Rijksmuseum in Amsterdam bringt hochwertige Rembrandt Reproduktionen auch in Altersheime!

Gibt es Lerneffekte durch Corona für den Normalbetrieb, der sich irgendwann in der Zukunft ja wieder einstellen wird? Was wird von der Krise übrigbleiben?

Die Krise erzeugt einen Turbo-Lerneffekt im digitalen Bereich. Im ersten Lockdown haben wir auch erfahren, welche Vermittlungsformate nicht funktionieren – da sind die Kulturinstitutionen sehr schnell mit allem Möglichen hinausgegangen und haben fast wahllos vieles online gestellt.  Jetzt im zweiten Lockdown kann man schon differenzierter vorgehen und sich genauer überlegen, welche Maßnahme man für welche Zielgruppe einsetzen möchte.

Corona hat auch dazu geführt, mehr über den Tellerrand zu schauen. Das Digitale ist für mich eine große Bereicherung. Videokonferenzen und Webinare mit KollegInnen aus dem In- und Ausland gehören inzwischen zum Arbeitsalltag – das wird  sicher über Corona hinaus bleiben und wir erweitern dadurch auch unseren Wirkungsgrad als Museum.

Wir haben auch gelernt, wie digitale und analoge Angebote einander ergänzen können. Auch wenn es in Zukunft verstärkt digitale Angebote geben wird, sind mir die Vorzüge vom analogen Kunsterlebnis doch deutlich vor Augen geführt worden.

Ein weiteres Ergebnis ist, dass wir unseren Methodikfächer erweitert haben. Wir haben erlebt welche neuen Formate funktionieren und welche nicht. Im ersten Lockdown haben wir „ZOOM Selbermachen“ entwickelt. Wir wiederholen es aber nicht, sondern richten jetzt mit unserem Lieferservice den Fokus auf die Schulen. Als der zweite Lockdown verkündet wurde, war klar:  wir kommen nicht in die Schulen hinein, die SchülerInnen kommen nicht aus der Schule hinaus – also bringen wir das ZOOM in die Schulen. Ich habe mir gedacht, wenn ein Restaurant Essen liefern darf, dann darf ein Museum auch Kunst liefern.

Das Zoom Team  hat sofort unglaublich flexibel reagiert: Am Samstag wurde verkündet, dass die Museen schließen müssen, übers Wochenende habe ich die Idee des Lieferservice entwickelt und am Montag meinem Team vorgestellt. Dann haben wir ausgewählte Hands-On Stationen restauriert, Kisten für den Transport gebaut und kurze Erklärungsvideos für die Schulen produziert, wie sie die Exponate benutzen können. Eine Woche nach der Schließung wird nun die erste Schule beliefert!

Mit unseren neuen mobilen Angeboten erreichen wir sogar Schulen, die uns vorher noch nicht besucht haben.  Wir nutzen die Situation jetzt auch, um mittels Fragebögen bei den mobilen Angeboten, herauszufinden, warum das so ist und wie wir unsere Angebote in Zukunft adaptieren können.  Ich halte dieses Thema für so zukunftsweisend, dass ich dazu eine wissenschaftliche Begleitforschung zum dezentralen Arbeiten beauftragen möchte: Was sind Erfolgsfaktoren dezentraler und mobiler Angebote von Kulturorganisationen?

Am 11. November von 13.00-14.30 Uhr findet der Online-Info-Workshop „Jobperspektive Kulturvermittlung – alles anders durch Corona?“statt. Von Karin Wolf erfahren Sie, wie Sie sich für neue Herausforderungen fit machen können. Gemeinsam mit Andrea Zsutty wird Karin Wolf einen Blick in die nahe Zukunft der Kulturvermittlung machen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, bitte melden Sie sich hier an, der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen dann zugeschickt.

Foto: © zoomKindermuseum
Foto: © zoomKindermuseum

Gefällt mir:

Cookie-Präferenzen

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind standardmäßig aktiviert, damit wir Ihre Cookie-Präferenzen speichern können.

Thirdparty-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics sowie den Facebook-Pixel.