Newsletter Anmeldung
Menü
Kategorie: 15. März: Online-Info-Workshop „Machen Sie Karriere in der Kultur!“

15. März: Online-Info-Workshop „Machen Sie Karriere in der Kultur!“

Online-Info-Workshop zur Karriereplanung in der Kultur am 15. März von 15.00-18.00 Uhr

Informieren Sie sich über Jobchancen und Karriereplanung in der Kultur und machen Sie sich ein Bild vom Institut für Kulturkonzepte und den Menschen, die dahinter stehen! In diesem Workshop teilen wir mit Ihnen unsere Einschätzungen und Beobachtungen zur Jobsituation im Kultursektor und beantworten Fragen zu unseren Lehrgängen und Seminaren. Sie lernen die aktuellen Trends und Entwicklungen im Sektor kennen und erhalten praktische Tipps für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Wir möchten Sie dabei unterstützen, im Jahr 2023 Ihre beruflichen Ziele zu erreichen!

Melden Sie sich gleich HIER an!

PROGRAMM

15.00 -16.00 Impulsvortrag Karin Wolf „Machen Sie Karriere in der Kultur!“
Karin Wolf begleitet seit vielen Jahren Menschen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer beruflichen Pläne im Kultursektor. Sie gibt praktische Anregungen, wie Sie sich gut auf berufliche Veränderungen vorbereiten können und vor allem, welche Kompetenzen und Fähigkeiten derzeit besonders gefragt sind.

16.00 -18.00 Weiterbildung wirkt!
Die Lehrgangsleiterinnen Andrea Zsutty und Susanne Kappeler-Niederwieser stellen Ihnen das besondere modulare System unsere beiden Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung im Detail vor. Sie beantworten Ihre individuellen Fragen und geben Ihnen eine gute Einschätzung, was Ihnen ein Lehrgangsbesuch konkret bringen kann.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

P.S.: Den Teilnahmelink senden wir Ihnen kurz vor dem Workshop per Email.

Foto: Francesco Ungaro | Unsplash

 decoding
Foto: Francesco Ungaro | Unsplash
Kategorie: 15. Februar: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So gelingt Ihr Bewerbungsgespräch

15. Februar: Lunch Lecture mit Karin Wolf: So gelingt Ihr Bewerbungsgespräch

Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur

Karin Wolf widmet sich regelmäßig aktuellen Fragen der Karriereplanung in der Kultur und gibt konkrete Anregungen und Hilfestellungen. Diesmal zeigt sie, warum die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch die halbe Miete ist und wie Sie im Gespräch selbst Ihre Kompetenzen gut zeigen können. Finden Sie den roten Faden in Ihrer beruflichen Entwicklung und formulieren Sie überzeugende Argumente, warum Sie die/der Richtige für den Job sind.

Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 15 Februar stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Christina @ wocintechchat.com | Unsplash

 decoding
Foto: Christina wocintechchat.com | Unsplash
Kategorie: Kulturkonzepte Update: Gewusst wie: Konsequent verhandeln

Kulturkonzepte Update: Gewusst wie: Konsequent verhandeln

Update für Führungskräfte in der Kultur

Im Alltag eines Kulturbetriebs gibt es viel zu verhandeln. Der freundschaftliche, oft familiäre Umgang miteinander erschwert dabei manchmal einen professionellen Zugang zum Verhandeln. Karin Wolf hat eine Reihe wertvoller und dabei einfacher Tipps, wie Sie Ihre Interessen durchsetzen, ohne Ihr Gegenüber vor den Kopf zu stoßen. Als praktisches Tool gibt es diesmal die „Stufen der Eindringlichkeit“.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme am 8. Februar ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Möchten Sie das Thema vertiefen? Sichern Sie sich Ihren Platz im kompakten dreistündigen Online-Seminar am 22. 2. „Verhandeln kompakt“. Lernen Sie praktische Methoden kennen, die Ihnen die Arbeit erleichtern und tauschen Sie Erfahrungen mit Kolleg:innen aus allen Sparten aus. Weitere Seminare finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Jonatan Pie | Unsplash

 decoding
Foto: Jonatan Pie | Unsplash
Kategorie: 14. Dezember: Lunch Lecture mit Karin Wolf: Dos & Don´ts im Jobinterview

14. Dezember: Lunch Lecture mit Karin Wolf: Dos & Don´ts im Jobinterview

Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur

Ein Jobinterview ist keine Prüfung und kein Verhör, sondern ein Gespräch auf Augenhöhe. Nicht nur Ihr Gegenüber möchte den Menschen hinter den Bewerbungsunterlagen kennenlernen, auch Sie möchten etwas über den Betrieb und die Stelle erfahren. Welche Fragen Sie Ihrer künftigen Arbeitgeberin bzw. Ihrem künftigen Arbeitgeber beim ersten Gespräch von sich aus stellen sollten und welche eher nicht, erfahren Sie in dieser Lunch Lecture.

Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via Zoom, die am 14. Dezember stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Jason Goodman| Unsplash

 decoding
Foto: Jason Goodman | Unsplash
Kategorie: 21. September: Online-Info-Workshop „So tickt der Arbeitsmarkt Kultur“

21. September: Online-Info-Workshop „So tickt der Arbeitsmarkt Kultur“

Online-Info-Workshop zum Programm des Instituts für Kulturkonzepte am 21. September von 15.00-18.00 Uhr

Informieren Sie sich über Jobchancen und Karriereplanung in der Kultur und lernen Sie das Programm und das Team des Instituts für Kulturkonzepte kennen! Unser Anliegen ist es, Ihnen Orientierung zu geben und Expert:innen-Wissen mit Ihnen zu teilen.

PROGRAMM

15.00 -16.00 Impulsvortrag Karin Wolf: „So tickt der Arbeitsmarkt Kultur“
Sie lernen die aktuellen Trends und Entwicklungen im Sektor kennen und erhalten praktische Tipps für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

16.00 – 18.00 Warum Weiterbildung gerade in unsicheren Zeiten Stabilität gibt
Die Lehrgangsleiterinnen Andrea Zsutty und Susanne Kappeler-Niederwieser stellen Ihnen das besondere modulare System unserer beiden Lehrgänge Kulturmanagement und Kulturvermittlung im Detail vor. Sie beantworten Ihre individuellen Fragen und geben Ihnen eine gute Einschätzung, was Ihnen ein Lehrgangsbesuch konkret bringen kann.

Der Info-Workshop ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Brooke Cagle | Unsplash

 decoding
Foto: Brooke Cagle | Unsplash
Kategorie: 9. März: Bauen Sie Ihre eigene Karriereleiter

9. März: Bauen Sie Ihre eigene Karriereleiter

Update: Themen und Trends für Führungskräfte in der Kultur

Das Arbeitsfeld Kultur ist in Bewegung. Der Kultursektor befindet sich in ständiger Transformation und das macht die Karriereplanung nicht einfacher. Karin Wolf stellt ihr Bild der individuellen Karriereleiter vor, mit der Sie Interesse, Wissen, Erfahrung und Kontakte so auf einander abstimmen, dass Sie Ihre Karriere in jeder Phase proaktiv entwickeln können. Holen Sie sich praktische Tipps, wie Karriereplanung unter den erschwerten Bedingungen funktionieren kann.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Möchten Sie das Thema vertiefen? Sichern Sie sich Ihren Platz im kompakten dreistündigen Online-Seminar am 16.3. „Karriereplanung kompakt“. Lernen Sie die drei Schritte der Karriereplanung kennen und schärfen Sie im Austausch mit der Dozentin und den Kolleg:innen im Seminar Ihre Karriereziele. Bringen Sie Ihre individuellen Fragen ins Seminar mit und holen Sie sich Motivation und Stärkung für die Umsetzung Ihrer beruflichen Pläne. Weitere Seminare finden Sie im Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: David Everett Strickler | Unsplash

Foto: David Everett-Strickler | Unsplash
Foto: David Everett-Strickler | Unsplash
Kategorie: So wird Ihre Eröffnungsrede ein Erfolg!

So wird Ihre Eröffnungsrede ein Erfolg!

3 Tipps von Karin Wolf

Jetzt, wo das Kulturleben wieder in Präsenz stattfindet, wird es auch wieder mehr Eröffnungsreden geben. Karin Wolf hält am 22.2. das Seminar „Kurzweilige und informative Ansprachen halten“. Hier können Sie schon einmal ins Thema hineinschnuppern.

Ist Ihnen das auch schon passiert: Sie besuchen eine Eröffnung und hoffen, dass die Ansprachen nicht allzu lange dauern? Und dann fühlen Sie sich die nächsten 50 Minuten als wären Sie in Geiselhaft, weil es unhöflich wäre, raus zu gehen. Oder Sie halten selbst eine Ansprache und merken nach kurzer Zeit, dass es unruhig wird im Publikum. Sie werden nervös, sprechen schneller und sind selbst erleichtert, als Sie die Schlussworte sprechen und das Buffet eröffnen dürfen. Hier sind drei praktische Tipps, die Sie beachten können, wenn Sie in Zukunft Ihr Publikum und sich selbst unterhalten möchten.

1. Stark beginnen

Zum Thema „Stark beginnen“ lässt sich viel sagen, denn der Anfang ist ein ganz essentieller Moment Ihrer Ansprache. Die Menschen sind interessiert und neugierig auf das was kommt und alle Aufmerksamkeit ist auf Sie gerichtet. Verspielen Sie diesen Moment nicht! Die Worte, die Sie jetzt sprechen, bleiben in Erinnerung. Welche Botschaft, welche Information möchten Sie weitergeben? Stellen Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer Position vor und vielleicht auch mit einer kurzen Vorschau, worüber Sie sprechen werden. Ein starker Beginn muss aber kein rhetorischer Paukenschlag sein. Stellen Sie sich vor das Publikum, schauen Sie entspannt in die Runde und beginnen Sie erst zu sprechen, wenn die Gespräche im Hintergrund stoppen und alle Augen auf Sie gerichtet sind. Das ist auch ein starker Beginn.

2. Frei sprechen

Eine Ansprache ist keine Lesung, sondern eine wunderbare Möglichkeit, mit dem Publikum in Kontakt zu kommen. Wer einen Text vorliest, hat den Blick die meiste Zeit aufs Manuskript gerichtet und entfernt sich immer mehr von den Zuhörer:innen. Einen geschriebenen Text auswendig zu lernen, ist übrigens auch keine gute Lösung. Schreiben Sie den Text einmal auf und lesen Sie ihn immer wieder durch.  Verinnerlichen Sie die Hauptaussagen und kürzen Sie das Geschriebene in mehreren Etappen. Am Ende haben Sie ein paar Kärtchen mit Stichworten, die Ihnen die Sicherheit geben, nichts zu vergessen und Namen und Daten korrekt zu nennen.

3. Vorbereiten und üben

Gute Redner:innen sind keine Ausnahmetalente, sondern sie bereiten sich gut auf Ihre Auftritte vor. Je mehr Erfahrung man hat, umso kürzer wird die Vorbereitungszeit und irgendwann fällt es einem dann auch leicht, spontan etwas zu sagen. Der Weg dahin führt über eine gute Vorbereitung, für die Sie sich auch ausreichend Zeit nehmen sollten. Schreiben Sie Ihre Kärtchen nicht ein paar Stunden vor der Ansprache, sondern eine Woche vorher. Sprechen Sie Ihren Text (frei!) mehrmals laut vor dem Spiegel oder vor Kolleg:innen oder Freund:innen, damit Sie auch ein Gefühl für die Länge Ihres Redebeitrags bekommen. Je besser vorbereitet, desto weniger Lampenfieber und das tut einer Rede auch gut.

Möchten Sie sich noch mehr Tipps bekommen, z.B. wie Sie gut mit der Zeit umgehen, wie Sie ihr Publikum direkt ansprechen und wie Sie mit der eigenen Nervosität umgehen? Besuchen Sie mein Online Seminar am 22.2. um 15:00 -18:00 Uhr: “Kurzweilige und informative Ansprachen halten“. Holen Sie sich Impulse zum Thema und tauschen Sie Erfahrungen mit KollegInnen aus allen Sparten aus.

Infos und Anmeldung HIER.

 decoding
Foto: Tonik | Unsplash
Kategorie: 16. Februar: Lunch Lecture mit Karin Wolf: 3 Mindsets, die Ihre Karriere fördern

16. Februar: Lunch Lecture mit Karin Wolf: 3 Mindsets, die Ihre Karriere fördern

Wissenswertes für Ihre Karriere in der Kultur von Karin Wolf

Menschen, die im Kulturbetrieb arbeiten, haben es derzeit wirklich nicht leicht. Karin Wolf hat drei konkrete Vorschläge, wie Sie das Beste aus der aktuellen Lage machen und sich auf zukünftiges Arbeiten vorbereiten können. 1. Verabschieden Sie sich vom Perfektionismus und konzentrieren Sie sich aufs Wesentliche und Machbare. 2. Bleiben Sie in Bewegung und nutzen Sie jede Gelegenheit, zu lernen und Neues auszuprobieren. 3. Pflegen Sie Ihre Kontakte und tauschen Sie sich regelmäßig und gezielt mit Kolleg:innen aus. Wie Sie das alles konkret in die Praxis umsetzen können, erfahren Sie in der Lunch Lecture.

Die Lunch Lecture ist eine Online-Veranstaltung via zoom, die am 16. Februar um 13.00 Uhr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür an! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt (Bitte überprüfen sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Bret Kavanaugh | Unsplash

 decoding
Foto: Bret Kavanaugh | Unsplash
Kategorie: So pflegen und vergrößern Sie Ihr Netzwerk

So pflegen und vergrößern Sie Ihr Netzwerk

3 Tipps von Karin Wolf

Wo würden Sie auf einer Skala von 1-10 Ihre Networking-Skills einordnen? Halten Sie sich für eine 1 die dem Ganzen eher skeptisch gegenüber steht und zugleich denkt, es wäre aber schon notwendig? Oder sind sie eine 10 und schaffen es sogar in der Pandemie neue Kontakte zu knüpfen und Ihre bestehenden zu pflegen? Fest steht, im Kultursektor ist Netzwerken ein Erfolgsfaktor. Die gute Nachricht: Netzwerken ist kein Ausnahme-Talent, das nur einige Auserwählte besitzen. Wenn Sie grundsätzlich an Menschen interessiert sind und Freude am Austausch mit anderen haben, dann können Sie auch netzwerken.

Tipp 1: Gehen Sie mit einer positiven Einstellung ans Netzwerken heran

Was hält Menschen davon ab, proaktiv Kontakt mit anderen aufzunehmen? Folgende Erklärungen höre ich immer wieder und ich biete dann umgehend eine Umformulierung an. Ein Erfolgsfaktor fürs Netzwerken ist eine realistische und positive Einstellung sich selbst gegenüber. Wenn Sie also Ihre Haltung kritisch überprüfen und bereit sind, sie zu verändern, können Sie im nächsten Schritt konkrete Techniken und Methoden erlernen.

Statt: „Ich weiß nicht, wie ich ein Gespräch beginnen/beenden kann.“
Besser: „Ich interessiere mich dafür, was andere Menschen erleben/wissen.“

Statt: „Ich möchte nicht aufdringlich/lästig/langweilig sein.“
Besser: Ich bin ein höflicher, freundlicher Mensch.“

Statt: Ich kenne keine wichtigen/prominenten/einflussreichen Menschen.“
Besser: „Ich kenne Menschen, deren Meinung/Arbeitsweise/Kompetenz ich schätze.“

Tipp 2: Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihres bestehenden Netzwerkes

Es geht im ersten Schritt gar nicht darum, Zugang zu einem bestehenden Netzwerk zu finden. Beginnen Sie mit dem Netzwerk, das Sie schon haben. Das sind jene Menschen, mit denen Sie im Laufe Ihres Berufslebens oder sogar schon im Studium gut und gerne zusammen gearbeitet haben. Das können einmalige Begegnungen sein oder mehrjährige berufliche Kooperationen.  Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie eine Liste von diesen Menschen, meist tauchen dann aus der Erinnerung Namen und Gesichter auf, an die Sie gerne zurückdenken. Wie sind Sie mit Ihrem Netzwerk in den letzten Jahren umgegangen? Mit wem haben Sie Kontakt gehalten, wen haben Sie aus den Augen verloren, mit wem würden Sie sich gerne wieder austauschen? Das schöne am Netzwerken ist, dass die Zeit, die zwischen zwei Begegnungen liegt, nicht relevant ist. Sei brauchen kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn Sie sich nach Jahren wieder bei jemanden melden. Gehen Sie von sich selbst aus: wahrscheinlich freuen Sie sich und sind neugierig, wenn Sie nach langer Zeit von jemandem hören, mit dem Sie gerne zusammen gearbeitet haben.

Tipp 3: Schaffen Sie Gelegenheiten

Diese Liste an Kontakten können Sie dann gleich zum aktiven Netzwerken nutzen: Verabreden Sie sich mit Menschen auf einen Zoom-Kaffee oder gehen Sie spazieren. Mit welcher Begründung? Sich gegenseitig auf dem Laufenden halten und Strategien im Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie austauschen. 30 Minuten reichen dafür und sind auch eine willkommen Abwechslung. Oder bringen Sie  Menschen aus Ihrem Netzwerk, die einander noch nicht kennen, zusammen. Organisieren Sie ein Online-Treffen und laden Sie dazu zwei oder drei Menschen ein, je nachdem, wie sicher Sie im Moderieren sind. Motto für die Einladung: Ihr solltet Euch kennenlernen!

Möchten Sie mehr praktische Methoden zum Thema Netzwerken bekommen? Besuchen Sie mein Online Seminar am 26. Jänner von 15:00 -18:00 Uhr Berufliche Kontakte knüpfen und pflegen“. Holen Sie sich Impulse, die Ihnen das Netzwerken erleichtern und tauschen Sie Erfahrungen mit KollegInnen aus allen Sparten aus. Infos und Anmeldung HIER.

 decoding
Foto: Federica Campanaro | Unsplash
Kategorie: 12. Jänner: So vergrößern Sie Ihr Netzwerk

12. Jänner: So vergrößern Sie Ihr Netzwerk

So vergrößern Sie Ihr Netzwerk

Update für Führungskräfte in der Kultur

Wo würden Sie auf einer Skala von 1-10 Ihre Networking-Skills einordnen? Halten Sie sich für eine 1, die dem Ganzen eher skeptisch gegenüber steht und zugleich denkt, es wäre aber schon notwendig? Oder sind Sie eine 10 und schaffen es sogar in der Pandemie neue Kontakte zu knüpfen und Ihre bestehenden zu pflegen? In jedem Fall können Sie sich aus diesem Update konkrete Impulse holen und Sie lernen die „6 Phasen eines Kontakts“ kennen. Karin Wolf stellt Ihnen dieses praktische Tool vor, mit dem Sie die Qualität Ihrer Kontakte gut einschätzen können und das eine Grundlage für strategische Networking-Ziele ist.

Kulturkonzepte-Update ist eine Online-Veranstaltung via Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich HIER dafür! Der Teilnahmelink wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugeschickt (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!)

Sind solche und ähnliche Themen für Sie relevant? Werfen Sie einen Blick auf unser Programm Kulturmanagement pro+ für Menschen mit Führungsaufgaben in Kulturbetrieben aller Sparten und Größen. Die kompakten und kurzen Online-Workshops können Sie gut in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Holen Sie sich Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung und lernen Sie praktische Methoden kennen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Tauschen Sie Erfahrungen mit KollegInnen aus allen Sparten aus.

Nächstes Online Seminar: 26.1. „Berufliche Kontakte knüpfen und pflegen“

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kulturkonzepte-Team

Foto: Hugo Ruiz | Unsplash

 decoding
Foto: Hugo Ruiz | Unsplash

Gefällt mir:

%d Bloggern gefällt das: